Orientierung für die digitale Medienwelt
Digitale Medien sind für die Teilhabe eines jeden Einzelnen in der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Unsere Aufgabe als Landesanstalt für Medien NRW ist es, den Menschen in Nordrhein-Westfalen Orientierung in ihrem digitalen Alltag anzubieten. Denn ein fairer und selbstbestimmter Umgang mit digitalen Medien möglichst vieler Menschen in unserem Land ist eine zentrale Voraussetzung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist für unsere demokratische Medienordnung von zentraler Bedeutung. Desinformation und Hassrede gefährden diese und sind daher direkte Angriffe auf die Demokratie. Insofern ist Medienkompetenz nicht nur eine zentrale Kulturtechnik, sie ist auch wesentlicher Baustein der Demokratiekompetenz. Deshalb ist es unser zentrales Anliegen, Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit Desinformation zu unterstützen.
Ein zweiter thematischer Schwerpunkt lag in den vergangenen Monaten in der Bekämpfung von Cybergrooming. Eine repräsentative Befragung, die wir in Auftrag gegeben haben, verdeutlicht, dass fast ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen (24 Prozent) bereits von Erwachsenen im Netz zu einer Verabredung im realen Leben aufgefordert wurde. Diese besorgniserregende Zahl fordert uns sowohl als Medienaufsicht als auch mit Blick auf die Vermittlung von Medienkompetenz heraus. Mit unseren Aktivitäten wollen wir deshalb einen Beitrag dazu leisten, Kinder und Jugendliche vor solchen Übergriffen zu schützen, ohne sie dabei in ihren Freiheiten einzuschränken.
Die Förderung von Medienkompetenz ist daher mehr denn je ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Denn ein kompetenter Umgang mit Medien ist wichtig für das Verantwortungsbewusstsein in der digitalen Welt.
Download
- Medienkompetenzbericht 2021/22 [pdf, 299 KB]
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.