
Medienversammlung 2025
Quelle: Vertrau mir! - Mediale Meinungsbildung junger Menschen zwischen Fake News und Fakten
Wie bilden sich junge Menschen ihre Meinung? Desinformation ist eines der Themen der Stunde und insbesondere dort präsent, wo junge Menschen anzutreffen sind: in sozialen Medien. Zugleich sehen sich junge Menschen im Netz vermehrt mit Hürden für die freie Meinungsäußerung, wie etwa Hasskommentaren und Mobbing, konfrontiert.
Die Medienversammlung 2025 bat jungen Mediennutzenden und medienpolitisch Verantwortlichen die Möglichkeit, sich auszutauschen und ihre Sicht auf die mediale Meinungsbildung junger Menschen zu teilen. Dabei ging es um die Herausforderungen, die mit der Meinungsbildung im Netz verbunden sind, sowie um mögliche Lösungsansätze.
Grundlage der Diskussionen in den Workshops waren die Ergebnisse einer 1.000-Stimmen-Befragung des Landesjugendring NRW.
Junge Mediennutzende bekamen die Chance, ihre Perspektiven, Anregungen und Wünsche direkt an medienpolitisch Verantwortliche weiterzugeben. Multiplikator:innen aus Medien und Politik erhielten so wertvolle Impulse für ihre Arbeit.
Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen uns und dem Landesjugendring NRW.
Das waren unsere Speaker:innen
Workshops
Respekt zeigen, Meinung äußern
Was bedeutet Meinungsfreiheit im digitalen Alltag? Wo funktioniert respektvoller Austausch gut – und wo nicht?
In diesem Workshop soll es um Erfahrungen mit Kommunikation im Netz gehen, um die Bedeutung von gegenseitigem Respekt – und um die Frage, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit Meinungsfreiheit für alle möglich bleibt. Gemeinsam wird darüber nachgedacht, welche Regeln, Bildungsangebote oder Initiativen zu einem fairen digitalen Miteinander beitragen können.
Zwischen Meinung und Manipulation
Wie lässt sich zwischen legitimer Meinungsäußerung und gezielter Desinformation unterscheiden? Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit – und wie sehen mögliche Reaktionen aus?
In diesem Workshop soll diskutiert werden, welche Rolle Falschinformationen spielen, wie sie erkannt werden können und welche Kompetenzen notwendig sind, um mit digitalen Herausforderungen souverän umzugehen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Förderung von Medienkompetenz zu identifizieren und gemeinsame Ideen zu entwickeln, wie Resilienz gegenüber manipulativen Inhalten gestärkt werden kann.
Räume für offene Diskussion schaffen
Was macht digitale Räume zu sicheren Orten für Austausch und Diskussion – und was steht dem entgegen?
In diesem Workshop ist Platz für Beispiele von Plattformen, Formaten und Orten, die einen respektvollen Dialog ermöglichen.
Darüber hinaus geht es um die Frage, was medienpolitisch oder pädagogisch geschehen müsste, damit mehr solcher Räume entstehen – und wie junge Menschen aktiv in deren Gestaltung einbezogen werden können.