
Wir sind die Landesanstalt für Medien NRW
Wir, die Landesanstalt für Medien NRW, sind eine öffentliche Einrichtung. Unsere Aufgaben sind es, Freiheit in den Medien zu schützen, Meinungsfreiheit zu ermöglichen, Vielfalt zu fördern und Recht zu sichern. Als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts wird unsere Arbeit durch einen Teil des Rundfunkbeitrages finanziert. Damit sind wir staatsfern und wirtschaftlich unabhängig organisiert.
Teil der Medienanstalten
Unter der Dachmarke die medienanstalten arbeiten die 14 Landesmedienanstalten bei zentralen Aufgaben und Projekten zusammen. So ist gewährleistet, dass die bundesweiten privaten Radio- und Fernsehsender einheitlich reguliert werden und die Medienanstalten in der europäischen Medienpolitik mit einer Stimme sprechen. Die Landesmedienanstalten arbeiten auf Grundlage des Medienstaatsvertrages und außerdem auf der des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages, der Landesmediengesetze und der AVMD-Richtlinie. Sämtliche gesetzlichen Grundlagen finden Sie hier.
Die Landesanstalt für Medien NRW wurde im Jahre 1987 auf der Grundlage des „Rundfunkgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen“ (LRG NW) vom 23. Januar 1987 gegründet. Damals hieß sie „Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR)“ und hatte ihren Sitz auch schon in Düsseldorf. Am 31. Juli 2002 trat ein neues Landesmediengesetz (LMG NRW) in Kraft, das u. a. eine Umbenennung der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt beinhaltete. Sie trägt seitdem die Bezeichnung „Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)“ bzw. seit Juli 2018 „Landesanstalt für Medien NRW“.
Heute sitzt die Landesanstalt für Medien NRW im Düsseldorfer Medienhafen und beschäftigt rund 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein Drittel davon arbeitet im Teilzeitmodell und das Durchschnittsalter liegt bei ca. 41 Jahren.
Die Arbeit der Landesanstalt für Medien NRW richtet sich immer danach aus, die Menschenwürde, die Jugend, die Nutzerinnen und Nutzer und die Vielfalt in den Medien zu schützen. Dabei sind wir der Meinungsfreiheit verpflichtet.

Direktor
Dr. Tobias Schmid
0211 / 7 70 07 - 137

Leiterin Finanzen
Vanessa Kehm
0211 / 7 70 07 - 184

Leiter Personal
Markus Kamps
0211 / 7 70 07 - 181

Vorsitzender der Medienkommission
Prof. Dr. Werner Schwaderlapp
0211 / 7 70 07 - 160

Leiterin Medienorientierung
Mechthild Appelhoff
0211 / 7 70 07 - 203

Leiter Verwaltung
Michael Dimitrov
0211 / 7 70 07 - 157

Leiterin Kommunikation
Sabrina Nennstiel
0211 / 7 70 07 - 116

Stellvertretende Direktorin
Dr. Petra Gerlach
Leiterin Medienpolitik und Innovation
0211 / 7 70 07 - 135

Leiterin Büro des Direktors und strategische Steuerung
Marie-Franca Hesse
0211 / 7 70 07 - 137

Leiter Gremienbüro
Thomas Fritz
0211 / 7 70 07 - 160

Leiterin Medienvielfalt und Innovation
Simone Jost-Westendorf
0211 / 7 70 07 - 135

Leiterin Medienpolitik und Forschung
Dr. Meike Isenberg
0211 / 7 70 07 - 135

Leiterin Recht und Justiziarin
Dr. Laura Braam
0211 / 7 70 07 - 191