98 Treffer für „desinformation“

Pressemitteilungen

Desinformation

Desinformation finden Sie hier: Die aktuellen Ausgaben unserer Studien forsa-Studie: "Informationsverhalten bei Wahlen und Desinformation 2023" [pdf, 518 KB] Bericht: "Vorsicht #Desinformation" [, 911 KB] Factsheet: "Vorsicht #Desinformation" [, 655 [...] wurden. Desinformation wird häufig wahrgenommen, aber selten gemeldet Besonders zu Krisenzeiten florieren Desinformationen in den sozialen Medien und landen zwangsläufig in den Timelines. Die Befragten der Studie zur Wirkung von Desinformation auf die [...] 17.08.2023 Demokratie kann Desinformation aushalten - wenn wir gegen sie vorgehen Medienanstalt NRW veröffentlicht forsa-Umfrage zum Informationsverhalten bei Wahlen und Studie zur Wirkung von Desinformation Viele Internet-Nutzerinnen und -Nutzer geben

Pressemitteilungen

forsa-Umfrage Desinformation

von Desinformation auf demokratische Prozesse Medienanstalt NRW veröffentlicht ihre jährliche repräsentative forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Desinformation – dieses Mal mit Fokus auf die Europawahl Die Angst vor Desinformation war nie größer [...] Sperren von Absendern, die Desinformation verbreiten (54 %) und das rasche Löschen von Desinformation (53 %). Außerdem gewinnen Fact-Checking-Seiten als Gegenmaßnahme an Beliebtheit: 20 Prozent derjenigen, denen Desinformation im Internet schon begegnet [...] Prozent sorgen, selbst darauf hereinzufallen. Politisch motivierte Desinformation begegnet uns eher selten – die Angst vor ihrem Einfluss ist dennoch groß. „Politische Desinformation bedroht unsere Demokratie“ – dieser Aussage stimmen 86 Prozent der Befragten

Pressemitteilungen

Desinformation im Netz: Reale Gefahr oder Panikmache?

Desinformation, um Misstrauen in demokratische Institutionen zu säen. Die Angst vor Desinformation ist oft größer als die Gefahr selbst und kann durch Stärkung der Medienkompetenz verringert werden. Die gezielte Verbreitung von Desinformation stellt [...] hervorrufen, halten Nutzerinnen und Nutzer länger auf der Plattform. Desinformation kann dabei ein effektives Mittel sein.“ Wird die Wirkung von Desinformation überschätzt? Desinformation ist eine ernstzunehmende Gefahr, doch das Ausmaß ihrer Verbreitung [...] vorbereitet. Was sagt die Forschung zu den Gefahren, die von Desinformation ausgehen können? Die erste Ausgabe des Forschungsmonitors 2025 (fyi 18) untersucht die Verbreitung von Desinformation auf digitalen Plattformen, ihre Auswirkungen auf politische

Pressemitteilungen

Medienanstalten veröffentlichen Gutachten zur Desinformation

zur Desinformation Vorgehen gegen Desinformation ist fundamental für die kommunikative Basis unserer Gesellschaft Übernahme der DLM-Pressemitteilung 14/2020 vom 01.10.2020 Während der Corona-Krise hat sich das Phänomen der Desinformation im Internet [...] Thema Desinformation. Das Gutachten entwickelt eine Matrix zur Abbildung der sieben dominierenden Ausprägungen von Desinformation und deren Risiken für Gesellschaft und Demokratie. Damit Plattformen und Intermediäre im Kampf gegen Desinformation die Vielfalt [...] in Gesundheitsthemen bis zur Frage, ob die Legitimität von Wahlen durch Desinformation in Frage gestellt werden könnte. Doch wie lassen sich einzelne Phänomene der Desinformation kategorisieren und wie begegnet man falschen und bewusst irreführenden

Pressemitteilungen

Forsa Desinformation

DURCH POLITISCHE DESINFORMATION Jährliche repräsentative forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Desinformation 87 Prozent befürchten Gesellschaftsspaltung, 83 Prozent eine Radikalisierung durch politische Desinformation. Vertrauen in Social-Medi [...] Medien sowie Journalistinnen und Journalisten, Desinformation zu verbreiten. Selten war die Sorge vor Desinformation im Netz so groß. Das zeigt die aktuelle forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Desinformation, die seit 2019 jährlich von der Landesanstalt [...] politische Desinformation die Gesellschaft spaltet. Ähnlich viele (83 %) befürchten eine Radikalisierung von Einzelpersonen durch Desinformation. Und schließlich fürchten 78 Prozent der Internetnutzenden in Deutschland, dass Desinformation die Wahlergebnisse

Pressemitteilungen

Mit Medienbildung gegen Desinformation und Fake News

gegen Desinformation und Fake News Landesanstalt für Medien NRW fördert Informationskompetenz Insbesondere vor zentralen politischen Ereignissen wie der Bundestagswahl im September steigt die Angst vor Desinformation und Fake News. Laut [...] für Medien NRW fürchten rund 40 Prozent der Menschen*, dass sie durch gezielte Desinformation in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst werden könnten. Wie Sie Desinformation und Fake News erkennen können, zeigt Ihnen die Landesanstalt für Medien NRW mit [...] die Menschen in Nordrhein-Westfalen dabei, Desinformation zu erkennen und sich eine eigene Meinung frei von ungewollter Beeinflussung zu bilden. Einen Selbsttest, wie sicher Sie im Umgang mit Desinformation und irreführenden Nachrichten sind, können Sie

Pressemitteilungen

Über 80 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer haben bereits Desinformation zu Corona wahrgenommen

erga-online.eu Ergebnisse der forsa-Befragung zu Desinformation Ergebnispräsentation der forsa-Befragung zu Desinformation [pdf, 496 KB] Ergebnisbericht der forsa-Befragung zu Desinformation [pdf, 3 MB] Presentation of results of the forsa survey [...] derjenigen, die im Internet schon einmal politisch motivierte Desinformation wahrgenommen haben, ist weiterhin hoch und liegt bei über 60 Prozent. Damit bleibt die Sorge, dass Desinformation Einfluss auf demokratische Prozesse nehmen kann, akut: 83 Prozent [...] die Gegenmaßnahmen zu Desinformation und die zur Verfügung gestellten Daten der Plattformen nicht zufrieden stellend. Außerdem fehlten derzeit eindeutige Definitionen der verschiedenen Phänomene der Ausprägungen von Desinformation und ihre die klare Abgrenzung

Pressemitteilungen

Desinformation hat viele Facetten - ihre Regulierung auch

Desinformation hat viele Facetten - ihre Regulierung auch Medienkommission stellt Maßnahmen zum Umgang der Medienanstalten mit Desinformation vor Die Medienkommission der Medienaufsicht im einwohnerstärksten Bundesland Nordrhein-Westfalen [...] ns- und Meinungsbildungskompetenz. Mehr zum Thema Desinformation finden Sie in den nächsten Tagen auf unserem LinkedIn-Account . Über die Aktivitäten der Medienanstalten im Kampf gegen Desinformation können Sie sich auch hier informieren. Sie interessieren [...] Kommission betont, dass es zur Verteidigung dieser Freiheit eine angemessene und wirkungsvolle Antwort auf die zunehmende Desinformation zu finden gilt. Aus diesem Grund haben sich die Ausschüsse der Medienkommission intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt

Pressemitteilungen

Quelle: Vertrau mir

nützt. Cui bono? Wem Desinformation nützt. Der Wahrheitsgehalt einer Information lässt sich oft nicht ohne Weiteres bestimmen. Doch wer profitiert eigentlich von einer Desinformation? In der Diskussion um das Thema Desinformation gerät die zentrale Frage [...] startet Aktion gegen Desinformation vor der Bundestagswahl Social-Media-Kampagne auf Instagram und TikTok zur Bundestagswahl startet heute. Kampagne mit dem Claim „Quelle: Vertrau mir!“ sensibilisiert für das Thema Desinformation – und wem sie nützt. [...] umir.de mit Hintergrundinformationen online. Selten war die Verunsicherung vor einer Bundestagswahl so groß: Gezielte Desinformation in sozialen Netzwerken oder Sabotageaktionen ausländischer Nachrichtendienste sollen Meinungen und damit Wahlentscheidungen

Pressemitteilungen

Transparenz erhöhen und Staatsferne achten

zum Kampf gegen Desinformation Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien hat am 20. November mit den medienpolitischen Sprechern der Fraktionen des Landtags NRW über die Gefahren von Desinformation und über Maßnahmen zu deren Eindämmung [...] Reaktion auf Desinformation auch eine potenzielle Beschränkung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung darstellen könne. Eine Regulierung müsse daher immer den Meinungsbildungsprozess schützen – vor schädlicher Desinformation und zugleich [...] Eindämmung diskutiert. Ausgangspunkt war das Gutachten „Typen von Desinformation und Misinformation“ im Auftrag der Gremienvorsitzendenkonferenz der Medienanstalten. Der Verfasser des juristischen Teils des Gutachtens, Dr. Frederik Ferreau (Universität