Förderprogramme der Landesanstalt für Medien NRW
Damit Sie genau das Förderprogramm finden, das zu Ihrem Vorhaben passt, können Sie sich hier zunächst einen Überblick verschaffen. Hier finden Sie eine kurze und knappe Zusammenfassung aller Förderprogramme, die die Landesanstalt für Medien NRW für Medienschaffende, Organisationen und Unternehmen anbietet. Wenn Sie sich für ein Programm interessieren, finden Sie in der Kurzdarstellung auch direkt einen Link zu weiteren Informationen.
Audio Innovation
Kurzprofil/Was wird gefördert?
Die LFM NRW fördert bestehende Unternehmen und Organisationen bei der Realisierung oder Weiterentwicklung von Vorhaben im Audiobereich, die die journalistischen Rahmenbedingungen auf folgende Weise stärken:
- Unterstützung von Medienschaffenden in bestehenden Unternehmen bei der Entwicklung neuartiger Produkte, Formate oder Distributionswege;
- Unterstützung von Lösungen, die Medienschaffende oder Medienhäuser bei der Entwicklung neuartiger Produkte, Formate oder Distributionswege anwenden können.
Gefördert werden Projekte, die den Audiosektor in NRW stärken und als Blaupausen für Medienschaffende im Audiobereich dienen können. Die Einbindung von Partnerorganisationen ist wünschenswert.
Blended Learning
Kurzprofil/Was wird gefördert?
Unter „Blended Learning“ ist die Kombination von Präsenz- und Selbstlernphasen zu verstehen. Die Angebote können als Online-, Hybrid- und Offline-Veranstaltungen durchgeführt werden. Durch Blended Learning kann insbesondere die Verkoppelung von theoretischen Lernelementen und praktischen Übungen unterstützt werden.
Das Förderangebot richtet sich insbesondere an Bildungsträgerinnen und -träger, Vereine, Organisationen und Initiativen. Zuwendungsempfängerinnen und -empfänger können natürliche und juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts sowie private und gemeinnützige Organisationen in Nordrhein-Westfalen sein.
Die Angebote müssen in Nordrhein-Westfalen stattfinden und können in der Regel einmalig finanziell gefördert werden.
Mehr zum Programm
Förderung lokaler Medienangebote für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in NRW
Kurzprofil/Was wird gefördert?
Zahlreiche Redaktionen bieten bereits aktuelle Berichterstattung und lokale Hilfsangebote und spielen damit eine wichtige Rolle in der Bewältigung der gegenwärtigen Krisensituation. Wir fördern die Entwicklung und Umsetzung von lokalen Medienformaten, die das aktuelle Medienangebot erweitern.
- Gefördert werden lokale und regionale Medienangebote für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer, die seit Beginn der russischen Angriffe auf die Ukraine in den Regionen Nordrhein-Westfalens entwickelt und umgesetzt wurden oder werden.
- Denkbar sind Produktionen vor allem auf Russisch und Ukrainisch, ggf. auch auf Englisch oder Deutsch, gerne zwei- oder mehrsprachig, umzusetzen.
Journalistische Weiterbildung
Kurzprofil/Was wird gefördert?
Gefördert werden Weiterbildungsangebote, die Medienschaffende in NRW dazu befähigen, das (digital)- journalistische Angebot in und für NRW nachhaltig weiterzuentwickeln. Gesucht werden richtungsweisende Projekte und Qualifizierungsangebote, die die aktuellen Herausforderungen des Medienmarkts in NRW berücksichtigen und bewährte Angebote der journalistischen Weiterqualifizierung in NRW ergänzen.
Media Innovation Fellowship
Kurzprofil/Was wird gefördert?
Das Media Innovation Fellowship unterstützt gewinnorientierte Mediengründungen und -Startups in NRW mit innovativen Geschäftsideen an der Schnittstelle von Content und Technologie. Ziel ist es, innovative Ideen zu einem marktfähigen Produkt auszubauen oder die Entwicklung bestehender Produkte am Markt zu beschleunigen, ohne dass Anteile abgegeben werden müssen. Das Programm wird von der Landesanstalt für Medien NRW (LFM NRW) und ihrem Journalismus Lab organisiert und durchgeführt und richtet sich an Interdisziplinäre Gründerteams, die sich aus mindestens zwei Personen mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammensetzen.
Mediale Partizipation im lokalen Raum
Kurzprofil/Was wird gefördert?
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und ihrer Folgen für den Prozess der Partizipation der Bürgerinnen und Bürger am medialen öffentlichen Diskurs sollen die Förderaktivitäten der Landesanstalt für Medien NRW dazu beitragen, dass bürgermediale, partizipationsfördernde Unterstützungsangebote auch im lokalen Raum entsprechend neu ausgerichtet bzw. weiterentwickelt werden.
Die Projekte sollen dazu beitragen, das Angebot und die Nutzung bürgermedialer Angebote in Nordrhein-Westfalen nachhaltig weiterzuentwickeln. Sie sollen Perspektiven erweitern und zu Experimenten ermuntern. Die Themenschwerpunkte umfassen
- Stärkung der lokalen Identität
- Desinformation entgegenwirken
- Vernetzung von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren/Institutionen mit dem Ziel der nachhaltigen Förderung von vielfältigen Partizipationsangeboten vor Ort
- Stärkung der Teilhabe aller, insbesondere durch Integration und Inklusion
- Partizipative Modelle für jüngere Menschen
Qualifizierung im Lokalfunk
Kurzprofil/Was wird gefördert?
Die Medienanstalt NRW fördert und unterstützt die journalistische Aus- und Fortbildung zur Sicherung der Programmqualität im lokalen Hörfunk in NRW. Ein Kennzeichen des von uns etablierten Fördersystems ist ein transparentes Verfahren sowie der Austausch und die Einbindung der beteiligten Interessenvertreter im Lokalfunk in NRW.
Folgende Projekte und Maßnahmen werden gefördert:
- Volontärkurse in NRW
- Seminare und Workshops in NRW
- Regionalworkshops in NRW
- Inhouse-Trainings bei Lokalredaktionen in NRW
Die geförderten Maßnahmen sollen zielgerichtet auf die Bedürfnisse des Lokalfunks in NRW ausgerichtet sein. Die Förderung soll damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur Programmentwicklung im Lokalfunk in NRW leisten.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.