703 Treffer für „medien“
Für mehr Sicherheit im Netz
lateinisch für bewahren, wachsam sein – von allen 14 Landesmedienanstalten in Deutschland genutzt. Die Entscheidung zum Ausbau in weitere Sprachen wurde von einer Studie zur Mediennutzung von arabischsprachigen Internetnutzerinnen und -nutzern in [...] werden können“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Nathanael Liminski , Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei: „KIVI ist eine [...] Inhalte im Netz konsequent bekämpfen. Die Landesanstalt für Medien NRW und die Landesregierung ziehen hier an einem Strang.“ Nach aktueller Studienlage spielen englische und arabische Medieninhalte für die Menschen in NRW eine große Rolle. So geben in einer
Medien-Fachkräfte-Beirat überreicht Empfehlungen an Medienminister Liminski
MEDIEN-FACHKRÄFTE-BEIRAT ÜBERREICHT EMPFEHLUNGEN AN MEDIENMINISTER LIMINSKI - Pressemitteilung des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen - Der Fachkräftemangel hat auch [...] gemeinsam mit den Akteuren der Medienwirtschaft schrittweise umzusetzen. Das ist gut für Medienvielfalt, Innovationskraft und Wertschöpfung in Nordrhein-Westfalen.“ Viele Herausforderungen betreffen alle Teilsektoren der Medienbranche gleichermaßen. Gleichwohl [...] intensiv beschäftigen muss. Vor diesem Hintergrund haben sich auf Einladung von Medienminister und Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski 33 Akteurinnen und Akteure der Medienbranche seit dem Frühjahr 2023 zusammengefunden, um gemeinsam Empfehlungen für z
Digitalradiotag 2018
über die medienanstalten finden Sie unter: www.die-medienanstalten.de/ Kontakt bei Medien-Rückfragen Eva-Katrin Landscheid Telefon: +49 30 2064690-22 Mobil: +49 175 7484433 Mail: presse@die-medienanstalten.de www.die-medienanstalten.de [...] Auftrag von den Medienanstalten, ARD, Deutschlandradio, Media Broadcast und Vodafone erhoben. Starkes Wachstum von Online-Audio Der Nachmittag wird von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) veranstaltet [...] Beim Digitalradiotag 2018 auf der IFA in Berlin haben die Medienanstalten heute die aktuellen Zahlen und Trends des digitalen Hörfunks in Deutschland diskutiert. Erstmalig haben die Medienanstalten in diesem Jahr den Digitalisierungsbericht, der nun schon
Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner des Bürgermedienpreises
Bürgermedien. Ziel des Preises ist die Förderung der Qualität in den Bürgermedien. Der Bürgermedienpreis 2021 wurde in Kooperation mit dem TV-Lernsender NRWision durchgeführt. Weitere Informationen zu Bürgermedien finden Sie hier. Bürgermedien ermöglichen [...] Bürgermediales Engagement ausgezeichnet Landesanstalt für Medien NRW verleiht zum 15. Mal den Bürgermedienpreis Am 11. März 2022 veranstaltete die Landesanstalt für Medien NRW zum 15. Mal den Bürgermedienpreis – aufgrund der anhaltenden Corona-Lage als Zoom-Event [...] die von der Landesanstalt für Medien NRW einberufen wurde. Beim Publikumspreis entschied das Publikum durch ein öffentliches Online-Voting über die Gewinnerbeiträge. Den Bürgermedienpreis verleiht die Landesanstalt für Medien NRW seit 2004 für besondere
Das Netz kennt keine Grenzen? Der Jugendmedienschutz auch nicht!
Grenzen? Der Jugendmedienschutz auch nicht! Die Medienregulierer aus Belgien, England, Frankreich, Zypern und Deutschland bilden internationale Arbeitsgruppe zu Altersverifikation Um den Herausforderungen des Jugendmedienschutzes im 21. Jahrhundert [...] nz der Landesmedienanstalten (DLM) regelmäßig zu internationalen Arbeitsrunden. Die Internationale Arbeitsgruppe zu Altersverifikation ist vor allem ein Austauschforum zwischen den beteiligten Behörden und zum (technischen) Jugendmedienschutz. Informationen [...] keine Grenzen zwischen Ländern. „In einer globalen Welt darf Kinder- und Jugendmedienschutz nicht an nationalen Grenzen Halt machen. Deswegen hat die Kommission für Jugendmedienschutz ein EMR-Gutachten in Auftrag gegeben, das Best-Practice-Lösungen dazu
tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW
tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Erste Ausgabe des medienpolitischen Debattenmonitors, dieses Mal zu Datenportabilität und Interoperabilität Medienpolitik ist spannend, vielseitig und wichtig. Genau deshalb ist sie [...] sie Gegenstand von tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW. Das neue Angebot der Medienanstalt rückt Diskussionen im Bereich Digital- und Medienpolitik in den Fokus und bringt Debatten auf den Punkt. Warum tbd? „To be discussed“, „to [...] Zusammenhänge verständlich. tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW hat darüber hinaus den Anspruch, Trends zu erkennen, Handlungsfelder der Medienaufsicht zu erschließen und ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit spannenden
Deutschlandradio wird Mitglied bei "Verfolgen statt nur Löschen"
der Landesanstalt für Medien NRW und des Deutschlandradios +++ Deutschlandradio ist ab sofort Mitglied bei " Verfolgen statt nur L ö schen" , einer Initiative, mit der sich Medienaufsicht, Strafverfolgung und Medienhäuser in Nordrhein-Westfalen dem [...] gebracht wurden. Die Landesanstalt für Medien NRW hatte die Initiative gemeinsam mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW (ZAC NRW), dem Landeskriminalamt NRW, der Polizei Köln und den Medienhäusern Mediengruppe RTL Deutschland, Rheinische Post und [...] Landesanstalt für Medien NRW wenden. Wir prüfen Ihre Meldung und gehen jedem Hinweis nach. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit der entsprechenden URL an die Meldestelle der Landesanstalt für Medien NRW: beschwerde@medienanstalt-nrw.de .
Public-Value-Bestimmungsverfahren erneut erfolgreich abgeschlossen
streben die Medienanstalten mit der Bestimmung des Public-Value-Status an. Für einen Zeitraum von drei Jahren wurde dieser Status verschiedensten Medienangeboten erteilt: 73 bundesweite Bewegtbild- und Audioangebote sowie Telemedien erhalten den P [...] eingestuft. Gesetzliche Grundlage dieser Bestimmung ist § 84 Medienstaatsvertrag (MStV). Ziel der gesetzlich im MStV festgeschriebenen Regelung ist es, dass Bewegtbild- und Audio-Angebote sowie Telemedien, die in besonderem Maße zur Meinungs- und Angebotsvielfalt [...] „Die Entscheidung, welche Medieninhalte leichter auffindbar gemacht werden, darf in unserer freien Gesellschaft nicht ausschließlich in der Hand von Anbietern von Benutzeroberflächen liegen. Es ist die Aufgabe der Medienanstalten, eine große Meinungs- und
Förderprogramm „Mediale Partizipation im lokalen Raum“
in den Medien zu engagieren, die dies aufgrund individueller Hindernisse bisher noch nicht tun“, so Ernst-Wilhelm Rahe, Vorsitzender des Ausschusses Medienorientierung und Partizipation der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW. Bewerben [...] machen, sich in den Medien zu äußern. Aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen ist es für manche Menschen schwieriger, den Weg in die Medien zu finden, obwohl sie sich gerne äußern würden. Die Angebote der Landesanstalt für Medien NRW zielen darauf ab [...] 26.02.2024 Förderprogramm "Mediale Partizipation im lokalen Raum" Landesanstalt für Medien NRW stellt 56.000 Euro für mediale Teilhabe bereit Die Landesanstalt für Medien NRW startet die Ausschreibung „Mediale Partizipation im lokalen Raum“ für das Jahr
Public-Value-Bestimmungsverfahren
Sie auf der Website der Medienanstalten unter www.die-medienanstalten.de/aufgaben/vielfaltssicherung/public-value/ . Weitere Informationen über die medienanstalten finden Sie unter: www.die-medienanstalten.de [...] ab, privaten Rundfunk- und Telemedienangeboten, die einen besonderen Beitrag zur Meinungs- und Angebotsvielfalt und damit zur demokratischen Willensbildung leisten, mehr Sichtbarkeit zu ermöglichen. Denn Vielfalt in den Medien wirkt nur dann, wenn sie auch [...] Benutzeroberflächen, etwa von Smart-TVs, vereinfacht auffindbar gemacht werden. Neben 99 bundesweiten Rundfunk- und Telemedienangeboten haben zudem 249 lokale, regionale und landesweite Anbieter einen Antrag zur Aufnahme in die Public-Value-Listungen gestellt