139 Treffer für „desinformation“
Auffindbarkeit lokaler und regionaler Audio-Angebote - Sicherung und Steigerung
Plattformökonomie und sozialen Netzwerken sieht das Gericht weiterhin gravierende Gefahren: Monopolisierungstendenzen, Desinformation, Filterblasen, Echokammern, Deepfakes und Inhalte ohne journalistische Aufbereitung. In diesem Umfeld steigt auch die
Europäische und ukrainische Medienregulierer bündeln Kräfte für gemeinsame Standards
vermitteln europäische Partner Fachwissen in zentralen Bereichen wie Jugendschutz, der Bekämpfung von Desinformation und Hassrede sowie der Umsetzung europäischer Richtlinien für audiovisuelle Mediendienste. Die Zusammenarbeit europäischer
Growth Day
tragfähige und nachhaltige Geschäftsmodelle? Wie können Creator ihre wachsende Reichweite nutzen, um aktiv Haltung gegen Desinformation zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen? Bringt eure Themen, Fragen und aktuellen Herausforderungen mit und diskutiert
klicksafe Preis 2020 – Für sichere Infos im Netz: Gewinnerformat steht fest
ebenfalls der Instagram-Kanal „quarks.de“ für sich entscheiden. Die EU-Initiative klicksafe setzt ein Zeichen gegen Desinformation und Verschwörungsideologien. Mit dem klicksafe Preis 2020 – Für sichere Infos im Netz würdigt sie digitale Informatio [...] im Netz, für digitale Rechte, gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung sowie für Aufklärung gegen Missstände und Desinformation stark machen. Nominiert werden können digitale Beiträge, Maßnahmen, Projekte und Initiativen, die zu gesellschaftlichen
Abgeschlossene Projekte
sind chronologisch nach Projektabschluss und mit dem jüngsten Projekt beginnend sortiert. 2021 forsa-Befragung zu Desinformation im Wahljahr forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede Studienvorstellung "Hallo liebe Community" Empfehlungen in K [...] tische Inhalte Schwerpunktanalyse der Medienanstalten forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede forsa-Befragung zu Desinformation 2019 Microtargeting in Deutschland bei der Europawahl 2019 Europäischer Rechtsrahmen und die Durchsetzung bei der gre
„Auf digitalen Spuren: Zwischen Schätzen und Stolpersteinen“
und Nutzern in den letzten Jahren jedoch zunehmend erschwert. Dabei lassen sich mit diesen Daten Phänomene wie z. B. Desinformation, Polarisierung oder Extremismus im digitalen Raum erforschen. Der Digital Service Act könnte diesem Problem mit der darin
Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Ist Journalismus berechenbar?
für Redaktionen. Wir fragen uns, wie die Meinungsbildung dadurch unterstützt wird. Gleichzeitig nehmen wir Gefahren wie Desinformation in den Blick, die durch deren Einsatz entstehen. Denn KI kann zwar Inhalte veröffentlichen, aber nicht für diese haftbar
ERGA arbeitet an Positionsbestimmung zur Aufsichtsstruktur im Digital Services Act
europäischen Gesetzesinitiativen der EU-Kommission, wie der Digital Services Act (DSA) und solche zur Bekämpfung von Desinformation, standen dabei im Mittelpunkt ihrer Diskussionen. "Die ERGA zeichnet sich durch vertrauensvolle Zusammenarbeit aus. Und
Transparenz schadet nur denjenigen, die etwas zu verbergen haben
der ERGA durchgeführten Monitorings sind wir der Ansicht, dass mehr Transparenz das nützlichste Instrument ist, um Desinformation zu bekämpfen. Wir begrüßen außerdem, dass die Kommission die Forderungen der ERGA berücksichtigt hat, sicherzustellen
forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede
2018 Zentrale Untersuchungsergebnisse 2018 Weitere Zeitreihen Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation Weiterlesen Erfahrung von Minderjährigen mit Pornografie und Sexting Weiterlesen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen