878 Treffer für „medien“
Rahmenvereinbarungen
für Medien NRW gibt es auf Landesebene eine größere Zahl von Institutionen, die Medienkompetenzprojekte initiieren und finanzieren. Die Landesanstalt für Medien NRW beabsichtigt, ihre eigenen Aktivitäten im Bereich Medienkompetenz insbesondere [...] ngen sollen langfristig die Aktivitäten der Landesanstalt für Medien NRW sowie die der anderen landesweiten Akteure in ein gemeinsam getragenes, übergeordnetes Konzept von Medienkompetenz eingebunden werden. Die Erarbeitung eines solchen Konzepts setzt
KI in der Medienaufsicht
fast alle Medienanstalten in Deutschland mit einer für die und mit der Medienanstalt NRW entwickelten KI-Lösung, die beim Monitoring des Netzes unterstützt. Diese KI beschleunigt, vereinfacht und verbessert die Arbeit der Medienaufsicht. Indem sie das [...] Mit Künstlicher Intelligenz zu einer modernen Medienaufsicht Unser neues KI-Tool KIVI beschleunigt, vereinfacht und verbessert die Medienaufsicht im Netz. Durch automatisiertes Monitoring von Social Media-Plattformen und Webseiten werden potenzielle [...] Deutsch angesprochen werden. Für die territoriale Zuständigkeit der Medienanstalten ist das ein großer Vorteil. Denn das Tool kann so mutmaßliche Verstöße erkennen, die für Mediennutzerinnen und -nutzer in unserem Zuständigkeitsbereich relevant sind – oder
NRWision geht in die Verlängerung
Die Verlängerung der Zulassung und der Förderung des Senders und der zugehörigen Mediathek hat die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW am 10. Juni 2022 beschlossen. Veranstalterin von NRWision ist das Institut für Journalistik der Technischen [...] Krisen ist die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Journalismus für die Demokratie außerordentlich wichtig. Auch die Medienvielfalt stellt nach wie vor einen essenziellen Beitrag für den demokratischen Diskurs in Deutschland dar. Das zeigt, wie wichtig [...] fördern, die einen demokratischen Meinungsbildungsprozess in der Gesellschaft stärken wollen. Die von der Landesanstalt für Medien NRW geförderte Plattform NRWision eröffnet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Ideen, Themen, Meinungen und ihre
Hass im Netz
der Landesanstalt für Medien NRW und in enger Zusammenarbeit mit fünf Online-Redaktionen von deutschen Medienhäusern (Deutschlandfunk Kultur, RP Online, RTL, SPIEGEL ONLINE, tagesschau.de) sowie mit ausgewiesenen Social-Media-Experten und Redaktions [...] Angeboten. Viele Medienhäuser haben ihre Kommentarfunktion wegen Überforderung abgeschaltet. Seit Jahren tobt eine Debatte darüber, wie Redaktionen den richtigen Umgang mit dem wachsenden Hass im Netz finden sollen. Gerade in den sozialen Medien geht es – nicht [...] trategien für Redaktionen.Leipzig: Vistas (2018). Schriftenreihe Medienforschung, Band 80. ISBN 978-3-89158-647-1 Download Die komplette Studie [pdf, 7 MB] Die Landesanstalt für Medien NRW hat zusätzliche eine praxisorientierte Handreichung veröffentlicht:
Regulierung globaler Onlinedienste braucht präzise Lösungen und vernetzte Rechtsdurchsetzung in der EU
die Medienanstalten im Rahmen des Konsultationsverfahrens, an zentralen Stellen Konkretisierungen durchzuführen. „Der Schutz der Jugend, der Menschenwürde und der Medienvielfalt verlangt in der globalisierten digitalen Medienwelt nach präzisen [...] Prinzip der Staatsferne der Medienaufsicht bewahrt werden,“ bewertet Dr. Wolfgang Kreißig , Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) die vorgelegten Verordnungsentwürfe. Konkret regen die Medienanstalten an, dass die in den Ver [...] und vernetzte Rechtsdurchsetzung in der EU Medienanstalten regen Konkretisierungen der Verordnungsentwürfe zum Digital Services Act und Digital Markets Act an Übernahme der Pressemitteilung der Medienanstalten Die DLM begrüßt den ambitionierten Vorstoß
Create Media Innovation!
der Möglichkeiten ist vielseitig. Denn Medienvielfalt hat Zukunft. Bewerbt Euch jetzt für Batch #4! Die Bewerbungen für Batch #4 sind offen: Von März bis September 2021 fördern wir sechs Medien-Startups an der Schnittstelle zwischen Content und T [...] zur Innovation verbinden möchten. Wir unterstützen Euer Startup sechs Monate lang dabei, ein zukunfts- und marktfähiges Medienprodukt zu entwickeln! Die in der Vergangenheit geförderten Teams beschäftigen sich unter anderem mit KI-gesteuerte Kameras , einem [...] get. Coaching: Während des Fellowships erhaltet Ihr Coachings im Wert von weiteren 15.000 Euro. Mentoring Programm: Medienexpertinnen und -experten begleiten Euch während des Förderzeitraumes als Mentorin oder Mentor. Innovationsmethoden: Im Rahmen des
„Empfehlungen in Krisenzeiten“
Aachen (RWTH) im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Senatskanzlei Berlin, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt. Programm: Grußwort [...] Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales) Diskussion Sabine Frank (Head of Governmental Affairs and Public Policy, YouTube) Dr. Tobias Schmid (Direktor der Landesanstalt für Medien NRW) Dr. Jonas Kaiser (Assistant Professor for [...] ? Und werden dabei auch desinformierende Videos verbreitet? Diesen und weiteren Fragen geht eine aktuelle Studie der Medienanstalten nach. Wir laden herzlich ein zur Präsentation der Studie „Empfehlungen in Krisenzeiten – Welche Inhalte machen die Em
#staysafewithklicksafe
angehören. Kontakt Landesanstalt für Medien NRW Dilek Atalay Tel.: 0211 77007 – 190 dilek.atalay@medienanstalt-nrw.de LMK-medienanstalt rlp Deborah Woldemichael Tel.: 0621 52 02 271 woldemichael@medienanstalt-rlp.de Pressekontakt achtung! Mary GmbH, Julia [...] fe – die EU-Initiative klicksafe klärt Eltern, Pädagogen, Kinder und Jugendliche über einen sicheren Umgang mit digitalen Medien während der Corona-Pandemie auf. Übergangsweise passt klicksafe das Logo zu #staysafewithklicksafe an und etabliert eine zentrale [...] Computer und dem Smartphone als sonst. Dies ist eine große Herausforderung. „Wir von klicksafe wollen in diesen Zeiten die Medienkompetenz unter Kindern und Jugendlichen steigern und Gewissheit schaffen, wie man sich selbst und seine Kinder am besten vorbereiten
Expertise über die inhaltliche und strukturelle Ausrichtung der Forschungsaktivitäten der LfM
Medienkompetenz, Bürgermedien, Programmentwicklung, Werbeaufsicht, Qualität in den Medien, lokale Medienstrukturen sowie technische und rechtliche Entwicklungen in Auftrag gegeben. Die Studien wurden im Rahmen der Schriftenreihe Medienforschung der
Expertise "Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen"
"Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen" Durchführung: Ulrich Timmermann, Adolf-Grimme-Institut, Marl / Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Bielefeld Entwicklung eines inhaltlichen und methodischen Konzepts sowie [...] sowie Abschätzung des Aufwandes für die Erstellung eines medienpädagogischen Atlasses Nordrhein-Westfalen, der die dort vorhandenen Institutionen mit medienpädagogischen Angeboten erfassen und differenziert dokumentieren soll.