Wir vergeben den Campusradio-Preis 2025

Mit dem Campusradio-Preis wollen wir unsere Wertschätzung für herausragende Programmleistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Hochschulradios zum Ausdruck bringen. 

Im Fokus stehen dabei nach wie vor die von der Landesanstalt für Medien NRW lizensierten Campusradios. 

Das Ziel des Preises ist es, den Nachwuchs in der Medienlandschaft von NRW gezielt zu unterstützen und ihn für eine aktive Mitgestaltung des vielfältigen und zukunftsfähigen Medienstandorts Nordrhein-Westfalen zu begeistern. 

Die Förderung von Medienberufen und -karrieren betrachtet die LFM NRW als strategische Investition in die Vielfalt des Medienmarktes und seine Bedeutung für die Demokratie.

Die Verleihung des Campusradio-Preises sowie der Campusradio-Tag mit Workshops, Austausch und Netzwerktreffen finden am 5. Dezember 2025 statt. Wir laden in diesem Jahr für den Tag und die feierliche Preisverleihung „nach Hause“, in unsere Räumlichkeiten in Düsseldorf ein. 

 

Was ist der Campusradio-Preis und warum vergeben wir ihn?

Welche Kategorien zeichnen wir aus?

Beschreibung der Kategorien

Was sind die Teilnahmebedingungen? 

Was ist bei der Einsendung zu beachten? 

Datenschutzhinweise

Jury und Moderation

DAS PROGRAMM zum CRP 2025

13.30 Uhr Einlass zum Campusradio-Tag
14.15 Uhr Begrüßung
14.30 Uhr Barcamp-Sessions
17.30 Uhr Sektempfang zum Campusradio-Preis 2025
18.00 Uhr Start der Preisverleihung
ab 19.15 Uhr Get-together & Buffet
ca. 22.00 Uhr Ende

Impressionen der Verleihung 2024

Campusradio-Preis 2024
Campusradio-Preis 2024
Campusradio-Preis 2024
Campusradio-Preis 2024
Campusradio-Preis 2024
Campusradio-Preis 2024
Campusradio-Preis 2024
Campusradio-Preis 2024
Campusradio-Preis 2024



Das sind die Nominierten in den Kategorien … 



Hochschule:

  • Was ist das Rocktutorium? – Lennart Thomas – eldoradio*
  • Die Fahrradgarage am Albertus Magnus Platz – Hendrik Cornelius Kurth – Kölncampus
  • Mathetower Run – Anna Kauber Birkelbach – eldoradio* 
     

Wissenschaft:

  • Rückkehr zum Mond – und Münster ist beteiligt – Elias Daranyi – Radio Q
  • Greta Bünichmann – Die Hexe von Münster – Freya Stindt – Radio Q
  • PMS&PMDS – Wenn der Zyklus zur Belastung wird – Marisa Markov – Radio Q 
     

Moderation:

  • Moderation: Spätschicht – Reemda Hahn – CT das radio
  • Morningshow "Frührausch" mit Maxx Laumann und Toni Mertens – Maxx Laumann und Toni Mertens – Kölncampus
  • Moderation Gemischte Tüte – Der Quatsch am Abend– Raphael Balke & Theo Steinbach – eldoradio*
     

Musik:

  • Behind the Lyrics – Koffer von Apsilon – Johanna Rieken – Radio Q
  • Frequencies of Art – ein akustisches Porträt der „Sound Collection Bielefeld“ – Stine Fee Janson– Hertz 87.9
  • Clubsterben – Warum schließen immer mehr Clubs in Deutschland? – Larissa Mellies – Hertz 87.9 
     

Innovative Hörer*inneninteraktion: 

In diesem Jahr wird kein Preis vergeben.
 

Wirtschaft und Politik:

  • Gegen das Vergessen - 5 Jahre nach Hanau – Roxana Zambon & Laura Schildheuer – Radio Q
  • Die Debatte um Syrien im Wahlkampf – Marie Boms – eldoradio*
  • OnlyFans = Selbstbestimmung? – Emma Charlotte Ziemann – Radio Q 
     

Bester Beitrag unter 4 Minuten: 

  • Wenn Frauen getötet werden, weil sie Frauen sind – Sophia Buschhorn – eldoradio*
  • Sehbehindertenreportage im Fußball – Simon Hense – Hertz 87.9
  • Kunstlos, uneinfallsreich, lächerlich? Die Relevanz von Fanfiction in der Literaturwelt – Savannah Engelmann – bonnFM