Untersuchungsergebnisse 2025
▶ Informationsverhalten Wahlen und politische Desinformation
Untersuchungsergebnisse 2024
▶ Informationsverhalten Wahlen und politische Desinformation 2024
Untersuchungsergebnisse 2023
▶ Informationsverhalten Wahlen und politische Desinformation 2023
forsa-Befragung Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW führt forsa seit 2019 eine repräsentative Umfrage zu Informationsbeschaffung im Vorfeld von Wahlen, Einstellungen zu politischer Werbung und politischer Desinformation durch. Ziel dieses Projektes ist es, die (langfristige) Wahrnehmung von Desinformation in sozialen Medien und ihre Bedeutung für die Meinungsbildung zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von wiederholtem Kontakt mit Desinformation, auf der Zustimmung zu Aufklärungstexten und Warnhinweisen in sozialen Medien sowie auf individuellen Online-Rechercheprozessen zur Überprüfung von Desinformation. Im Jahr 2021 wurde die Umfrage anlässlich der Bundestagswahl an zwei Messzeitpunkten durchgeführt (im Juni und direkt vor der Wahl im September). Im Jahr 2022 konzentrierte sich die Umfrage auf Nordrhein-Westfalen und die dortige Landtagswahl (15. Mai). Die Ausgabe für 2023 legt ein besonderes Augenmerk auf das Thema Desinformation. In 2024 wurden die Fragen spezifisch auf die Europawahl zugeschnitten und im Vorfeld der Wahl gestellt. Die aktuellste Befragung wurde im Januar 2025 erhoben und fand somit im unmittelbaren Kontext der vorgezogenen Bundestagswahl statt.
Vorherige Studien
- Ergebnisbericht 2022
- Zentrale Untersuchungsergebnisse 2022
- Ergebnisbericht 2021
- Zentrale Untersuchungsergebnisse 2021
- Ergebnisbericht 2020
- Zentrale Untersuchungsergebnisse 2020
- Ergebnisbericht 2019
- Zentrale Untersuchungsergebnisse 2019
- Ergebnisbericht Fake News 2019
- Zentrale Untersuchungsergebnisse Fake News 2019