847 Treffer für „medien“
"Mädelsabende" gewinnt klicksafe Preis 2019
seit 13 Jahren werden Initiativen, Projekte oder auch Kampagnen ausgezeichnet, die einen selbstbestimmten Umgang mit Medien vermitteln und in besonderem Maße für ein gesellschaftlich relevantes Thema einstehen. Dabei steht Engagement im Netz als [...] Anspruch, jungen Frauen Vorbilder aufzuzeigen“, heißt es zur Begründung der Jury. „Nicht nur als Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, sondern vor allem auch als Vater von zwei Teenagern, freue ich mich über Angebote wie „Mädelsabende“: Sie vereinen g [...] Internet zu unterstützen. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und wird in Deutschland von den Medienanstalten in Rheinland-Pfalz (Koordinator) und in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Auf der Webseite www.klicksafe.de finden Nutzerinnen
Konstruktion und Realisierung des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells
nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Dieses Projekt beleuchtet aus rechts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive die Entsteh [...] chaftliche Untersuchung der Konstituierung des lokalen Hörfunks. Opladen (Leske + Budrich), 1993. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 7
Zuweisungsanträge für DAB+-Kapazitäten liegen vor
für Medien NRW prüft Zuweisungsanträge von 15 Antragstellerinnen und -stellern Am Dienstag endete die Ausschreibung der landesweiten Übertragungskapazitäten für den digitalen Standard DAB+. Der Landesanstalt für Medien NRW liegen nun Zu
Geschickt geklickt! Reflexion und Selbstregulation
geklickt! Reflexion und Selbstregulation bei der Internetnutzung Durchführung in Kooperation zw. Landesanstalt für Medien NRW und Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Matthias Brand, Inhaber des Lehrstuhls Allgemeine Psychologie: Kognition Viele [...] Matthias: Geschickt geklickt! Reflexion und Selbstregulation bei der Internetnutzung. Leipzig, Vistas (2018). Schriftenreihe Medienforschung, Band 79. ISBN 978-3-89158-648-8 Download Die komplette Studie [pdf, 2 MB]
Hateful commenting online. Control strategies for newsrooms.
the practice-oriented publication "Hateful commenting online. Control strategies for newsrooms." the Landesanstalt für Medien NRW provides online editors and other affected parties with a 10-point plan against hate speech on the Internet. This whitepaper [...] on their online channels.These control strategies are the result of a research project carried out by the Landesanstalt für Medien NRW with the support of Google Germany GmbH. In order to develop this guidance, scientists have observed the discussion behaviour
Neue forsa-Zahlen zur Wahrnehmung von Hassrede und Fake News im Internet
Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht forsa-Zahlen zur Wahrnehmung von Hassrede im Netz und Fake News Fast die Hälfte der 14- bis 24-Jährigen beobachtet mehr hetzende als sachliche Kommentare im Internet, 90 Prozent sehen sich im Netz [...] Netz mit Fake News konfrontiert Bereits im vierten Jahr hat die Landesanstalt für Medien NRW eine repräsentative Studie zur Wahrnehmung von Hass im Netz in der Bevölkerung durchgeführt. Die Ergebnisse machen deutlich: Aggressivität im Netz ist nach wie vor [...] Eindruck einer destruktiven Debattenkultur im Netz entgegenzuwirken“, bewertet Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die Ergebnisse. Besonders im Rahmen der Initiative „Verfolgen statt nur Löschen“ können hier Erfolge aufgezeigt werden
hacking://journalism
Landesanstalt für Medien NRW in Teams an mitgebrachten oder vor Ort entwickelten lokaljournalistischen Ideen. Vor Ort NRW-Geschäftsführerin Simone Jost-Westendorf und Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, begrüßten am Don [...] Partnern der Veranstaltung gehören das hack.institute Köln, das Media Lab Bayern, der Facebook Developer Circle Cologne, die Mediengruppe RTL, die RTL Journalistenschule, eyeo (Adblock Plus) sowie Ma.Tea und der O’Reilly-Verlag. Einen ausführlichen Veranst
Wahrnehmbarkeit von Hassrede weiter gestiegen
gestiegen, Zahl der Verursacher stabil Neue forsa-Umfrage der Landesanstalt für Medien NRW bestätigt die Existenz einer „lauten Minderheit“ Die Landesanstalt für Medien NRW hat ihre 2016 und 2017 in Auftrag gegebene Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede [...] sind der Ansicht, dass es im Internet mehr Hass- als Sachkommentare gibt. Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW: „Die Ergebnisse zeigen, dass wir viel Hetze, aber wenige Hetzer im Netz haben – dies zeigt uns aber auch, dass es eine
Was Du nicht willst, was man Dir tu‘, das füg‘ auch keinem anderen zu
Medienbox Flyer mit drei Tipps zu rechtlichen Fragen
Sag, was Du denkst, denn das ist Dein gutes Recht
Medienbox Flyer mit drei Tipps zu Themenfindung und Umsetzung