
Wir vergeben den Audiopreis 2025
Mit dem Audiopreis wollen wir unsere Wertschätzung für herausragende Leistungen der Redakteurinnen und Redakteure sowie Produzentinnen und Produzenten von Audio-Inhalten aus NRW zum Ausdruck bringen.
Im Fokus steht dabei weiterhin der private Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Zudem steht der Audiopreis auch in diesem Jahr wieder einer erweiterten Zielgruppe offen, um die Vielfalt an hochwertigen Audio-Produktionen in NRW zu würdigen.
Der Audiopreis wird in diesen Kategorien verliehen:
- Recherche (gestiftet vom Deutschen Journalisten-Verband Nordrhein-Westfalen (DJV-NRW e.V.))
- Vor Ort (gestiftet vom Verband Lokaler Rundfunk in NRW e.V.)
- Information und Wissen (gestiftet vom Verband der Betriebsgesellschaften in NRW e.V.)
- Moderation (gestiftet von RTL+)
- Unterhaltung (gestiftet von RADIO NRW)
- Nachwuchs (gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW)
- Gegen Desinformation (gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW)
- Audiowerbung (gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW)
- Soziales Engagement (gestiftet von LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW)
Außerdem wird der Preis der evangelischen Kirchen und katholischen Kirche vergeben.
Das Ziel des Audiopreises ist es, neue Wege und publizistische Qualität bzw. Qualität und Innovation in der Werbung zu fördern.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden bei der feierlichen Preisverleihung am 12. September 2025 im Hyatt Regency Düsseldorf mit einem Geldpreis in Höhe von jeweils 2.500 € ausgezeichnet.
WAS IST DER AUDIOPREIS UND WARUM VERGEBEN WIR IHN?
Wir vergeben auch in diesem Jahr den Audiopreis. Mit dem Audiopreis wollen wir unsere Wertschätzung für herausragende Leistungen der Redakteurinnen und Redakteure sowie Produzentinnen und Produzenten von privaten, journalistisch unabhängigen Audio-Inhalten aus NRW sowie von Werbebeiträge zur Finanzierung journalistischer Audio-Angebote in Nordrhein-Westfalen zum Ausdruck bringen.
Neben dem privaten Hörfunk in Nordrhein-Westfalen, richtet sich der Audiopreis zudem an freie Produktionen, Podcasts oder Social-Media-Produktionen aus Nordrhein-Westfalen. Das Ziel des Audiopreises ist es, neue Wege und publizistische Qualität sowie Innovation und Qualität in der Werbung zu fördern.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden mit einem Geldpreis in Höhe von jeweils 2.500 € ausgezeichnet.
WELCHE KATEGORIEN ZEICHNEN WIR AUS?
Der Audiopreis 2025 wird für unabhängige redaktionelle Beiträge aus NRW sowie Werbebeiträge zur Finanzierung journalistischer Audio-Angebote in NRW in neun redaktionellen Kategorien sowie zwei Werbekategorien ausgeschrieben.
Redaktionelle Kategorien und Stifter
- Der Preis in der Kategorie „Recherche“ wird gestiftet vom Deutschen Journalisten-Verband Nordrhein-Westfalen (DJV-NRW e.V.)
- Der Preis in der Kategorie „Vor Ort“ wird gestiftet vom Verband Lokaler Rundfunk in NRW e.V.
- Der Preis in der Kategorie „Information und Wissen“ wird gestiftet vom Verband der Betriebsgesellschaften in NRW e.V.
- Der Preis in der Kategorie „Moderation“ wird gestiftet von RTL+
- Der Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ wird gestiftet von RADIO NRW
- Der Preis in der Kategorie „Nachwuchs“ wird gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW
- Der Preis in der Kategorie „Gegen Desinformation“ wird gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW
- Der „Preis der evangelischen Kirchen und katholischen Kirche in NRW“ wird von den evangelischen und katholischen Kirchen in NRW gestiftet und vergeben
- Der „Preis für soziales Engagement“ wird von der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW gestiftet und vergeben.
Werbekategorie und Stifter
- Der Preis in der Kategorie „Audiowerbung“ wird von der Landesanstalt für Medien NRW gestiftet.
Beschreibung der Kategorien
Redaktionelle Kategorien
Recherche
Sich tief in ein Thema einzuarbeiten und die Ergebnisse anschaulich darzustellen, ist aufwendig, aber essenziell für eine informierte Öffentlichkeit. Diese Kategorie würdigt herausragende journalistische Rechercheleistungen.
- Keine thematische Begrenzung (z. B. Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Gesundheit)
- Hoher Informationsmehrwert für Hörerinnen und Hörer durch belegte Rechercheleistung
- Neue Formate und kreative Darstellungsweisen sind besonders erwünscht
Bitte beachtet die Hinweise unter „Was ist bei der Einsendung zu beachten?".
Vor Ort
Journalismus lebt von Nähe: Diese Kategorie zeichnet Beiträge aus, die das Geschehen vor Ort erfahrbar machen und Menschen unmittelbar einbinden.
- Fokus auf journalistische Arbeiten, die das Geschehen vor Ort für Hörerinnen und Hörer erlebbar machen
- Thematische Offenheit
- Besonders gewürdigt: Reportage-Elemente wie Live-Reportagen, Features oder Live-on-Tape
Information und Wissen
Gute Information hilft, den Alltag zu meistern – diese Kategorie prämiert Beiträge, die Orientierung bieten und Wissen praxisnah vermitteln.
- Fundierte, alltagsnahe Informationen mit Mehrwert
- Themen: Service, Verbraucherschutz, Orientierungshilfe
- Hohe handwerkliche Qualität und innovative Darstellungsformen sind entscheidend
Moderation
Moderatorinnen, Moderatoren und Hosts prägen mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Stil ihre Sendungen und Podcasts. Diese Kategorie würdigt herausragende Moderationsleistungen.
- Einreichung eines Zusammenschnitts der Moderation einer Sendung oder eines Podcasts
- Beurteilung von Moderationsstil, Gesprächsführung und Fragetechnik
- Besondere Berücksichtigung: (Live-)Interview-Ausschnitt zur Bewertung der Gesprächsqualität
Unterhaltung
Hörgenuss mit Mehrwert: Diese Kategorie würdigt Beiträge, die Freude, Spannung oder kurzweilige Unterhaltung bieten.
- Offen für alle Themen und Formate, inkl. redaktionelle Aktionen
- Originalität und Kreativität sind entscheidend
- Besondere Berücksichtigung: Einbindung des Publikums
Nachwuchs
Junge Talente bringen neue Perspektiven und Ideen in den Audio-Journalismus ein – diese Kategorie fördert vielversprechende Newcomer.
- Für Journalistinnen und Journalisten bis 30 Jahre
- Würdigung innovativer und eigenständiger Audio-Beiträge
- Motivation für junge Kreative, sich mit neuen Konzepten zu behaupten
In der Kategorie „Nachwuchs“ wird das Nachwuchstalent für einen oder mehrere Beiträge ausgezeichnet. Bitte beachtet die Hinweise unter „Was ist bei der Einsendung zu beachten?".
Gegen Desinformation
Eine starke Demokratie braucht faktenbasierte Medien – diese Kategorie zeichnet Beiträge aus, die Desinformationen entlarven und aufklären.
- Fokus auf Enthüllung und Analyse von Desinformation
- Besondere Würdigung von Beiträgen zur Bundestagswahl 2025
- Ziel: Bewusstsein für Manipulation und deren Hintergründe schaffen
Redaktionelle Kategorien, vergeben durch externe Jury der jeweiligen Stifter
Soziales Engagement
Journalismus kann auf Missstände aufmerksam machen und Lösungsansätze aufzeigen – diese Kategorie prämiert Beiträge zu sozialen Themen mit besonderer Relevanz.
- Fokus auf die Lebensrealität benachteiligter oder notleidender Menschen in NRW
- Würdigung journalistischer Arbeiten, die soziale Herausforderungen sichtbar machen
- Besonders berücksichtigt: Lösungsansätze durch Beratung oder soziale Infrastruktur
Preis der evangelischen Kirchen und katholischen Kirche in NRW („Werte und gesellschaftlicher Zusammenhalt“)
Diese Auszeichnung ehrt Audio-Produktionen, die sich an christlichen Werten orientieren und zentrale Fragen unseres gesellschaftlichen Miteinanders thematisieren.
- Beiträge mit ethischen, sozialen, caritativen oder religiösen Inhalten
- Vermittlung von Werten und Reflexion gesellschaftlicher Herausforderungen
- Offene Themenwahl mit Fokus auf das christliche Menschenbild
Werbekategorien
Audiowerbung
Werbung in Podcasts erreicht Menschen direkt – oft über Kopfhörer und in vertrauter Atmosphäre – hier werden besonders kreative und innovative Formate ausgezeichnet.
- Authentische Werbebotschaften, die durch Hosts überzeugend vermittelt werden
- Fokus auf innovative, humorvolle oder besonders kreative Umsetzungen
- gezielte Ansprache eines engagierten Publikums
Darüber hinaus prägt kreative und zielgerichtete Radiowerbung die Werbelandschaft in NRW – diese Kategorie zeichnet daher auch herausragende Radiowerbung (Einzelspot oder Kampagne) aus.
- Exzellente Werbespots oder Anzeigenformate aus dem lokalen oder landesweiten Hörfunk in Nordrhein-Westfalen
- Kreative Ansätze in der Kundenkommunikation und crossmediale Einbindung
- Hohe Passgenauigkeit der Werbebotschaft für Zielgruppe und Medium
Bitte beachtet die Hinweise unter „Was ist bei der Einsendung zu beachten?".
WAS SIND DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN?
Teilnahmeberechtigte
Allgemeine Informationen zur Teilnahmeberechtigung
- Voraussetzung für die Teilnahme am Audiopreis 2025 ist, dass die Einsendungen im Zeitraum zwischen dem 8. Juli 2024 und dem 19. Mai 2025 als Erstsendung / Premiere ausgestrahlt / veröffentlicht worden sind.
- Nur an den Beiträgen beteiligte Personen sind teilnahmeberechtigt.
- Ein Beitrag darf nur in einer Kategorie eingereicht werden. Mehrfache Einreichungen desselben Beitrags in verschiedenen Kategorien sind unzulässig.
- Die Einsendungen zum Audiopreis 2025 müssen bis zum 20. Mai 2025 um 12 Uhr unter www.medienanstalt-nrw.de/audiopreis eingereicht werden.
Teilnahmeberechtigt in den redaktionellen Kategorien
- Teilnahmeberechtigt sind fest angestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Chefredakteurinnen und Chefredakteure der lizenzierten privaten Radios in NRW sowie anderer privater Anbieter von Audio-Medien mit Sitz in NRW, einschließlich Anbieter von kommerziellen und nicht-kommerziellen journalistischen Podcasts.
- Ausgeschlossen sind Beiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie Beiträge, die als PR-Maßnahmen dienen.
Teilnahmeberechtigt in den Werbekategorien
- Teilnahmeberechtigt sind Produzentinnen und Produzenten sowie Redakteurinnen und Redakteure von Podcast- und Radio-Werbung aus NRW.
- Dazu zählen ausdrücklich auch PR-Beiträge & -Maßnahmen sowie andere werbliche Audioformate, sofern sie werbliche Elemente wie z. B. die Einbindung von Kundinnen oder Kunden aufweisen.
Ermittlung der Preisträgerinnen und Preisträger
- Die Gewinnerinnen und Gewinner sowie Nominierten des Audiopreises werden durch unabhängige Jurys bestimmt.
- Eine aufsichtsrechtliche Prüfung der Beiträge erfolgt durch Mitarbeitende der Medienanstalt NRW.
Was ist bei der Einsendung zu beachten?
Die Einsendungen zum Audiopreis 2025 müssen im Einreichungstool unter audiopreis.alpha-awards.com/auth/login eingereicht werden.
Einzureichende Unterlagen
Redaktionelle Kategorien
- Beiträge mit An- und Ab-Moderation als Audio-Datei (bestenfalls MP3, ansonsten sind auch andere Formate möglich).
- Bei Formaten von über 5 Minuten bitten wir um einen Zusammenschnitt von bis zu maximal 5 Minuten, sonst kann die Jury die Einreichung nicht berücksichtigen.
- In der Kategorie „Recherche“ sollen neben der Audio-Datei möglichst auch Informationen zu Art und Umfang der Rechercheleistung eingereicht werden.
- In der Kategorie „Nachwuchs“ wird das Nachwuchstalent für einen oder mehrere Beiträge ausgezeichnet. Falls ihr mehrere Beiträge einreichen möchtet, um der Jury eure Vielseitigkeit zu zeigen, erstellt bitte einen max. 5-minütigen Zusammenschnitt. Bitte beachtet, dass in der Kategorie „Nachwuchs“ nur eine Einreichung pro Person möglich ist.
- Wir bitten alle Einsenderinnen und Einsender, mit der Einreichung eines Beitrages ein Foto des/der Beteiligten in einer hohen Auflösung mit hochzuladen.
Werbekategorie
- Beiträge als Audio-Datei, bei Kampagnen müssen verschiedene Spots gemeinsam in einer Einreichung eingereicht werden (maximal drei Einzelspots und insgesamt max. 5 Minuten)
- Bei Podcasts bitten wir darum, ausschließlich die werberelevanten Ausschnitte einzureichen.
- Informationen zur Projektbeschreibung & -durchführung sind sowohl bei Radiowerbung als auch bei Podcast-Werbung einzureichen.
- Bei Formaten von über 5 Minuten bitten wir um einen Zusammenschnitt von bis zu max. 5 Minuten, sonst kann die Jury die Einreichung nicht berücksichtigen.
- Weiterhin bitten wir alle Einsenderinnen und Einsender, mit der Einreichung eines Beitrages ein Foto des/der Beteiligten in einer hohen Auflösung mit hochzuladen.
Weitere Informationen
Die eingereichten Fotos sind u. a. für eine Veröffentlichung der Nominierten bzw. Preisträgerinnen und Preisträger auf der Internetseite der LFM NRW und ggf. über die Social-Media-Auftritte der LFM NRW vorgesehen. Bitte achten Sie darauf, dass alle an dem Beitrag beteiligten Kolleginnen und Kollegen namentlich bei der Einreichung aufgeführt sind. Wir weisen darauf hin, dass Ihre übrigen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Vergabe des Audiopreises 2025 auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. b verarbeitet werden. Die Datenschutzhinweise finden Sie unter „Datenschutzhinweise“ und unter www.medienanstalt-nrw.de/datenschutzerklaerung. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an dsgvo@medienanstalt-nrw.de.
Durch das Einreichen eigener Beiträge zum Wettbewerb werden der Landesanstalt für Medien NRW die erforderlichen Nutzungsrechte für die Vorführung der eingereichten Beiträge vor Jury und Publikum übertragen. Außerdem hat die LFM NRW das Recht, die Beiträge im nicht-gewerblichen Bereich, insbesondere anlässlich von Messen, Ausstellungen, Wettbewerben und Veranstaltungen, zu Beratungs- und Forschungszwecken sowie im Internet öffentlich wahrnehmbar zu machen und gegebenenfalls (zum Beispiel durch Kürzungen) zu bearbeiten. Die Landesanstalt für Medien NRW wird die Urheber kenntlich machen. Im Übrigen entstehen der Landesanstalt für Medien NRW hieraus keine Kosten und Verpflichtungen.
Bei Fragen zum Audiopreis 2025 schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an: audiopreis@medienanstalt-nrw.de
Datenschutzhinweise
1. Verantwortlicher
Die Landesanstalt für Medien NRW (LFM NRW)
Zollhof 2, 40221 Düsseldorf
Tel: 0221 / 77 00 7 – 0
E-Mail-Adresse: info@medienanstalt-nrw.de
2. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Boris Reibach, Scheja & Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136, 53113 Bonn
Tel: 0228 / 227 226 – 0
Verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html
3. Verarbeitete Datenkategorien
- Name, Telefon, E-Mail-Adresse der einreichenden Person
- Auftraggeberin/ Auftraggeber
- Produzentin/ Produzent und produzierende Agentur
- Informationen zum eingereichten Beitrag: Mediendateien, Titel, kurze Inhaltsbeschreibung, Begründung zur Preiswürdigkeit, Zielgruppe, Rahmenbedingungen
- Inhalte des Beitrags
- Name und Foto der Redakteurin/des Redakteurs des Beitrags und kurze Personenbeschreibung mit Funktion und Werdegang
- Veröffentlichungsdatum und -ort des Beitrags
- Name des Radiosenders oder Podcasts
- Journalistische Form
- Bewertungsergebnis
4. Quelle der Daten
Die eingereichten Daten werden uns von den Teilnehmenden bereitgestellt.
5. Zwecke der Datenverarbeitung
- Durchführung der Vergabe des Audiopreises
- Kontaktaufnahme im Falle einer Nominierung
6. Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
7. Empfänger
Zuständige Mitarbeitende der LFM NRW und Jurymitglieder sowie Auftragsverarbeiter.
8. Speicherdauer
Die Daten werden bis zum Abschluss der Preisverleihung gespeichert. Gewinnerbeiträge werden anschließend auf den Webseiten der LFM NRW publiziert und zum dauerhaften Abruf vorgehalten.
9. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgen, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an dsgvo@medienanstalt-nrw.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Die Datenschutzbeauftragte der Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2 40221 Düsseldorf
Tel.: +49 211 77007-188
E-Mail: datenschutzaufsicht@medienanstalt-nrw.de
Stand: März 2025
Das sind die Nominierten in den Kategorien ...
Recherche
gestiftet vom Deutschen Journalisten-Verband Nordrhein-Westfalen (DJV-NRW e.V.)
- "Luisa ist hier" - Klappt der Party-Code in Leverkusen? Verena Köplin und Larissa Niesen, Radio Leverkusen
- 30 Jahre Schweigen: Der Mordfall Alexandra Rousi, Tobias Fenneker, Radio Hochstift
- Blinder Fleck im Mittelmeer - Zyperns Migrationsproblem, Katinka Böhm und Anna Bolten, freie Podcast-Produktion
Vor Ort
gestiftet vom Verband Lokaler Rundfunk in NRW e.V.
- Orangene Kunstkugel auf Abwegen, Maurice Flege, Dominik Tegeler, Denise Hackemack und Markus Knoblich, Radio Lippe
- Gewalt an Frauen: Eine Überlebende berichtet, Rahaf Al Hamdan, Radio 90,1
- Live vom Pferdemarkt-Donnerstag 2024, Eva Schulze-Gabrechten, Hellweg Radio
Information und Wissen
gestiftet vom Verband der Betriebsgesellschaften in NRW e.V.
- Kolonialismus im Rheinland, Laura Ostenda und Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger/True Crime.Köln
- DRUCK, Ivy Haase und Kristofer Koch, RTL+
- Glasfaser in Wuppertal, Jasmin Voss, Jens Voss und Sebastian Kaiser, Radio Wuppertal
Unterhaltung
gestiftet von RADIO NRW
- Lyrik ist Gangsta, Timo Gerke, NE-WS 89.4
- NRW in 60 Sekunden, Tobi Böhle, NRW1
- EHRLICHE WEIHNACHT, Eric Sommer, Radio Bonn/Rhein-Sieg
Moderation
gestiftet von RTL+
- Radio Bielefeld am Morgen mit Sebastian Wiese & Timo Teichler, Sebastian Wiese und Timo Teichler, Radio Bielefeld
- Doppelmoderation Lara & Anthony, Radio Bonn/Rhein-Sieg, Lara Chamolly und Anthony Robbins, Radio Bonn/Rhein-Sieg
- Moderation Rahaf Al Hamdan, Rahaf Al Hamdan, Radio 90,1
Gegen Desinformation
gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW
- Fake News Workshops für Schulen und Vereine, Lena Herms, Radio Herford und Radio Westfalica
- Faktencheck-Reihe zur Bundestagswahl 2025, Sarah Heintz, RADIO NRW & NRW-Lokalradios
- LEVolution - Jugendmagazin oder Instrumentalisierung von Rechtsaußen?, Isabel Leifeld und Raphael Gaede, Radio Leverkusen
Soziales Engagement
gestiftet von der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW
- Kunstcafé Einblick in Kaarst vor dem Aus, Saskia Grönke, NE-WS 89.4
- Mehr Herz im Kreis, Julia Winterfeld, Radio Vest
- Unterwegs mit dem Gutenachtbus: Im Gespräch mit Ehrenamtlern und Obdachlosen, Niklas Mimm, NE-WS 89.4
Audiowerbung
gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW
- KI und wir, Dirk Mempel, C1 Media, VHS Dortmund, Radio 91.2
- Lebenszeitraffer, Karsten Büschgens, move elevator, TRESOHR STUDIOS, DSW21, Radio 91,2
- Eurowings und Airport Düsseldorf / Kampagne "Weil DUS liebst", Peter Dirkmann, Antenne Düsseldorf
Preis der evangelischen Kirchen und katholischen Kirche
- Sicherheit im Straßenverkehr, Steffen Ziegler, Radio Siegen
- "Leben und Sterben" am 1. November, Anne Schweizer und Christian Pflug, Radio Essen
- Das Ehrenamt der Notfallseelsorge, Joëlle Hermes, Radio Sauerland
In der Kategorie Nachwuchs werden die Nominierten sowie die Gewinnerin oder der Gewinner erst im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben.