Suche
673 Treffer für „medien“
Akzeptanzstudie KI im Journalismus
Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. KI in den Medien setzt sich durch und braucht klare Regeln Wie der Einsatz von KI zielgerichtet gelingen kann und zu mehr Vielfalt in den Medien führt, zeigt ein Experiment mit zwei Projekten [...] 21.03.2024 Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Studie zur Akzeptanz von KI im Journalismus Überwiegende Mehrheit der Nutzenden sieht Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Medien positiv und fordert Regulierung für ihren Einsatz Google-Suchen [...] auszugleichen. Das kann Medienunternehmen helfen, Vielfalt fördern und die Qualität im Journalismus stärken. Eine jetzt erschienene Studie zur Akzeptanz von künstlicher Intelligenz im Journalismus der Landesanstalt für Medien NRW zeigt: Auch Nutzende
Neue forsa-Zahlen zu Desinformation
Medien. Und hier ist auch die Wahrnehmung von politischer Werbung besonders hoch: Die überwiegende Mehrheit (89%) der Befragten, die sich über soziale Medien zu Wahlen und Wahlkämpfen informiert, hat bereits Wahlwerbung in sozialen Medien gesehen [...] manipuliert werden. Ergebnisse stärken die Bedeutung freier, pluralistischer und unabhängiger Medien. Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, spricht sich angesichts der Sorge vieler Menschen vor manipulativer politischer Desinformation [...] klassischen Medien, sondern auch im Online-Bereich verpflichtend ist , um auf die große Verunsicherung der Bevölkerung hinsichtlich der Qualität von Online-Informationen zu reagieren. Wir müssen das Internet – und damit auch die sozialen Medien – als ve
Demokratische Streitkultur in der digitalisierten Welt erfordert Verantwortung aller und Aufsicht mit Augenmaß
Transformation schaffen. Für die Medien heißt es: Sie müssen ihrer journalistischen Sorgfaltsplicht gerecht werden. Die Technologie ist nur das Werkzeug – die Inhalte, die wir mit Hilfe der digitalen Medien erzeugen und in die virtuelle Welt entlassen [...] entscheidend". Mit der Überprüfung der Einhaltung journalistischer Sorgfaltspflichten in bestimmten Telemedien hat der Gesetzgeber den Medienanstalten ein erstes Instrument zum Vorgehen gegen Desinformation im Netz an die Hand gegeben. Dr. Wolfgang Kreißig [...] erforderliche Verantwortung und das nötige Augenmaß hin: « Die Freiheit der Medien und das Recht auf freie Meinungsäußerung bilden den Kern unserer Demokratie. Als staatferne Medienaufsicht bewegen wir uns beim Kampf gegen Desinformation an einer sehr sensiblen
Selfies, Sexting, Selbstdarstellung – Neues Material für Lehrkräfte
Lehrkräfte, bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien. Die Webseite ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die mecodia GmbH ist [...] Problematisierung der Nutzung sozialer Medien soll es aber auch Verständnis wecken und nachvollziehbar machen, was die Anziehungskraft dieser Dienste ausmacht und warum Jugendliche diese so leidenschaftlich nutzen. Mobile Medien – Neue Herausforderungen Die neue [...] Reihe „Mobile Medien – Neue Herausforderungen“ dar. Alle drei Einheiten können unabhängig voneinander genutzt werden. Auf klicksafe.de und handysektor.de stehen darüber hinaus auch zahlreiche weitere Materialien für Eltern, Medienpädagog/innen und weitere
Studie zur Radikalisierung in sozialen Medien
Berücksichtigung finden. Die Landesanstalt für Medien NRW hat daher das Thema „Radikalisierung im Internet“ als Schwerpunktthema in die Ausbildung ihrer Medienscouts aufgenommen. Zudem führt die Landesanstalt für Medien NRW regelmäßig Elternabende durch, um auch [...] geben. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können ihren Elternabend der Landesanstalt für Medien NRW zu diesem Thema hier buchen: www.elternundmedien.de [...] 14.10.2025 Studie zur Radikalisierung in sozialen Medien Junge Menschen mit Erfahrungen von Ausgrenzung und Rassismus müssen besser vor Radikalisierungsversuchen geschützt werden Soziale Netzwerke sind öffentliche Räume, in denen sich Unterhaltung, Meinung
Neue Pressesprecherin der Landesanstalt für Medien NRW
Zuvor war Nieuwenhuis in einer großen deutschen PR-Agentur tätig. Sie hat einen Masterabschluss in Medienkulturwissenschaften und Medienmanagement. Direktor Dr. Tobias Schmid betont, wie wichtig es ist, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit strategisch [...] 19.12.2020 Neue Pressesprecherin der Landesanstalt für Medien NRW Nele Nieuwenhuis übernimmt zum Jahreswechsel die Funktion von Dr. Peter Widlok Nele Nieuwenhuis übernimmt ab Januar 2021 die Funktion der Pressesprecherin. Sie folgt damit auf Dr. Peter [...] Peter Widlok, der zuvor langjähriger Pressesprecher der Medienanstalt war und zum Jahresende in den Ruhestand gegangen ist. Die 29-Jährige arbeitet bereits seit Oktober 2018 als Referentin in der Gruppe Kommunikation unter der Leitung von Sabrina Nennstiel
Audio Summit 2019
der Landesanstalt für Medien NRW. Staatssekretär Nathanael Liminski betonte: „Der lokale Hörfunk ist ein wichtiger Garant für die soziale Stabilität einer bürgernahen Demokratie und Innovationsmotor für die Medienlandschaft in unserem Land. Wir werden [...] n zu öffnen“, sagte Direktor der Landesanstalt für Medien NRW Dr. Tobias Schmid. Einigkeit herrschte am heutigen Tag darüber, dass Audioinhalte auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Mediennutzung vieler Menschen spielen werden. In Zukunft wird es [...] 14.11.2019 Innovation im Hörfunkmarkt Branchentreffen in der Landesanstalt für Medien NRW Wie kann die lokale Hörfunklandschaft von der technologischen Entwicklung des Audiomarktes profitieren? Unter dieser Fragestellung diskutierten heute, am 15. November
Ausschreibungen in den Bürgermedien zum Aufbau eines E-Learning Angebots
Ausschreibungen in den Bürgermedien zum Aufbau eines E-Learning-Angebots LFM NRW startet mit dem Aufbau einer neuen Online-Plattform zur Qualifizierung in den Bürgermedien Die Landesanstalt für Medien NRW plant ein E-Learning-Angebot für b [...] bürgermediale Qualifizierungsangebote . Damit soll der Zugang zur Qualifizierung in den Bürgermedien zukünftig noch mehr Menschen und noch einfacher ermöglicht werden. In drei separaten Vorgängen werden dafür die folgenden Aufträge auf Basis je eines [...] Bereich eine Teilnahmeerklärung (inkl. der in der Bekanntgabe angeführten Unterlagen) bis zum 22. Juni 2018 einreichen. Bürgermedien ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern, sich an der Schaffung und Veröffentlichung medialer Inhalte zu beteiligen. Die fo
Europa muss Wege finden - wer sonst?
von Politik, Medienregulierung, Wissenschaft und Industrie am Dienstag, 27. Oktober 2020, diskutiert. Unter dem Titel „safeguarding freedom – stabilising democracy“ luden die Medienanstalten gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien NRW, dem Institut [...] Konferenz eine Gelegenheit dazu bietet“, eröffnete Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, Europabeauftragter der Medienanstalten und Vorsitzender der ERGA den Konferenztag. Auch die Vertreterinnen der EU-Kommission, EU-Vizepräsidentin [...] Institut für Europäisches Medienrecht und der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union zu einer öffentlichen Konferenz ein. Besonders die Frage nach einem angemessenen Umgang mit Desinformation und die grenzüberschreitende Rech
Train your Skills!
für Medien NRW startet eine neue Runde ihres Förderprogramms für Trainings & Workshops. Mit diesem Programm unterstützen wir gezielt Weiterbildungsangebote, die auf aktuelle Herausforderungen des Medienmarkts eingehen und Medienschaffenden dabei helfen [...] Bewerbungsfrist ist am 9. April 2020. Das Ziel der Weiterbildungsförderung ist es, Medienschaffende bei der Entwicklung und Nutzung innovativer Medienformate, -produkte und Distributionswege zu unterstützen. Wir sind der Meinung, dass gezielte Weiterbildungen [...] helfen, innovative Medienformate, -produkte und -distributionswege zu entwickeln. Bewerben können sich alle Institutionen und Personen, die in NRW moderne journalistische Fortbildungen mit Expertise planen und erfolgreich umsetzen können. Die Bewerbungsfrist
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.