139 Treffer für „desinformation“

Seiten

Desinformation

Meinung? So begegnen wir Desinformation Wo verläuft die Grenze zwischen gefährlicher Falschinformation und freier Meinungsäußerung? Die Arbeit im Bereich Desinformation ist eine besondere Herausforderung. Desinformation – der Begriff bestimmt immer [...] Nachrichtentest! ► Warum ist Desinformation demokratiegefährdend? ► Warum ist Desinformation ein medienpolitisches Thema? ► Was wir heute schon tun und was es noch braucht ► Selbstbestimmte und angemessene Reaktion auf Desinformation ermöglichen EU Definition [...] nützt. Cui bono? Wem Desinformation nützt. Der Wahrheitsgehalt einer Information lässt sich oft nicht ohne Weiteres bestimmen. Doch wer profitiert eigentlich von einer Desinformation? In der Diskussion um das Thema Desinformation gerät die zentrale Frage

Seiten

Themen

der Medienaufsicht Intermediäre Europa Audio Desinformation Medienvielfalt am Standort NRW Werbung Hassrede Sexting. Porno. Missbrauch. KI in der Medienaufsicht Intermediäre Europa Audio Desinformation Medienvielfalt am Standort NRW Werbung

Seiten

Hass

Nachrichtenanbieter und ihre Redakteurinnen und Redakteure. Vor allem in Kommentarspalten mehren sich Hassrede und Desinformation und verhindern einen konstruktiven Dialog und zielführende Online-Debatten. Im Rahmen der Studie "Hallo liebe Community"

Pressemitteilungen

Desinformation

Desinformation finden Sie hier: Die aktuellen Ausgaben unserer Studien forsa-Studie: "Informationsverhalten bei Wahlen und Desinformation 2023" [pdf, 518 KB] Bericht: "Vorsicht #Desinformation" [, 911 KB] Factsheet: "Vorsicht #Desinformation" [, 655 [...] wurden. Desinformation wird häufig wahrgenommen, aber selten gemeldet Besonders zu Krisenzeiten florieren Desinformationen in den sozialen Medien und landen zwangsläufig in den Timelines. Die Befragten der Studie zur Wirkung von Desinformation auf die [...] 17.08.2023 Demokratie kann Desinformation aushalten - wenn wir gegen sie vorgehen Medienanstalt NRW veröffentlicht forsa-Umfrage zum Informationsverhalten bei Wahlen und Studie zur Wirkung von Desinformation Viele Internet-Nutzerinnen und -Nutzer geben

Seiten

forsa-Befragung Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation

politische Desinformation – in NRW 2022“ ► Zentrale Untersuchungsergebnisse Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation 2022: NRW ► Ergebnisbericht 2020 Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation 2020 ► Zentrale [...] Wahlen und politische Desinformation 2020 ► Ergebnisbericht 2019 Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation 2019 ► Zentrale Untersuchungsergebnisse Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation 2019 ► Ergebnisbericht [...] Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW führt forsa seit 2019 eine Umfrage zum Thema Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation durch. Ziel dieses Projektes ist es, die

Pressemitteilungen

forsa-Umfrage Desinformation

von Desinformation auf demokratische Prozesse Medienanstalt NRW veröffentlicht ihre jährliche repräsentative forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Desinformation – dieses Mal mit Fokus auf die Europawahl Die Angst vor Desinformation war nie größer [...] Sperren von Absendern, die Desinformation verbreiten (54 %) und das rasche Löschen von Desinformation (53 %). Außerdem gewinnen Fact-Checking-Seiten als Gegenmaßnahme an Beliebtheit: 20 Prozent derjenigen, denen Desinformation im Internet schon begegnet [...] Prozent sorgen, selbst darauf hereinzufallen. Politisch motivierte Desinformation begegnet uns eher selten – die Angst vor ihrem Einfluss ist dennoch groß. „Politische Desinformation bedroht unsere Demokratie“ – dieser Aussage stimmen 86 Prozent der Befragten

Pressemitteilungen

Desinformation im Netz: Reale Gefahr oder Panikmache?

Desinformation, um Misstrauen in demokratische Institutionen zu säen. Die Angst vor Desinformation ist oft größer als die Gefahr selbst und kann durch Stärkung der Medienkompetenz verringert werden. Die gezielte Verbreitung von Desinformation stellt [...] hervorrufen, halten Nutzerinnen und Nutzer länger auf der Plattform. Desinformation kann dabei ein effektives Mittel sein.“ Wird die Wirkung von Desinformation überschätzt? Desinformation ist eine ernstzunehmende Gefahr, doch das Ausmaß ihrer Verbreitung [...] vorbereitet. Was sagt die Forschung zu den Gefahren, die von Desinformation ausgehen können? Die erste Ausgabe des Forschungsmonitors 2025 (fyi 18) untersucht die Verbreitung von Desinformation auf digitalen Plattformen, ihre Auswirkungen auf politische

Pressemitteilungen

Medienanstalten veröffentlichen Gutachten zur Desinformation

zur Desinformation Vorgehen gegen Desinformation ist fundamental für die kommunikative Basis unserer Gesellschaft Übernahme der DLM-Pressemitteilung 14/2020 vom 01.10.2020 Während der Corona-Krise hat sich das Phänomen der Desinformation im Internet [...] Thema Desinformation. Das Gutachten entwickelt eine Matrix zur Abbildung der sieben dominierenden Ausprägungen von Desinformation und deren Risiken für Gesellschaft und Demokratie. Damit Plattformen und Intermediäre im Kampf gegen Desinformation die Vielfalt [...] in Gesundheitsthemen bis zur Frage, ob die Legitimität von Wahlen durch Desinformation in Frage gestellt werden könnte. Doch wie lassen sich einzelne Phänomene der Desinformation kategorisieren und wie begegnet man falschen und bewusst irreführenden

Seiten

forsa-Befragung Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation

Wahlen und politische Desinformation Untersuchungsergebnisse 2024 ▶ Informationsverhalten Wahlen und politische Desinformation 2024 Untersuchungsergebnisse 2023 ▶ Informationsverhalten Wahlen und politische Desinformation 2023 forsa-Befragung Info [...] und politische Desinformation Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW führt forsa seit 2019 eine repräsentative Umfrage zu Informationsbeschaffung im Vorfeld von Wahlen, Einstellungen zu politischer Werbung und politischer Desinformation durch. Ziel [...] es, die (langfristige) Wahrnehmung von Desinformation in sozialen Medien und ihre Bedeutung für die Meinungsbildung zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von wiederholtem Kontakt mit Desinformation, auf der Zustimmung zu Aufklärungstexten