139 Treffer für „desinformation“
Medienorientierung: Prävention
Gaming-Sucht vermeiden lässt und was gegen Online-Stalking hilft, was eigentlich genau Cookies sind oder welche Websites als Desinformations-Schleudern berüchtigt sind: Wir antworten immer. Vertraulich, persönlich und innerhalb von 24 Stunden. Die Fragen können
„Auf der Suche nach Inhalten – Wahlkampf an der Schnittstelle von Digital- und Medienpolitik“
für Medien NRW“. Dabei werden neben Online-Informationsquellen wie sozialen Netzwerken, die steigende Gefahr von Desinformation und deren mögliche Bekämpfung in den Blick genommen. Dies ist auch wenige Tage vor der Wahl noch von hoher Bedeutung,
Vielfalt durch mediale Teilhabe ermöglichen
insbesondere neue Angebote und Projekte mit den Schwerpunkten: Stärkung der lokalen Identität, Entgegenwirkung von Desinformation, Vernetzung unterschiedlicher Akteure mit dem Ziel der nachhaltigen Förderung von vielfältigen Partizipationsangeboten
Effektive Rechtsdurchsetzung im Netz kann durch DDG gefestigt werden
einer europäischen Antwort auf die stark zunehmende Bedrohungslage durch Hass, Hetze, jugendgefährdende Inhalte und Desinformation im Netz. Es ist die zentrale Herausforderung, das Recht auf freie Meinungsäußerung als Kernelement der Demokratie, zu
Die Medienanstalten auf den Medientagen München 2022
mehr in der Defensive, dabei sind sie aktuell wichtiger denn je. Wir alle brauchen in der Flut an Information und Desinformation Hintergrundwissen und verlässliche Orientierung. Lokale und regionale Medien bieten sich hier als Träger an. Sie sind
Vielfalt im Wandel - Medien und Journalismus weiterentwickeln
Bots. Es besteht die Gefahr, dass nicht nur journalistisch relevante Themen an Reichweite gewinnen, sondern auch Desinformationen oder Verschwörungstheorien gefördert werden. Genau dieses Spannungsverhältnis einer tagesaktuellen Debatte ist Gegenstand
„Personalisieren und polarisieren – wie demokratisch sind Online-Wahlkämpfe?“
Können Warnhinweise zur Transparenz für Nutzerinnen und Nutzer beitragen und die Verbreitung von politisch motivierter Desinformation stoppen? In mehreren Kapiteln beschäftigt sich die vorliegende Ausgabe des Forschungsmonitors mit diesen Fragen. Aber
„Normen ins System bringen – Social Media sozial gestalten“
führen jedoch auch diese Ansätze zu Fragen und berechtigter Kritik. Anlass sind die massenhafte Verbreitung von Desinformationen und Verschwörungsmythen unter anderem im Zusammenhang mit der Coronapandemie oder der Ausschluss gewisser Akteure von
Medienbox NRW
und echter Demokratiesicherung im Netz. Denn eine demokratische Medienordnung braucht in Zeiten zunehmender Desinformation vor allem drei Dinge: professionellen Journalismus, mündige und eigenverantwortliche Mediennutzer und die Chance, jederzeit
MEDIENKARRIERE NRW - Karrieretag 2024
– an unserem spannenden Medienstandort Nordrhein-Westfalen bieten sich zahlreiche Chancen. Immer mehr Hass, Hetze und Desinformation im digitalen Raum zeigen, was zu tun ist: Ein hochqualifizierter Journalisten- Nachwuchs, der mit gut recherchierter und