
Roadshow gegen Desinformation
Wir haben an vier Schulen in NRW Halt gemacht
Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler haben 2025 an unserer Roadshow gegen Desinformation teilgenommen.
Worum ging's?
Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klassen erfuhren in einem eigens für die Aktion entwickelten Lernparcours, wie Desinformation aufgebaut ist, wie sie wirken soll und was man tun kann, um ihre Verbreitung einzudämmen. Angeleitet wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Medienscouts NRW und die Lehrkräfte ihrer Schulen, unterstützt durch unsere Mitarbeitenden.
Das erlernte Wissen konnten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss des Tages direkt anwenden. In dem von der Staatskanzlei NRW geförderten Online-Spiel „Wir retten das Internet“ traten die Content Creator Mohi (in Dortmund und Recklinghausen) und Deniz & Fritz (in Mülheim und Gütersloh) jeweils zum Abschluss des Aktionstages gegen die Schülerinnen und Schüler zum Wettstreit an.
Im Einsatz für die Demokratie
Inhaltlich baut die Roadshow auf der Kampagne „Quelle: Vertrau mir“ (www.quellevertraumir.de) auf, die wir bereits im Vorfeld der Bundestagswahl im Februar 2025 insbesondere in sozialen Netzwerken ausgespielt haben und die nach den Sommerferien weitergeführt wird.
Unsere Aktion gegen Desinformation - Quelle: Vertrau mir
Selten war die Verunsicherung so groß, wie vor der Bundestagswahl 2025: Gezielte Desinformation in sozialen Netzwerken oder Sabotageaktionen ausländischer Nachrichtendienste sollen Meinungen und damit Wahlentscheidungen in unserem Land beeinflussen. Deshalb haben wir insbesondere für jüngere Wählerinnen und Wähler eine Aufmerksamkeitskampagne gegen Desinformation in digitalen Medien gestartet. Ziel der Kampagne ist neben der Information auch die Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer für die Frage, wem die gezielte Verbreitung von Falschinformationen eigentlich nützt.
Cui bono? Wem Desinformation nützt.
Der Wahrheitsgehalt einer Information lässt sich oft nicht ohne Weiteres bestimmen. Doch wer profitiert eigentlich von einer Desinformation? In der Diskussion um das Thema Desinformation gerät die zentrale Frage „Cui bono?“ – „Wem nützt das?“ – häufig in den Hintergrund. Aber genau das ist die entscheidende Frage, wenn es um die Verbreitung von Verschwörungsmythen und tendenziösen Falschinformationen geht. Die Kampagne soll Menschen dazu anregen, mehr über die Hintergründe und die Intention nachzudenken, die hinter der gezielten Verbreitung falscher Informationen steckt.
Medienscouts NRW: Schülerinnen und Schüler mit besonderem Engagement
Die Medienscouts NRW beraten Mitschülerinnen und Mitschüler und helfen bei Fragen rund um digitale Medien weiter.
Medienscouts NRW ist ein Angebot von uns, das bereits an mehr als 1.200 Schulen in Nordrhein-Westfalen etabliert wurde. Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die durch uns ausgebildet wurden und an ihren Schulen die Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen. Schwerpunktthemen der Medienscouts sind unter anderem die Aufklärung über Desinformation sowie der Umgang mit Hassrede und Cybergrooming.