
Der Karrieretag 2025 der Initiative Medienkarriere NRW
Dein Einstieg in die Medienwelt
Du studierst Medienwissenschaften, Politikwissenschaften, Informatik, Wirtschaft, Recht, oder Journalismus und möchtest deine Zukunft in der Medienbranche gestalten? Dann bist du beim Karrieretag am 4. Juni 2025 in der Wissenswerkstadt Bielefeld genau richtig!
Freu dich auf spannende Input-Sessions, praxisnahe Workshops und offene Q&As:
- Lerne, wie du Desinformation erkennst und mit KI im Redaktionsalltag umgehst.
- Entdecke Karrierewege in der Medienproduktion, Vermarktung oder im Bereich Medienrecht.
- Tausche dich direkt mit Medienunternehmen aus der Region und Expertinnen und Experten aus der Medienbranche aus – persönlich, auf Augenhöhe und ohne Umwege.
Nutze außerdem die Chance auf ein individuelles Feedback zu deinen Bewerbungsunterlagen: Bei unserem Bewerbungsmappen-Check kannst du dir vorab einen Zeitslot sichern und bekommst wertvolle Tipps von unserer HR-Expertin.
Die Plätze sind begrenzt – sichere dir jetzt deinen Platz und starte deine Medienkarriere mit einem Tag voller Inspiration, Insights und wertvoller Kontakte!
Speakerinnen und Speaker

PROGRAMM DES TAGES
Ort: Wissenswerkstatt Bielefeld, Wilhelmstraße 3, 33602 Bielefeld
Moderation: Sabrina Harper
ab 10.00 Uhr
Check-In
10.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Petra Gerlach, stellv. Direktorin der Landesanstalt für Medien NRW10.40 Uhr
Keynote: Desinformation
Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW 11.00 Uhr
Elevator-Pitches
12.00 Uhr - Mittagspause
13.00 Uhr
Beginn der Workshops
ab 16.00 Uhr
Get together
13.00 Uhr
Bewerben ist wie daten!
Sabrina Kessler, Landesanstalt für Medien NRW
Stell dir vor, Deine Bewerbungsunterlagen sind dein Dating-Profil, das Anschreiben der erste Chat, und das Vorstellungsgespräch ist das erste Date.
Wir alle kennen das – man will alles richtig machen, denn man hat nur eine Chance und wenige Minuten das Gegenüber von sich zu überzeugen, und nicht nur ein Like oder Swipe zu bekommen, sondern im besten Fall auch ein Date.
Doch wie stellt man sicher, dass das eigene Profil auch überzeugt? Wo sollte man lieber einen Filter drüberlegen, und warum lohnt es sich, authentisch zu sein?
In der Input-Session „Bewerben ist wie Daten“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam schauen wir uns an, was alles auf ein gutes Profil kommt, sodass Du dich vor Dates (äh, Jobinterviews) kaum noch retten kannst. Bereit, Deinen perfekten Job-Match zu finden?
Konstruktiver Umgang mit Desinformation
Simon Pycha
Fake News, Halbwahrheiten, manipulierte Bilder – wie erkennt man Desinformation im Netz und geht souverän damit um? In diesem interaktiven Workshop zeigt dir Journalist Simon Pycha, wie du im Mediendschungel den Überblick behältst, Quellen prüfst und deinen eigenen Blick schärfst. Als Spürnase für mediale Trends und Social Media Analytics legt Simon Pycha dabei einen besonderen Fokus auf Desinformation in sozialen Netzwerken. Gemeinsam analysiert ihr aktuelle Beispiele und entwickelt Strategien, wie ihr auch auf TikTok, Instagram & Co. Fakten von Fakes unterscheiden könnt.
Für alle, die in der Medienwelt nicht nur mitreden, sondern mitgestalten wollen.
Ask me anything: Irgendwas mit Medien... -recht?!
Anna Magdalena Höwener, Landesanstalt für Medien NRW
Du studierst Jura, Politikwissenschaften oder einen Studiengang mit europäischem und internationalem Schwerpunkt und willst später in der Medienwelt durchstarten? Du fragst dich: Medien und Recht – wie passt das eigentlich zusammen? Dann bekommst du in dieser Session die Antworten auf deine Fragen!
Anna Magdalena Höwener, Juristin und Teamleiterin "Medienpolitik und Europa" bei der Landesanstalt für Medien NRW, erzählt von ihrem eigenen Weg in die Medienbranche, gibt wertvolle Tipps zur Karriereplanung und zeigt, wie du schon im Studium die Weichen richtig stellst. Im Fokus: Deine Fragen, ehrliche Insights und jede Menge Inspiration für euren Einstieg in die schönste Branche der Welt!
13.45 Uhr
How to sell democracy online (fast) ?
Sibylle Gröbel und Amber Jensen, Bertelsmann Stiftung
Wie kann man junge Menschen für Demokratie begeistern – und das digital, schnell und überzeugend? Ein Blick in die Zukunft verrät: 2029 wird voraussichtlich das Superwahljahr schlechthin: Kommunalwahlen in acht Bundesländern, Landtagswahlen in vier Bundesländern, Bundestagswahl und Europawahl. Wie steht es um unsere Demokratie? Ein wichtiger Hebel des Erfolgs für die politischen Ränder ist Social Media.
Sibylle Gröbel und Amber Jensen von der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh stellen in dieser Session zentrale Erkenntnisse aus ihrer aktuellen Studie „How to sell democracy online (fast)?“ – eine gemeinsame Arbeit der Bertelsmann Stiftung mit dem DPZ und gefördert von der Mercator Stiftung - vor und liefern dir den Reality-Check: Fühlst du die Insights? Was kannst du daraus über deine eigene politische Meinungsbildung lernen?
Erfahre, was deine Zielgruppe wirklich anspricht, welche Plattformen funktionieren – und was überhaupt nicht geht.
In dieser Session erwartet dich ein spannender Deep Dive in politische Kommunikation, Social Media und digitale Beteiligung für alle, die Demokratie nicht nur verteidigen, sondern auch vermarkten wollen.
Ask me Anything: KI im Journalismus – Chance oder Risiko?
Sascha Devigne, STUDIO 47
Künstliche Intelligenz verändert die Medienwelt – aber was bedeutet das für die journalistische Arbeit?
Sascha Devigne, Chefredakteur von STUDIO 47 in Duisburg, zeigt dir, wie KI heute schon im Journalismus eingesetzt wird, welche neuen Möglichkeiten entstehen – und warum authentische, gut recherchierte Geschichten trotzdem wichtiger sind denn je.
Besonders spannend für alle, die den Journalismus von morgen aktiv mitgestalten wollen, gerade im lokalen und regionalen Bereich.
Frag nach, hol dir Insights und erfahre, welche Perspektiven sich für den journalistischen Nachwuchs eröffnen!
Ask-me-anything: Vom Volo zum Redakteur!
Tim Vorspel, Radio Bielefeld
Vom Bielefelder Hörfunkstudio bis ins Europäische Parlament nach Brüssel – Tim Vorspel hat in kurzer Zeit spannende Stationen in der Medienwelt durchlaufen.
Der Redakteur und Moderator von Radio Bielefeld gibt dir in dieser Session ehrliche Einblicke in seinen Weg, erzählt, wie sein Volontariat ihn geprägt hat, und teilt wertvolle Tipps für deinen eigenen Berufseinstieg. Deine Fragen stehen im Mittelpunkt – nutze die Chance auf Insights aus erster Hand!
14.30 Uhr
Vielfalt und Diversität in der Medienbranche
Anna Kravcikova, Neue deutsche Medienmacher*innen
Was bedeutet Diversität im Medienalltag wirklich – und warum braucht die Medienbranche dringend mehr Perspektivenvielfalt?
Anna Kravcikova, Projektleiterin des NRW@Mentoring bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen zeigt, wie Medien inklusiver, gerechter und repräsentativer werden können – und welche Hürden es dabei noch zu überwinden gilt.
Ein ehrlicher Reality-Check mit klaren Botschaften, praktischen Tipps und viel Raum für Austausch. Für alle, die Vielfalt nicht nur feiern, sondern mitgestalten wollen.
Live-Podcast Session
Julian Fogel, podcasting Agentur
Podcasting boomt – aber wie frei ist das Medium wirklich? Und welche Chancen bietet es jungen Medienschaffenden?
Julian Fogel, Host, Produzent und Gründer der fogel podcasting Agentur in Gütersloh, nimmt dich mit in die Welt hinter dem Mikro. In dieser Live-Podcast-Session geht’s um kreative Freiheit, redaktionelle Verantwortung und den Alltag im Podcast-Business.
Ehrlich, direkt, interaktiv – und garantiert nicht nur zum Mithören, sondern Mitsprechen!
Ask-me-anything: NRW Media Traineeship der LFM NRW
Miriam de Groot, Landesanstalt für Medien NRW
Du willst nach dem Studium direkt in der Medienbranche durchstarten – weißt aber noch nicht genau wie? In dieser offenen Ask-me-anything Session geben dir Ausbildungsleiterin Miriam de Groot und die aktuellen NRW Media Trainees exklusive Einblicke in das crossmediale Traineeship der LFM NRW.
Wie fasst du Fuß in der schönsten Branche der Welt? Wie ebnet das Programm den Weg in Redaktionen, Produktion und Medieninnovation?
Das NRW Media Traineeship rückt gezielt die Schnittstelle zwischen Medienproduktion, Distribution und Vermarktung in den Fokus – denn Medien brauchen nicht nur gute Inhalte, sondern auch starke Strukturen im Hintergrund.
Egal ob Redaktion, Technik oder Marketing: Gut ausgebildete Fachkräfte in allen Bereichen sind entscheidend für eine vielfältige, unabhängige Medienlandschaft hier bei uns in NRW. Oder besser: Du bist entscheidend!
15.15 Uhr
Bewerben ist wie daten!
Sabrina Kessler, Landesanstalt für Medien NRW
Stell dir vor, Deine Bewerbungsunterlagen sind dein Dating-Profil, das Anschreiben der erste Chat, und das Vorstellungsgespräch ist das erste Date.
Wir alle kennen das – man will alles richtig machen, denn man hat nur eine Chance und wenige Minuten das Gegenüber von sich zu überzeugen, und nicht nur ein Like oder Swipe zu bekommen, sondern im besten Fall auch ein Date.
Doch wie stellt man sicher, dass das eigene Profil auch überzeugt? Wo sollte man lieber einen Filter drüberlegen, und warum lohnt es sich, authentisch zu sein?
In der Input-Session „Bewerben ist wie Daten“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam schauen wir uns an, was alles auf ein gutes Profil kommt, sodass Du dich vor Dates (äh, Jobinterviews) kaum noch retten kannst. Bereit, Deinen perfekten Job-Match zu finden?
Kreativität trifft Zahlen: Der Balanceakt in der Mediaagentur
Sven Büteröwe, UNBOUND MEDIA
Wie funktionieren eigentlich Mediaplanung und Kampagnenentwicklung in einer Agentur – und wo treffen Zahlen auf kreative Ideen?
Sven Büteröwe von UNBOUND MEDIA aus Bielefeld gibt dir spannende Einblicke in die Arbeit einer Mediaagentur und zeigt, wie Daten, Zielgruppenanalysen und kreative Maßnahmen zusammenwirken.
Anhand konkreter Kampagnenbeispiele erfährst du, wie passgenaue Media-Strategien entstehen – und warum Medienauswahl weit mehr ist als Reichweite und Budget. Besonders spannend für alle, die BWL, VWL oder etwas Wirtschaftsnahes studieren: Wenn du wissen willst, wie du mit wirtschaftlichem Know-how in der Medienwelt durchstarten kannst – sei dabei!
Ask-me-anything: Prototyping und Künstliche Intelligenz
Stefan Paulus und Marcel Geffé, azernis
Wie entstehen aus Ideen funktionierende Medienprodukte – und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei?
In dieser Ask-me-anything-Session geben dir Stefan Paulus und Marcel Geffé von azernis in Paderborn Einblicke in ihre Arbeit an der Schnittstelle von Technologie, Journalismus und Innovation.
Ob automatisierte Recherchesysteme, Datenprojekte oder Prototyping für Medienhäuser – hier erfährst du, wie KI in der Praxis funktioniert und wie du selbst in diesen Zukunftsbereich einsteigen kannst.
Bring deine Fragen mit, denn hier gibt’s echte Einblicke in den digitalen Maschinenraum der Medienproduktion.
Zusätzliche Angebote von Partnern
Das Programm
10.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
11.00 Uhr
Vorstellung True-Crime-Podcast "OstwestFälle"
11.30 Uhr
Wie arbeitet eigentlich der Newsroom?
12.00 Uhr
Arminia nach dem Pokalfinale – Reporter berichten
12.30 Uhr
Fragerunde
13.00 Uhr
Verabschiedung & Ende
Einblicke in den Lokaljournalismus – Aktionstag bei der Neuen Westfälischen
Bereits am 3. Juni, einen Tag vor dem Karrieretag, öffnet die Neue Westfälische in Bielefeld exklusiv ihre Türen für medieninteressierte Nachwuchstalente. In Kooperation mit der MEDIENKARRIERE NRW erwartet dich ein spannender Vormittag in der Redaktion – mit echten Einblicken in den journalistischen Alltag vor Ort.
Du erfährst, wie der True-Crime-Podcast OstwestFälle entsteht, bekommst einen Blick hinter die Kulissen des Newsrooms und lernst die Arbeitsweise der Redaktion kennen. Außerdem berichten die Sportreporter, wie sie das Arminia-Pokalfinale erlebt und journalistisch begleitet haben. Zum Abschluss hast du in einer offenen Q&A-Runde die Möglichkeit, deine Fragen direkt an die Redakteurinnen und Redakteure zu stellen.
Wann? 3. Juni 2025, 10:00-13:00 Uhr
Wo? Redaktion der Neuen Westfälischen, Niedernstraße 21-27, 33602 Bielefeld
Hinweis: Die Teilnahmeplätze sind begrenzt – sichere dir rechtzeitig hier deinen Platz!