826 Treffer für „medien“
Der Digital Services Act droht, ein bürokratisches Monstrum unter staatlicher Kontrolle zu kreieren
können und nur die Medienregulierung betreffen. „Der DSA droht im Medienbereich eher versehentlich, ein bürokratisches Monstrum unter staatlicher Kontrolle zu kreieren“, kommentiert Dr. Tobias Schmid , Europabeauftragter der Medienanstalten, den Entwurf. „Gemeint [...] unseres europäischen Grundverständnisses in den Medien sichern werden. Die Medienanstalten arbeiten schon heute genau daran“, ergänzt Dr. Wolfgang Kreißig , Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Medienanstalten. Beim aktuellen Verhandlungsstand kann die [...] demokratischen Medienlandschaft sicher besser, das denen zu überlassen, die sich damit auskennen – und das sind die staatsfernen Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten.“ Hinzu kommt, dass das Kernkonzept des europäischen Medienrechtsrahmens, das Prinzip
Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration
der Medienkonzentration Veränderungen in den demokratischen und kulturellen Grundlagen der Gesellschaft Durchführung: Prof. Dr. Klaus Schrape, Prognos AG, Basel / Dr. A. Werner Meier, Dr. Josef Trappel, IPMZ, Zürich Medienkonzentration und Medienmacht [...] Medienmacht sind Phänomene, die das moderne und kommerzielle Medienwesen zunehmend charakterisieren. Dabei lassen sich Prozesse der Medienverflechtung sowohl auf regionaler und nationaler als auch auf globaler Ebene ausmachen. Neben den vielfach erforschten [...] Maßnahmen zur Vermeidung unerwünschter Folgen von Medienkonzentration entwickelt. Publikation: Josef Trappel, Werner A. Meier, Klaus Schrape, Michaela Wölk: Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration. Veränderungen in den demokratischen und kulturellen
Neue Kennzeichnungsmatrix zu Influencer-Marketing
Medienanstalten. Medien- und Wettbewerbsrecht gehen gleichermaßen vom Grundsatz aus, dass Werbung immer dann zu kennzeichnen ist, wenn auch eine Werbeabsicht gegeben ist. Zum Abschluss zog Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW eine [...] zwischen Medien- und Wettbewerbsrecht Social Media-Tagung #watchdog18 zu Rechtssicherheit beim Influencer-Marketing in Köln „Wenn ich Influencer wäre, würde ich wissen wollen, was geht und was geht nicht? Wie kann ich werbliche Inhalte medienrechtlich korrekt [...] die DLM-Vorsitzende Cornelia Holsten gestern in ihrer Begrüßung zur #watchdog18-Tagung der Medienanstalten. Bereits zum dritten Mal diskutierten die Medienanstalten mit verschiedenen Akteuren der Social Media-Branche aktuelle Fragen der richtigen Kennzeichnung
MEDIENKOMPETENZBERICHT 2017/18
Bericht der Landesanstalt für Medien NRW zur Medienkompetenz in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2018. 68 S.
Digitale Gesellschaft – digitale Verantwortung. Unter diesem Titel bietet die Landesanstalt für Medien NRW einen umfassenden Überblick über [...] über ihre Aktivitäten in den Handlungsfeldern Medienkompetenz, Bürgermedien und Medienforschung.
Weil man an Herausforderungen wachsen kann
Nur wirtschaftlich zukunftsfähige Medienhäuser können weiterhin vielfältigen Journalismus anbieten. Auch deswegen startet die Landesanstalt für Medien NRW die Ausschreibung für anteilige finanzielle Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen im Hörfunk [...] se einzahlen. Zusätzlich unterstützt die Landesanstalt für Medien NRW weiterhin die Ausbildung von Volontärinnen und Volontären mit 40.000 Euro. Sicherung der Radiovielfalt am Medienstandort NRW Um Angebots- und Anbietervielfalt sowie Programmqualität [...] Hörfunkmarkt in NRW sicherzustellen, unterstützt die Medienanstalt NRW seit über 30 Jahren die Aus- und Weiterbildung im lokalen, regionalen und landesweiten Hörfunk. Der Hörfunkmarkt ist wie alle Medienmärkte erheblich vom Prozess der digitalen Transformation
Pragmatisches Vorgehen bei Live-Streamings
der Medienanstalten . Sie planen einen Live-Stream Ihrer Veranstaltung? Formular für Livestreaming während des Corona-Pandemie-Schutzes [pdf, 144 KB] Wir bitten Sie, Ihre Anzeige unter info@medienanstalt-nrw.de an die Landesanstalt für Medien NRW zu [...] Vorgehen bei Live-Streamings Medienanstalten ermöglichen vereinfachten Anzeigeverfahrens zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Teilhabe während der Zeit der Corona-Krise – Pressemitteilung der Direktorenkonferenz der Medienanstalten vom 20. März 2020 – +++ [...] Bereich von Bildungsangeboten ermöglichen die Medienanstalten weiterhin ein pragmatisches Vorgehen für Live-Streaming. Auf das jetzt verlängerte vereinfachte Anzeigeverfahren hatten sich die Medienanstalten am 20. März 2020 verständigt, um vor allem k
Förderung von Medienangeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Medienangeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW schreibt kurzfristig ein Förderprogramm für private lokale Medienanbieterinnen und Medienanbieter aus Die Landesanstalt für Medien NRW [...] Verfügung und freuen uns auf die Mitwirkung der angesprochenen Medienanbieterinnen und Medienanbieter in NRW“, sagt Simone Jost-Westendorf , Leiterin des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich. Ende der Auss [...] des Ukraine-Krieges. Mit dem ausgeschriebenen Förderprogramm sollen Medienangebote in Nordrhein-Westfalen für Menschen aus der Ukraine finanziert werden. Förderprogramm für Medienangebote für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Das Journalismus Lab hat
Direktor Dr. Tobias Schmid mit Grundsatzartikel in epd medien
„Medienfreiheit auch dadurch schützen, dass wir gerade zum Schutz der Freiheit die Einhaltung zentraler Regeln einfordern“ Direktor Dr. Tobias Schmid mit Grundsatzartikel in epd medien 127 mal hat die Landesanstalt für Medien NRW im vergangenen [...] Menschenwürde , der Jugend, der Medienvielfalt und der Verbraucher gerade in einer konvergenten und digitalisierten Medienrealität nicht schutzlos gestellt werden dürfen. Er bekräftigt die tragende Rolle der Medienanstalten dabei, ebendiese Grundwerte gegen [...] dass das konsequente Vorgehen der Medienanstalten nicht nur in NRW unmittelbare Erfolge erziele und der Missbrauch so zurückgedrängt werden könne. Gegen die im Netz um sich greifende Hassrede hat die Landesanstalt für Medien NRW im vergangenen Jahr eine
Landesanstalt für Medien NRW fördert mediale Partizipation im lokalen Raum
Landesanstalt für Medien NRW fördert mediale Partizipation im lokalen Raum 56.000 Euro für demokratiestärkende Medienprojekte in Nordrhein-Westfalen Die Landesanstalt für Medien NRW startet die Bewerbungsphase des Förderprogramms „Mediale [...] Rahe , Vorsitzender des Ausschusses für Medienorientierung und Partizipation der Medienkommission. Für das Jahr 2025 stellt die LFM NRW insgesamt 56.000 Euro zur Verfügung, um bis zu 14 partizipative Medienprojekte zu unterstützen. Jedes Projekt kann mit [...] „Besonders für Menschen, die aufgrund verschiedener Hürden Schwierigkeiten haben, sich in den Medien zu äußern, sind die partizipativen Angebote der Landesanstalt für Medien NRW eine Chance, wahrgenommen zu werden. Das Ziel dieser Angebote ist es, die Menschen
Timo Naumann
Mitglied der Medienkommission der Landesmedienanstalt NRW. Vor seiner Tätigkeit für den VLR war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien in Köln und des dortigen Medien-Management Instituts. Neben der [...] Bereichen Online und Zukunft der Medien, war er am Aufbau des Unternehmensnetzwerks Web de Cologne beteiligt, das die Interessen der Internetbranche im Großraum Köln bündelt. Weitere Erfahrungen sammelte er bei Medienunternehmen wie dem WDR (Lokalzeit Düsseldorf) [...] Urlaubsradio Hellas Live, dem Gaming-Projekt Cinegamez und bei Guillemot (Thrustmaster/Hercules). Timo Naumann ist Diplom-Medienwissenschaftler und hat einen B.A. Abschluss in Sozialwissenschaften. Er studierte in Düsseldorf und Köln.