102 Treffer für „medien“
„Auf der Suche nach Inhalten – Wahlkampf an der Schnittstelle von Digital- und Medienpolitik“
„Auf der Suche nach Inhalten – Wahlkampf an der Schnittstelle von Digital- und Medienpolitik“ Vierte Ausgabe von „tbd - der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW" befasst sich mit Chancen und Risiken des digitalen Wahlkampfs Der Countdown [...] Wahlkampf auswirkt – und in welcher Form Digital- und Medienpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Platz finden – ist Thema der aktuellen Ausgabe unseres „tbd - der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW“. Dabei werden neben Online-Informationsquellen [...] Zusammenhänge verständlich. tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW hat darüber hinaus den Anspruch, Trends zu erkennen, Handlungsfelder der Medienaufsicht zu erschließen und ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit spannenden
Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien wird verfolgt
und müssen geahndet werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz hat deshalb die Landesmedienanstalten um eine breit angelegte Untersuchung gebeten.“ In der Schwerpunktanalyse „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation [...] Virus und die staatlichen Gegenmaßnahmen. Dr. Marc Jan Eumann , Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM): „Vertreter von ‚Alternativen Medien‘ oder Influencer mit großer Reichweite verharmlosen die Gefahr, die vom Virus ausgeht. Sie warnen [...] Grundordnung ablehnen. Die Landesmedienanstalten prüfen nun die in der Schwerpunktanalyse identifizierten Verdachtsfälle und leiten die jeweils erforderlichen weiteren Schritte ein. Bei Verstößen gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wird die Kommission
Untersagung von Pornoseiten aus Zypern rechtmäßig
dass die deutsche Medienaufsicht nicht zuständig wäre, das Gericht wies diese Auffassung allerdings ab: Das strenge deutsche Jugendmedienschutzrecht muss hier Anwendung finden. Die KJM und die Landesanstalt für Medien NRW begrüßen das Urteil des [...] Landesanstalt für Medien NRW begrüßen Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf - Übernahme der KJM-Pressemitteilung 18/2021 - Das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf hat am 30. November 2021 entschieden, dass die von der Landesanstalt für Medien NRW und der [...] der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) beanstandeten Verstöße gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) dreier Internetseiten mit pornografischen Inhalten rechtmäßig sind. Demnach dürfen die Angebote der drei Pornoportale mit Sitz in Zypern
UKW-Übertragungskapazitäten für landesweites Hörfunkprogramm
gskapazitäten für landesweites Hörfunkprogramm Medienkommission beschließt die Ausschreibung zum nächstmöglichen Zeitpunkt In ihrer heutigen Sitzung hat die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW beschlossen, dass zum nächstmöglichen Zeitpunkt [...] Landesanstalt für Medien NRW, die Bedeutung der UKW-Ausschreibung. Neben den verfügbaren UKW-Frequenzen hat die Landesanstalt für Medien NRW auch DAB+-Übertragungskapazitäten ausgeschrieben, bei denen die Vergabe bereits läuft. „Die Medienkommission begrüßt es [...] das bestehende Hörfunkangebot in Nordrhein-Westfalen maßgeblich bereichert werden. „Es ist die Aufgabe der Landesanstalt für Medien NRW, die strukturellen Voraussetzungen für die Meinungs-, Angebots- und Anbietervielfalt im Rundfunk in NRW zu schaffen und
Medienpolitische Mittagspause
Dr. Hektor Haarkötter, Mitglied der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW . Ihre Gastgeberin ist Dr. Petra Gerlach, Leiterin der Gruppe Medienpolitik und -ökonomie der Landesanstalt für Medien NRW . Wir freuen uns, Sie im digitalen Publikum [...] Wir möchten diesem Thema gerne in unserer medienpolitischen Mittagspause „Desinformation im Wahljahr“ nachgehen: Am 27. Juli 2021, 13.30 Uhr, live auf dem YouTube-Kanal und der Website der Landesanstalt für Medien NRW. Im Rahmen dieses Events stellen wir [...] 16.07.2021 Herzliche Einladung zur medienpolitischen Mittagspause "Desinformation im Wahljahr" Wir sind mitten in den Sommerferien – oder gar dem Sommerloch? Und dabei sind es nur noch wenige Wochen bis zur Bundestagswahl in Deutschland. Urlaubswerbung
Landesweites UKW-Programm
Ausschreibung der verfügbaren UKW-Übertragungskapazitäten beginnt In ihrer letzten Sitzung hatte die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW über die Ausschreibung entschieden, nun beginnt sie. Auf UKW-Übertragungskapazitäten für die Verbreitung [...] als eine Bewerbung geben, sieht das Landesmediengesetz NRW zunächst ein Verständigungsverfahren vor. Wenn in diesem Verfahren unter allen Bewerbern eine Einigung erzielt wird, müsste diese von der Medienkommission unter Vielfaltsgesichtspunkten bestätigt [...] Einigung kommen sollte oder diese den Anforderungen nicht genügt, trifft die Medienkommission aufgrund der Vielfaltskriterien eine Zuweisungsentscheidung. Wenn der Medienanstalt NRW darüber hinaus zukünftig weitere UKW-Übertragungskapazitäten zugeordnet
Medienbox NRW Seminarankündigung
„Medien produzieren mit der Medienbox NRW – Audio im Home-Office“ Donnerstag, 4. März 2021 um 18.00 Uhr und Dienstag, 18. Mai. 2021 um 18.00 Uhr Mit den eigenen Geräten kostengünstig Medien produzieren? Mit dem Wissen der Medienbox NRW ist das [...] Online-Seminare der Medienbox NRW ermöglichen allen Interessierten, in die Medienproduktion einzusteigen - ganz ohne professionelle Vorkenntnisse oder teure Ausrüstung. In übersichtlich gestalteten Lerneinheiten zeigt die Medienbox NRW die Produktion medialer [...] Veröffentlichung vermittelt die Medienbox NRW Grundkenntnisse in der Produktion von Bild-, Ton- und Videobeiträgen. Das digitale Angebot der Landesanstalt für Medien NRW spricht gezielt nicht-professionelle Medienschaffende an. Auch Menschen ohne Vorkenntnisse
Keine Zeit zu verlieren im Umgang mit illegalen Inhalten im Netz
der Medienanstalten. Die angestrebte digitale Grundordnung der EU muss sich mit den nationalen Medienordnungen vereinen lassen. Gleiches gilt für den Kampf gegen Desinformation. Bislang spielen die europäischen Medienaufsichtsbehörden eine wichtige [...] nationaler Medienregulierer stärken – und nicht behindern Übernahme der DLM-Pressemitteilung 27/2021 vom 3. November 2021 Die Zahl der grenzüberschreitenden Rechtsverletzungen nimmt rapide zu. Eine effiziente grenzüberschreitende Medienregulierung ist zwar [...] auf dem Europatag der Medientage München deutlich und zu diesem Schluss kam auch der Vorstand der European Regulators Group for Audiovisual Media (ERGA) in seiner jüngsten Sitzung. Besondere Bedeutung kommt dabei der Medienregulierung im Online-Bereich zu
Jetzt bewerben!
der Landesanstalt für Medien NRW gezielt journalistische Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die auf aktuelle Herausforderungen des Medienmarktes eingehen und Medienschaffenden dabei helfen, innovative Medienformate, -produkte und -distrib [...] Details dazu findet Ihr auch in der Ausschreibung. Was fördern wir? Und wie? Wir fördern Weiterbildungsangebote, die Medienschaffende in NRW dazu befähigen, das (digital-)journalistische Angebot in und für NRW nachhaltig weiterzuentwickeln. Gesucht werden [...] werden richtungsweisende Projekte und Qualifizierungsangebote, die die stetig wachsenden Herausforderungen des Medienmarkts in NRW berücksichtigen und bewährte Angebote der journalistischen Weiterqualifizierung in NRW ergänzen. Wir bieten Euch dazu einen
Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Ist Journalismus berechenbar?
„tbd - der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW", dieses Mal zum Thema Künstliche Intelligenz und Journalismus Wettervorhersagen, Wahlergebnisse oder Themenrecherchen auf Social Media werden bereits von KI-Anwendungen übernommen. Häufig [...] Lesern Gegenstand der aktuellen Ausgabe unseres tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW: tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW stellt Hintergrundinformationen zu einzelnen Themen zusammen, erlaubt es, in digitalpolitische [...] Zusammenhänge verständlich. tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW hat darüber hinaus den Anspruch, Trends zu erkennen, Handlungsfelder der Medienaufsicht zu erschließen und ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit spannenden