Mediale Partizipation im lokalen Raum
Die Landesanstalt für Medien NRW unterstützt Antragstellende mit guten Ideen, die es Menschen in Nordrhein-Westfalen ermöglichen, sich aktiv am medialen Meinungsbildungsprozess zu beteiligen. Mit unserem Förderprogramm „Mediale Partizipation im lokalen Raum“ fördern wir die Umsetzung zahlreicher solcher Projekte. Denn im lokalen Raum ist es besonders wichtig, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Stimme in die Öffentlichkeit zu bringen und sich zu den Themen zu äußern, die sie vor Ort bewegen.
Was unterscheidet Impuls- und Modellprojekte?
Impulsprojekte
- Vor Ort
- Anstoß geben, in Bewegung setzen
- Konzentration auf einen Aspekt (z. B. Veranstaltung, zeitlich begrenzte Aktion)
- Spezifische individuelle, lokale Stärken
Modellprojekte
- In die Breite ausrollbar
- Übertragbarkeit auf Projekte Dritter
- Vorbildcharakter
- Regt zum Mitmachen/Nachahmen an
- Neue, innovative Ansätze für die Förderung von Partizipation
- Erkenntnisse im Hinblick auf Entwicklung/Erprobung/Weiterentwicklung/Transfer von Methoden und Konzeptionen
- Erfahrungen im Bereich der partizipativen Medienarbeit

Wie kann ich meine Projektidee fördern lassen?
Ob Ihre Projektidee die Kriterien für eine Förderung erfüllt, können Sie anhand der hier verlinkten Bekanntgabe für das Förderprogramm 2023 (Bewerbungsfrist: 9. Januar 2023) überprüfen. Die Vorgaben für die Einreichung Ihres Antrags können Sie ebenfalls der Bekanntgabe entnehmen.
Bewertungskriterien zur Förderung
- Nachvollziehbarer Bezug des Angebots zu den Förderzielen
- Fokussierung auf einen oder mehrere der oben genannten Themenschwerpunkte
- Erkennbarer Innovationswert bei der Konzeptanlage und/oder -umsetzung der Projekte
- Schlüssige Bedarfsbegründung, insbesondere unter folgender Fragestellung: Wie kann sich das Projekt positiv auf die Stärkung der demokratischen Vielfalt in unserer Gesellschaft auswirken (z. B. mit Blick auf die Reichweite)?
- Nachvollziehbare Realisierbarkeit der Maßnahme innerhalb der beschriebenen Rahmenbedingungen
- Zielgruppenausrichtung des Angebots
- Vorerfahrungen und Referenzen der Projektmitarbeitenden
- Geografische Verteilung der geförderten Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen
- Kombination von Themen und Formaten im Rahmen aller geförderten Maßnahmen
2022 geförderte Projekte

BürgermedienLabNRW 2022
Landesverband Bürgermedien NRW e. V.
Geplant ist die Durchführung eines „Bürgermedien-Labs NRW“, in dessen Rahmen sich lokale Akteur*innen vernetzen und austauschen sollen. Kreative bürgermediale Formate sollen besprochen und ihre Ideen verbreitet werden. Das Bürgermedien-Lab soll online oder hybrid durchgeführt werden. Eine Impulsreihe, die über die Medienbox NRW abgewickelt wird, ist ebenfalls denkbar.
Der Öffentliche Nahverkehr im lokalen und regionalen Raum
VVMK e. V -Verein zur Vermittlung von Medienkompetenz an den Hochschulen in Duisburg und Essen
Im Rahmen des Projekts sollen die Teilnehmenden mediale Beiträge über den öffentlichen Nahverkehr im Ruhrgebiet erstellen. Die Beiträge sollen im Bürgerfunk, bei NRWision und auf einem Blog veröffentlicht werden. Produktionskompetenzen sollen z. B. mit der Medienbox NRW vermittelt werden.
Die Bonner Wahlarena zur Landtagswahl 2022 für junge Menschen
LoComNET-Förderverein Bonn und Rhein-Sieg e. V.
Kern des Projekts ist die Durchführung einer Wahlarena zur diesjährigen Landtagswahl, die ausschließlich von jungen Menschen vorbereitet und durchgeführt wird. Die Veranstaltung wird via Livestream übertragen und bei NRWision veröffentlicht. Die notwendigen Produktionskompetenzen werden u. a. mit der Medienbox NRW vermittelt.
Die Festivalkultur im lokalen Raum
Verein zur Förderung audiovisueller Medien und Vermittlung von Medienkompetenz: VFAM e. V.
Im Rahmen des Projekts sollen die Teilnehmenden mediale Beiträge über das Stadtfestival „Bochum Total“ erstellen. Die Beiträge sollen im Bürgerfunk, bei NRWision und auf einem Blog veröffentlicht werden. Produktionskompetenzen sollen z. B. mit der Medienbox NRW vermittelt werden.

Die UNO-Flüchtlingshilfe
LoComNET-Förderverein Bonn und Rhein-Sieg e. V.
Nicht-Muttersprachler*innen sollen in diesem Projekt verschiedene Kompetenzen erlernen (u. a. mithilfe der Medienbox NRW), um im Anschluss in crossmedialen Beiträgen am Beispiel der UNO Flüchtlingshilfe und der eigenen Biografie über die „Flüchtlingsproblematik“ aufzuklären. Dabei sollen auch Themen wie FakeNews, Hatespeech und Cybermobbing angesprochen werden. Die Teilnehmenden sollen anschließend als Tutor*innen agieren können und auch andere Nicht-Muttersprachler*innen dazu ermutigen, sich medial zu beteiligen und damit an der Bürgergesellschaft teilzuhaben. Die crossmediale Abschlussdokumentation wird bei NRWision veröffentlicht
DigitalCoachAudio (Online)
EXLEX e. V.
Angeboten wird ein Onlinecoaching, in dem die Teilnehmenden Hilfestellung zum Einsatz digitaler Produktionstechniken erhalten (z. B. Gestaltung von Radiobeiträgen, Sprachaufnahmen aus dem Homeoffice, digitaler Schnitt). Weiterhin wird beraten zur Nutzung von NRWIsionund der Medienbox NRW, zum Zertifizierungsverfahren im Bürgerfunk, zu Aufnahmetechnik und zur Planung und Umsetzung von Lerneinheiten.
Heimatwelle 2.0
Stadt Tönisvorst –JFZ –Radiowerkstatt studiotvTönisvorst
Das Projekt ist eine Fortsetzung des im letzten Jahr geförderten Projekts „TönisvorsterHeimatwelle“. Die Teilnehmer*innen werden mit der Produktion und Bearbeitung von Audiomaterial vertraut gemacht und geschult, u. a. über die Medienbox NRW. Hörbar gemacht werden sollen lokale Geschichten, Traditionen und insbesondere die niederrheinische Mundart. Die Beiträge werden im Lokalfunk, bei NRWision und über soziale Netzwerke veröffentlicht werden.
Inklusives Radio –so geht's!
Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e. V.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Produktion eines Erklärvideosmithilfe eines Peer-to-Peer-Ansatzes, das in stationären Einrichtungen der Lebenshilfe, in ambulanten Wohnprojekten und in den Werkstätten eingesetzt werden soll, um zur Produktion von Beiträgen in den Bürgermedien anzuregen. Es soll das Selbstbewusstsein bei Menschen mit Behinderungen stärken, ihre eigene Meinung in einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Jugendliteratur im lokalen und regionalen Raum
Pressenetzwerk für Jugendthemen e. V. PNJ
Fragen, Meinungen und Gedanken zu den Texten, die im Rahmen des Schreibwettbewerbs vom Literatürk-Festival entstehen, sollen von den Autor*innen, Teilnehmer*innen und Veranstalter*innen cross-und multimedial im Rahmen von Beiträgen für den Bürgerfunk, NRWision und einen Blog aufbereitet werden. Die notwendigen Fähigkeiten werden vorab mit der Medienbox NRW vermittelt.
Schnuppertag LIVE-Radio
EXLEX e. V.
In Schulen/Jugendzentren sollen ein Live-Radiostudio eingerichtet und eine zweistündige Live-Sendung produziert werden, die über das EXLEX-Webradio in Echtzeit und anschließend über NRWision ausgestrahlt werden. Möglich wäre auch eine Blended-Learning-Einheit mit der Medienbox NRW.

Aufbau eines crossmedialen Redaktionssystems für Bonner Jugendeinrichtungen
LoComNET–Förderverein Bonn und Rhein-Sieg e. V.
Kern des Projekts ist der Aufbau eines Redaktionssystems für Bonner Jugendeinrichtungen. Junge Menschen zwischen 14 und 21 werden im Rahmen eines Blended-Learning-Angebots, das gemeinschaftliches Produzieren und Veranstaltungen mit Lerneinheiten über die Medienbox NRW kombiniert, geschult und lernen Redaktionsarbeit kennen. Die Dokumentation des Projekts soll bei NRWision veröffentlich werden, um dort modellhaft auch anderen Einrichtungen zur Verfügung zu stehen.
Bürger, funkt!
Medienforum Duisburg e. V.
Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines „gläsernen“ Produktionsstudios, das für jede*n sichtbar und zugänglich sein soll. Gemeinsam sollen Podcasts und Vodcastsentstehen, öffentliche Redaktionssitzungen vor dem Studio laden zum Mitmachen ein. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen sollen die Produzierenden medienpädagogisch begleitet werden. Produktionskompetenzen sollen insbesondere mit der Medienbox NRW erlernt werden. Die Ergebnisse sollen auf NRWision, im Bürgerfunk und auf Social-Media-Kanälen präsentiert werden; ein Fernseher vor dem Studio strahlt die Produktionen unmittelbar für Passant*innen aus. Auf andere Angebote der LFM NRW soll in der Nachbarschaft ebenfalls hingewiesen werden.
Die Kreativhelden Eine crossmediale Jugendredaktion für nachhaltige Themen
jfcMedienzentrum e. V.
Den Kern des Projekts bildet eine diverse Jugendredaktion mit Jugendlichen im Alter von 16 bis 26, die crossmedial über gesellschaftspolitische Themen berichtet. Die Jugendlichen lernen Redaktionsarbeit kennen und eignen sich über die Mitarbeit journalistisches Basiswissen an. Die produzierten Beiträge werden auf YouTube, Instagram und im Bürgerfunk veröffentlicht. Geplant sind monatlich eine Radiosendung, ein Podcast sowie Social-Media-Beiträge.
Journalistische Sorgfaltspflicht sichern und stärken
CampusRadiosNRW e. V.
Im Rahmen des Projekts soll eine Evaluation der Campusradios im Hinblick auf die dort stattfindenden Kurse zur Einführung in die bürgermediale Arbeit durchgeführt werden. Dies geschieht anhand von Workshops und Trainer*innenfortbildungen. Im Anschluss soll ein Online-Nachschlagewerk entstehen, das als Methodenkatalog dienen und anhand von Best-Practice-Beispielen aufzeigen kann, wie die Ausbildung der einzelnen Campusradios verbessert werden kann.

Ma'majutuhb, Omma. Oppa, kennste Insta?
Medienforum Duisburg e. V.
Im Rahmen des Projekts soll ein mehrmonatiger Workshop für junge und ältere Menschen angeboten werden. Ziel ist die Weitergabe von technischem Wissen der jungen an die ältere Generation sowie die Weitergabe von Erinnerungen, Geschichten und Weisheiten an die jüngere Generation. Zur Vermittlung von Produktionskompetenzen wird die Medienbox NRW eingesetzt. Entstehen sollen Podcasts, Videos und redaktionelle Beiträge, die auf NRWision, im lokalen Bürgerfunk und auf einem YouTube-Kanal veröffentlicht werden sollen.
Mehr Medien wagen –Bürgermedien in der Schule
EXLEX e. V.
Im Rahmen des Projekts sollen Konzepte zur partizipativen Medienproduktion in Schulen entwickelt werden. Dabei sollen ein Schulnetzwerk aufgebaut sowie Onlineseminare und Vor-Ort-Besuche durchgeführt werden. Die Nutzung der Medienbox NRW soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Schulen sollen dazu motiviert werden, aktiv in die Medienarbeit einzusteigen und bürgermediale Angebote zu nutzen.
Streams cometrue!
medienforummünstere. V., Arbeitskreis Ostviertel e. V.
Mit einem Peer-to-Peer-Ansatz sollen junge Mentor*innen Jugendliche in die Grundlagen der Audioproduktion einführen, u. a. mithilfe der Medienbox NRW. Ausgearbeitet werden sollen dann gemeinsame Podcasts sowie eine Livesendung, die im Webradio gestreamtwerden soll. Vermittelt werden bürgermediale Ideale wie aktive Inklusion und die lokale Verortung.
Übertragung von medialen Vermittlungskonzepten im Kontext von Bildungsträgern
Medientraining Düsseldorf e. V.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl Schulungen als auch Workshops angeboten werden, in denen es darum geht, Konzepte für die Vermittlung von medialer Partizipation auf die Arbeit von Institutionen zu übertragen. Dazu zählen z. B. Vereine, Schulen, Einrichtungen der Jugendarbeit. Zunächst sollen Medientrainer*innen die Multiplikator*innen dieser Einrichtungen z. B. mithilfe der Medienbox NRW schulen. Anschließend sollen gemeinsam Medienworkshops für die jeweilige Zielgruppe angeboten werden. Ziel ist es, mit der Übertragung von Konzepten auf die eigene mediale Arbeit die Grundlage für weiterführende mediale Vermittlung und Partizipation in den jeweiligen Einrichtungen zu schaffen.

z.i.d. - kulturradio-Hören, was Unna macht!
Kreisstadt Unna –Kulturbereich
Ziel des Projekts ist die Einrichtung einer dauerhaften Schülerredaktion, die das z.i.b. Kulturradio betreut. Die Redaktion setzt sich aus Oberstufensschüler*innen eines Gymnasiums zusammen, für die die Teilnahme an einem qualifizierenden Radioworkshop in die Abiturnote einfließt. Weitere Schulen sollen für die Mitarbeit im z.i.b. Kulturradio gewonnen werden.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.