Themenseite HassredeThemenseite Sexting. Porno. Missbrauch.Themenseite KI in der MedienaufsichtThemenseite IntermediaereThemenseite EuropaThemenseite AudioThemenseite DesinformationThemenseite VielfaltThemenseite Werbung

AUDIO

Das Radio gehört für viele Menschen zum Aufstehen wie der Kaffee, zum Autofahren wie das Anschnallen und zum Wochenende wie das Frühstücksei. Menschen in NRW hören Radio - und dürfen dabei eine europaweit einzigartige Vielfalt genießen. Darauf sind wir sehr stolz. 

Neben dem öffentlich-rechtlichen Hörfunk gibt es in Deutschland eine Vielzahl an privaten Landesprogrammen, Lokalradios und Regionalsendern. Rundfunk ist in Deutschland Ländersache und somit ist in Nordrhein-Westfalen die Landesanstalt für Medien NRW für die Privatsender im Land zuständig. Das heißt, sie lizenziert private Veranstalter. 

Programm von 44 Sendern auf über 100 Frequenzen

Aktuell existieren in NRW 44 lokale Radiosender auf über 100 Frequenzen, jeder mit eigenem Lokalprogramm. Außerhalb der Sendezeiten des Lokalprogramms wird das Rahmenprogramm von "radio NRW" gesendet, so dass jede Station rund um die Uhr sendet.

Wir verstehen uns als Partnerin der Lokalradios. Wir kontrollieren nicht nur, ob und wie die Lokalradios die gesetzlichen Vorgaben einlösen, sondern beraten und fördern sie. 


Wirtschaftliche UND programmliche Verantwortung

Das Zwei-Säulen-Modell

Werbung





Die aktuelle wirtschaftliche Lage im Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen

Wir sind dem Schutz der Vielfalt in den privaten Medien in NRW verpflichtet und nach Landesmediengesetz NRW auch für die Festlegung der Verbreitungsgebiete für den lokalen Hörfunk in NRW zuständig. 

Die Verbreitungsgebiete sollen zusammenhängende Kultur-, Wirtschafts- und Kommunikationsräume in Nordrhein-Westfalen abdecken. Zugleich sollen sie aber auch einen wirtschaftlich leistungsfähigen lokalen Hörfunk ermöglichen. Diese Wirtschaftlichkeit ist über dreißig Jahre nach Festlegung der ersten Verbreitungsgebiete nicht mehr flächendeckend gegeben.

Deshalb haben wir im Jahr 2021 einen Strukturprozess im Lokalfunk initiiert und nehmen dabei eine moderierende Rolle ein. Die Implementierung der in dem Strukturprozess erarbeiteten Maßnahmen zur Stabilisierung des Lokalfunk-Systems liegt in der Verantwortung des lokalen Hörfunks.





Die Radiolandschaft in NRW - und wie wir unterstützen

Um Angebots- und Anbietervielfalt sowie Programmqualität im privaten, lokalen Rundfunkmarkt in NRW sicherzustellen, unterstützen wir die Aus- und Weiterbildung im lokalen, regionalen und landesweiten Rundfunk anteilig finanziell. Dazu gehört auch die anteilige Förderung der Ausbildung von Volontärinnen und Volontären.

Zusätzlich bringen wir mit Preisverleihungen unsere Wertschätzung für herausragende Inhalte in der NRW-Audioszene sowie dem Campusradio zum Ausdruck. Und zeigen, was am Medienstandort NRW alles geht.




Infos zur Radiolandschaft

Mehr DAB+ Radio für NRW

NRW1 - das landesweite Vollprogramm für junge Erwachsene







Übersicht der Sender in NRW

 

Der lokale Hörfunk in NRW


Hier finden Sie eine Übersicht der lokalen Hörfunkprogramme in NRW mit Kontaktadressen und den Frequenzen, geordnet nach dem jeweiligen Verbreitungsgebiet.
 

radio NRW

A, B: Aachen – Bottrop

C, D: Coesfeld – Duisburg

E-G: Ennepe-Ruhr – Gütersloh

H: Hagen – Höxter

K-L: Kleve – Lippe

M: Märkischer Kreis – Münster

N-R: Neuss – Rhein-Sieg Kreis

S: Siegen Wittgenstein - Steinfurt

U-W: Unna – Wuppertal

Campusradios


Hier finden Sie eine Übersicht der Campusradios in NRW mit Kontaktadressen und den Frequenzen, geordnet nach dem jeweiligen Verbreitungsgebiet.
 

Campusradios NRW

A: Aachen

B: Bielefeld - Bonn

D: Dortmund - Duisburg

K: Köln

L: Lemgo

M: Meschede - Münster

P: Paderborn

S: Siegen

Weitere Veranstalter


Hier finden Sie eine Übersicht weiterer Sender mit Lizenz der Landesanstalt für Medien NRW. 

 
 

bundesweit ausgerichtete Programme

landesweit ausgerichtete Programme

sublokal ausgerichtete Programme