UNSERE FORSCHUNG
Willkommen auf unserer Forschungsseite. Das Spektrum der Forschungsaktivitäten der Landesanstalt für Medien NRW, mit dem sie ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommt, ist so vielfältig wie ihre Aufgaben. Dabei haben die Projekte einen gemeinsamen Zweck: Sie sollen wissenschaftlich fundierte Informationen zur Verfügung stellen, die medienbezogene Entwicklungen und Herausforderungen prognostizieren, Handlungsbedarf aufzeigen und Planungsgrundlagen anbieten.
Davon sollen neben der Medienanstalt NRW auch andere Funktionsträger, wie etwa Gesetzgeber, Bildungsinstitutionen, Programmanbieter oder Verbände, profitieren. Auch soll ein breiter Diskurs über relevante Medienthemen angestoßen werden, um so die öffentliche Auseinandersetzung von Medienentwicklungen zu stärken.
Mit unseren Analysen werden unabhängige Forschungsinstitutionen beauftragt. Ergebnisse der Projekte werden durch die Landesanstalt für Medien NRW ausgewertet und in konkretes Handeln umgesetzt.
Forschungsprojekte
DEMOKRATIE KANN DESINFORMATION AUSHALTEN - WENN WIR GEGEN SIE VORGEHEN
Medienanstalt NRW veröffentlicht forsa-Umfrage zum Informationsverhalten bei Wahlen und Studie zur Wirkung von Desinformation.


Coopetition is King!
Studie zeigt, Journalismusplattformen können einen ökonomischen Gewinn für Medienhäuser und ihre Nutzerinnen und Nutzer bringen.

Viele Gesetzesinitiativen - ein Ziel: Europäische, demokratische Standards in Medien schützen
Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Executive Summary der EMR-Studie zu künftiger Regulierung bei der grenzüberschreitenden Verbreitung von audiovisuellen Inhalten.
Archiv
2022
- Was ist denn jetzt mit dem Radio-Button im Auto?
- Hass im Netz trifft immer häufiger Politikerinnen und Politiker
- fosa-Befragung zu Informationsverhalten bei Wahlen und politischer Desinformation 2022
- On Track 2.0 - Studien zu Audio und Mobilität
- Online-Audio-Monitor 2022
- Immer mehr Kinder ung Jugendliche machen Erfahrungen mit Cybergrooming
- Jedes zehnte acht- bis zehnjährige Kind hat bereits Cybergrooming erfahren
- Gesponsert? Studie zu Political Influencing in Social Media während des Bundestagswahlkampfs 2021
2021
- forsa-Befragung zu Desinformation im Wahljahr
- forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede
- Studienvorstellung "Hallo liebe Community"
- Empfehlungen in Krisenzeiten
- Verification Handbook
- Ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen wurde bereits im Netz von Erwachsenen zu einer Verabredung aufgefordert
- VAUNET-Studie zu Zukunftstrends beim InCar-Infotainment
- Sprachassistenten: Ich höre was, das du nicht hörst.
- Nachrichten im Dialog – Wie Sprachassistenten Inhalte vermitteln
- Mobile Audionutzung: Wer hören will, muss suchen
- Mehr als zwei Drittel der Deutschen nutzen Audio unterwegs
- Eine Regulierung von Desinformation ist möglich
- Auf der Suche nach Inhalten – Wahlkampf an der Schnittstelle von Digital- und Medienpolitik
- Personalisieren und polarisieren – wie demokratisch sind Online-Wahlkämpfe?
- Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Ist Journalismus berechenbar?
- Updating the rules for Online Content Dissemination - Legislative Options of the European Union and the Digital Services Act Proposal
- "Hallo liebe Community!" - Konstruktive Online-Debatten fördern durch bestärkende Moderation
- Empfehlungen in Krisenzeiten. Welche Inhalte machen die Empfehlungsalgorithmen von YouTube sichtbar?
- tbd - Vielfalt im Wandel - Medien und Journalismus weiterentwickeln
- tbd - Datenportabilität und Interoperabilität
- Quelle Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“
- fyi - Normen ins System bringen – Social Media sozial gestalten
2020
- EMR-Studie zur E-Commerce-Richtline
- Gutachten zur Innovationsförderung im Journalismus
- Money for nothing and content for free? Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte
- Schwerpunktanalyse der Medienanstalten
- forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede
- forsa-Befragung zu Desinformation
- Täter weichen auf Messengerdienst Telegram aus
- Unsichtbare Stimmen – Ausschluss und Rückzug aus Online-Diskursen
2017
- Ganz meine Meinung? Informationsintermediäre und Meinungsbildung
Sie haben Interesse an einem weiter zurückliegenden Forschungsprojekt? Dann wenden Sie sich gern an unser Presseteam.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.