
Berichte der Landesanstalt für Medien NRW
Als Landesanstalt für Medien NRW sind wir zur Dokumentation unserer unterschiedlichen Tätigkeitsfelder verpflichtet. Neben dem Geschäftsbericht und dem Medienkompetenzbericht veröffentlichen wir u.a. einen Medienkonzentrationsbericht und einen Bericht über die Beobachtung von Rundfunkprogrammen und Telemedien.
Außerdem legt die Datenschutzaufsicht alle zwei Jahre einen Datenschutzbericht vor. Seit 2004 erstellen wir auch einen Jahresbericht.
Haushalt und Geschäftsberichte
An dieser Stelle stellen wir die aktuellen Haushaltszahlen sowie die Jahresabschlüsse der vergangenen Jahre bereit.
Der Haushalt 2025 wurde von der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW in der 30. Sitzung am 08. November 2024 beschlossen.
Aufteilung der Haushaltsmittel 2025
Haushalt | in T€ |
---|---|
Medienkompetenz | 810 |
Bürgermedien | 918 |
Förderung Vielfalt und Partizipation | 537 |
Rundfunktechnik | - |
Forschung | 250 |
Gemeinschaftsaufgaben | 1.050 |
Veranstaltungen/ÖA | 611 |
Sonstige Förderungen | 2.094 |
Personal/Verwaltung/Gremien | 16.161 |
Investitionen | 201 |
Gesamt | 22.631 |
Quelle: Haushaltsplan 2025
Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte
Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte 2005 bis 2023
- Vorläufig festgestellter Jahresabschluss und genehmigter Geschäftsbericht 2023 [pdf, 292 KB]
- Vorläufig festgestellter Jahresabschluss und genehmigter Geschäftsbericht 2022 [pdf, 315 KB]
- Vorläufig festgestellter Jahresabschluss und genehmigter Geschäftsbericht 2021 [pdf, 370 KB]
- Vorläufig festgestellter Jahresabschluss und genehmigter Geschäftsbericht 2020 [pdf, 264 KB]
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte 2017, 2018, 2019 [pdf, 1 MB]
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte 2014, 2015, 2016 [pdf, 1 MB]
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte 2011, 2012, 2013 [pdf, 339 KB]
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte 2008, 2009, 2010 [pdf, 107 KB]
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte 2005, 2006, 2007 [pdf, 116 KB]
Bekanntmachungen der Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte 2005 bis 2019 im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der Jahre 2017 bis 2019 – Nr. 13 vom 08.04.2022, S. 230
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der Jahre 2014 bis 2016 – Nr. 17 vom 11.07.2018, S. 401
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der Jahre 2011 bis 2013 – Nr. 35 vom 10.12.2015, S. 792
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der Jahre 2008 bis 2010 – Nr. 22 vom 30.08.2013, S. 421
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der Jahre 2005 bis 2007 – Nr. 6 vom 26.02.2010, S. 114
Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte 1994 bis 2004
Die Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der Jahre 1999 bis 2004 wurden im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 16. Oktober 2006, S. 457, veröffentlicht.
Die Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der Jahre 1994 bis 1998 wurden im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 14 vom 11. April 2003, S. 354, veröffentlicht.
Beteiligungen und Mitgliedschaften
Die Landesanstalt für Medien NRW kann sich an Unternehmen, Vereinen u. ä. beteiligen, deren Zweck die Förderung der Aufgaben nach § 88 des Landesmediengesetzes Nordrhein-Westfalen (LMG NRW) ist. Darüber legt die Landesanstalt für Medien NRW jährlich einen Bericht vor.
Download
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2023 [pdf, 168 KB]
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2022 [pdf, 178 KB]
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2021 [pdf, 217 KB]
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2020 [pdf, 468 KB]
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2019 [pdf, 236 KB]
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2018 [pdf, 207 KB]
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2017/2018 [pdf, 122 KB]
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2016/2017 [pdf, 319 KB]
- Bericht über Beteiligungen und Mitgliedschaften 2015/2016 [pdf, 96 KB]

Medienkompetenzbericht
Digitale Medien sind für die Teilhabe eines jeden Einzelnen in der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Unsere Aufgabe als Landesanstalt für Medien NRW ist es, den Menschen in Nordrhein-Westfalen Orientierung in ihrem digitalen Alltag anzubieten. Denn ein freier und sicherer Umgang mit digitalen Medien möglichst vieler Menschen in unserem Land ist eine zentrale Voraussetzung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft.
Weiterlesen
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist für unsere demokratische Medienordnung von zentraler Bedeutung. Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel, um nicht den Anschluss zu verlieren. Wer die Grundlagen der Medienkompetenz beherrscht, der entwickelt ein Verständnis für die Funktionsweisen der digitalen Welt und kann flexibel auch auf plötzlich eintretende Veränderungen reagieren. Medienkompetenz zu erlangen, bedeutet daher nicht, das Internet abschließend verstanden zu haben. Sie bedeutet, anzunehmen, dass die digitale Welt ein lebenslanges Lernen und eine ständige Anpassung an Entwicklungen von uns verlangt, auf die wir selbst nur bedingt Einfluss nehmen können.
In der Medienorientierung für die Menschen in Nordrhein- Westfalen knüpfen wir genau hier an. Unsere Angebote greifen neue Trends und Entwicklungen auf, weisen auf Risiken hin oder vermitteln aktuelles Wissen, um die Möglichkeiten, die das Internet jeder und jedem von uns bietet, bestmöglich auszuschöpfen. Und wenn es nötig wird, sind wir auch persönlich ansprechbar und leisten direkte Unterstützung bei konkreten Fragen oder Problemen. Die wichtigsten Details und Inhalte zu unseren Projekten und Angeboten können Sie in diesem Bericht nachlesen.
Download
- Medienkompetenzbericht 2024/23 [pdf, 305 KB]
Medienvielfaltsbericht
Die Medienlandschaft in Nordrhein-Westfalen bietet bei Zeitungen, Radio, Fernsehen und nicht zuletzt bei Online-Medien ein breites Feld an lokalen Angeboten. Allerdings bedeutet Angebotsvielfalt nicht immer automatisch auch Anbietervielfalt. In vielen Teilen Nordrhein-Westfalens haben sich Verlage konzentriert und sich schon längst zu multimedialen Anbietern gewandelt. Auch bei den anderen Mediengattungen ergeben sich neue Entwicklungen.
Die Landesanstalt für Medien NRW hat den gesetzlichen Auftrag, jährlich einen Bericht über die Angebots- und Anbieterstrukturen der Medien in Nordrhein-Westfalen vorzulegen.
Download
Download
- Medienvielfaltsbericht 2022/2023 [pdf, 1 MB]
- Vielfaltsbericht NRW 2020. Zeitungsmarkt: Struktur und Entwicklung 2016 - 2020 [pdf, 975 KB]
- Medienvielfaltsbericht 2018/2019 [pdf, 3 MB]
- Bericht zur Medienkonzentration 2016/2017 [pdf, 4 MB]
- Bericht zur Medienkonzentration 2015 [pdf, 3 MB]
- Medienkonzentrationsbericht 2012 [pdf, 2 MB]
Technische Reichweite und Empfang regionaler Fensterprogramme
Regionalfensterprogramme stellen einen Beitrag zur Meinungsvielfalt dar. Vor diesem Hintergrund stellt der Gesetzgeber spezifische Anforderungen an die Veranstaltung und Programmgestaltung der Regionalfenster. Der Gesetzgeber fordert die Landesanstalt für Medien NRW in § 88 Abs. 11 Landesmediengesetz NRW auf, jährlich über die technische Reichweite und den Empfang der regionalen Fensterprogramme zu berichten. Dieser Verpflichtung kommt sie mit diesem Bericht nach.
Download
- Bericht 2023 zur technischen Reichweite und Empfang [pdf, 166 KB]
- Bericht 2021/22 zur technischen Reichweite und Empfang [pdf, 176 KB]
- Bericht 2020 zur technischen Reichweite und Empfang [pdf, 309 KB]
- Bericht 2018/19 zur technischen Reichweite und Empfang [pdf, 646 KB]
- Bericht 2016/17 zur technischen Reichweite und Empfang [pdf, 3 MB]