Finanzieller und strategischer Anschub für KI-Projekte

Für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Prozessautomatisierung gibt es nach wie vor wenige Blaupausen und Best Practices für Medienunternehmen. Die rasche technologische Entwicklung erfordert noch viel Raum für Experimente und Strategieentwicklungen.  

Für die Entwicklung dieser Best Practices und Strategieentwicklungen stellen wir im Rahmen unseres Förderprogramms „Media Innovation“ insgesamt 430.000 Euro zur Verfügung:

Aktuell ist keine Bewerbung möglich. 
Die letzte Bewerbungsphase ist am 21. Juni 2024 abgelaufen.

Media Innovation Förderprogramm

Bis zu 365.000 Euro fließen anteilig in KI-Projekte von NRW-Medienunternehmen.

Media Innovation Förderung strategischer KI-Beratung

Mit 65.000 Euro fördern wir strategische Beratungsleistugen zur Einbindung von KI.



Infos zum Programm

 

Das fördern wir

Unser Ziel ist es, Innovationen im Mediensektor zu initiieren und zu fördern – von experimentellen, kleineren Initiativen über Kooperationen bis hin zu größeren Projekten, die zur Medienvielfalt in Nordrhein-Westfalen beitragen und dauerhaft markt- und überlebensfähig sind. 

Für das Programm Media Innovation bewerben können sich Medienunternehmen und fortgeschrittene Startups mit auf NRW bezogenen Projekten. Die Förderung der strategische KI-Beratung richtet sich besonders an Leitungsebenen in Unternehmen.  

Die Innovationsförderung mit dem Media Innovation Programm bietet je nach Bedarf finanzielle sowie strategische Unterstützung: Es unterstützt Medienunternehmen zum einen bei der Einführung von KI-Technologie, indem es die Umsetzung konkreter Projekte fördert (Media Innovation Förderprogramm) und zum anderen indem es Förderung für strategische Beratungsleistungen zur Implementierung von KI zur Verfügung stellt (Media Innovation Förderung strategischer KI-Beratung). 

 

Das erwarten wir

Mitbringen müsst ihr entweder das Ziel eine nachhaltige Strategie zum KI-Einsatz in eurem Medienunternehmen zu entwickeln oder ein konkretes KI-Projekt, dass ihr entwickeln wollt. Die Schwerpunkte der eingereichten Projekte können vielseitig sein und von der Entwicklung personalisierten Contents über Automatisierung von Arbeitsprozessen bis hin zu Recruiting-Prozessen zur Fachkräftegewinnung reichen. 

Wir möchten Innovationen fördern und vorantreiben. Innovation bedeutet aber in verschiedenen Märkten und Unternehmen unterschiedliche Dinge, und das berücksichtigen wir bei der Prüfung der Bewerbungen. Zentral ist, dass das, was ihr vorhabt, in eurer jeweiligen Organisation als neu verstanden wird.  

Im Gegenzug erwarten wir von euch, dass ihr nachweist, dass das Fördergeld im Sinne der Projektidee oder des Beratungsziels verausgabt wurde und du an den geplanten gemeinsamen Terminen teilnimmst. Dein Projekt bleibt dein Projekt. Aber wir fühlen uns als öffentliche Einrichtung auch der Öffentlichkeit verpflichtet – wir freuen uns, wenn du deine Learnings, Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Medienbranche und Gleichgesinnten teilst. Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sind davon selbstverständlich ausgenommen. 



Die Projekte 2024/25

 

Diese sieben Unternehmen werden bei der Umsetzung konkreter Projekte gefördert:

Visual Translation: Synchronisation von Filmen

Das Projekt „Visual Translation“ hat das Ziel, einen ausländischen Film mithilfe der TrueSync-Technologie von Flawless AI nahezu perfekt auf Deutsch lippensynchron zu bearbeiten. Durch den Einsatz dieser fortschrittlichen KI-Technologie soll die Qualität der Synchronisation gesteigert und der traditionelle Prozess effizienter gestaltet werden.  

KI-assistierter Newsdesk: automatische Generierung von SEO-Headlines

Der im April 2024 veröffentlichte KI-assistierte Newsdesk bei ntv.de soll weiterentwickelt werden. Zukünftig soll eine automatische Generierung von SEO-Headlines möglich sein. Ziel ist es, den redaktionellen Workflow bei ntv.de weiter zu vereinfachen, indem repetitive Aufgaben im Content-Management-System, wie das Erstellen von Tags, Rubriken und SEO- Überschriften, automatisiert werden. 

ad.creator: automatisierte Generierung digitaler Werbemittel

Der „ad.creator“ nutzt KI, um auf Basis einer kurzen Beschreibung des Ziels und der Daten einer Kampagne, mehrere Werbetexte zu generieren, die automatisch in Radiospots umgewandelt werden können. Die Intention des Projekts besteht darin, den ad.creator um die automatisierte Generierung passender digitaler Werbemittel mit visuellen und textlichen Elementen zu erweitern. 


KI-Wegweiser für Podcast-Wachstum

Die Shelfd UG setzt mit dem St. Audio Studio einen KI-Wegweiser für nachhaltiges Podcast-Wachstum um. Darin geben Podcasterinnen und Podcaster ihre nächsten Ziele an und erhalten vom Tool Vorschläge, mit welchen Methoden ähnliche Formate in ähnlicher Wachstumsphase Erfolg hatten. Mittels Experimentierkasten werden die Teams bei der Umsetzung angeleitet.

Echtzeit-Übertragung von KI-generierten Videos

Streamify NRW führt eine neue Technologie zur Echtzeit-Übertragung von KI-generierten Videos ein. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen, die auf vorab generierte Inhalte angewiesen sind, bietet Streamify NRW die Möglichkeit, personalisierte Medieninhalte dynamisch und sofort bereitzustellen.   

AvaTalk: Interviews mit Avataren

„AvaTalk“ wird virtuelle Avatare entwickeln, die in Zukunft eigenständig Interviews führen, auf Antworten in Echtzeit reagieren und den Gesprächsverlauf dynamisch anpassen können. Diese Avatare sollen künftig die Rolle der Moderatoren und Moderatorinnen vollständig übernehmen und redaktionelle Prozesse schneller und effizienter gestalten.


KI-Möbelstück für den Lokaljournalismus

Um den Dialog vor Ort zu fördern, entwickelt tactile.news ein innovatives Möbelstück: die Dialogbank. Gemeinsam mit der Aachener Zeitung wird tactile.news herausfinden, ob das Gespräch mit einem KI-Dialogmöbelstück neue Perspektiven im Lokaljournalismus ermöglicht. 

 

Diese beiden Unternehmen lassen sich strategisch zu KI beraten:

Kulturwandel und Change-Management rund um KI und Technologie

Die Beraterin Anita Zielina wird den Fokus auf Kulturwandel und Change-Management rund um KI und Technologie richten. Ziel ist es, die Mitarbeitenden des Landwirtschaftsverlag zu motivieren und zu befähigen, sich selbst gezielt mit KI zu beschäftigen und sie dabei bestmöglich zu unterstützen. Indem aus den Fachbereichen heraus KI-Anwendungen identifiziert und umgesetzt werden, kann gemeinsam eine nachhaltige Transformation geschaffen werden.  

Eine valide KI-Strategie für ein planvolles und zielgerichtetes Vorgehen

Eine valide KI-Strategie ist erforderlich, um in diesem Bereich den Überblick zu behalten und die potenzielle KI-Nutzung bedarfsgerecht sondieren zu können. Hierdurch wird der Grundstein für ein planvolles und zielgerichtetes Vorgehen bei der Implementierung von KI-Technologien gelegt. Bei diesem Entwicklungsprozess wird die Westfälische Medien Holding durch die Firma Highberg unterstützt.



Unser Beirat

Ein mit unabhängigen Expertinnen und Experten besetzter Beirat wird empfehlen, welche Projekte gefördert werden sollten. Entscheidend sind die Qualifikation und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber, die Qualität und Überzeugungskraft des Projekts, das Innovationspotential sowie der Mehrwert für den Medienstandort NRW. 

 

Prof. Dr. Alexandra Borchardt

Journalistin, Buchautorin, Dozentin und Beraterin

Als Honorarprofessorin an der TUM School of Management der TU München und Senior Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford unterstützt sie regionale Medienhäuser bei der digitalen Transformation im Table Stakes Europe Programm der Wan-Ifra.

Oskar Vitlif

Freier Journalist aus Hamburg

Er arbeitet vor allem für die ARD. Seine Stammredaktion ist das Social-Media-Team von ARD-aktuell (tagesschau). Er unterstützt Redaktionen, Akademien und Verbände als Trainer und Berater zu digitaler Transformation. Mit Oskars Job-Newsletter versorgt er junge Journalist:innen mit neuen Ausschreibungen. Sein Newsletter OSKAR.TOOLS informiert über neue KI-Tools, die den Alltag einfacher machen.

Sebastian Hanny-Busch

Prokurist in der Förderberatung der NRW.BANK

Er berät Startups und Unternehmen zu Zuschussprogrammen der EU, des Bundes und des Landes NRW. Mit langjähriger Erfahrung im Technologie- und Wissenstransfer war er zuvor Geschäftsführer des Centrums für Entrepreneurship & Technologietransfer der TU Dortmund. Zudem ist er Gutachter, Mentor und Jury-Mitglied in Innovations- und Gründungswettbewerben.

Simone Jost-Westendorf

Leitung Medienvielfalt und Innovation

Simone Jost-Westendorf war außerdem Redaktionsleiterin des ARTE Magazins beim deutsch-französischen TV-Sender in Straßburg, arbeitete als freie Film-Producerin und leitete das Online-Magazin politik-digital.de in Berlin.



Trenner


FAQ

Zum Förderprogramm

Zur Strategischen KI-Beratung


Deine Ansprechpartnerin

Melde dich mit deinen Fragen zur konkreten Aufgabenstellung gerne direkt bei Dunja Schnäbelin. Bei Fragen zum Förderportal steht das Team „Vergabe und Zuwendungen“ unter foerderungen@medienanstalt-nrw.de gerne zur Verfügung.

Wir möchten alle Interessierten für eine optimale Beratung zu frühzeitiger Kontaktaufnahme ermutigen – von der Frage, ob ein Projekt zur Förderausschreibung passt, bis hin zu konkreten Unterlagen.