703 Treffer für „medien“

Seiten

fyi - Der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW

- der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Wissenschaft zu digitaler Gesellschaft im Überblick. Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft in jeglichen Lebensbereichen, die Medienwelt wandelt sich zunehmend schneller und Informatio [...] Entwicklungen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, regulatorischen, medienökonomischen sowie informatorischen Implikationen zu beobachten, veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW seit dem Jahr 2018 den fyi - Forschungsmonitor. Pro Ausgabe wird [...] nach rechts? Anti-Demokratische Bewegungen und Radikalisierung in den sozialen Medien Ausgabe 15: Juni 2024. ► Den Überblick behalten: Krieg und Propaganda in den sozialen Medien Ausgabe 14: April 2024. ► Algorithmen und KI im Aufwand: Ist der automatisierte

Pressemitteilungen

Die Zukunft des Hörfunks: Medienanstalt NRW startet Bedarfsabfrage für DAB+ am 1. Oktober

Die Zukunft des Hörfunks: Medienanstalt NRW startet Bedarfsabfrage für DAB+ am 1. Oktober Die Landesanstalt für Medien NRW startet am 1. Oktober mit einem „Call for Interest“ für DAB+. Hierdurch soll der konkrete Bedarf für Übertragungskapazitäten [...] kündigte Dr. Tobias Schmid , Direktor der Medienanstalt NRW, heute (25.9.), auf einer Informationsveranstaltung in Düsseldorf an. Der Fragebogen zum „Call for Interest“ ist ab 1. Oktober unter www.medienanstalt-nrw.de/dab+ abrufbar. „Digitale Übertragungswege [...] nicht abschließend beantwortet werden. Großer Druck auf UKW in den nächsten Jahren Auf der Fachtagung der Medienanstalt hat der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Goldhammer die Ergebnisse einer Szenario-Modellierung zur Zukunft des Audiomarktes in N

Pressemitteilungen

Jetzt für den Campusradio-Preis 2022 bewerben!

sich aus erfahrenen Radiojournalistinnen und -journalisten sowie Medientrainerinnen und Medientrainern zusammensetzt. Mit dem Campusradio-Preis möchte die Landesanstalt für Medien NRW herausragende Programmleistungen der Hochschulradios in Nordrhe [...] 2022 bewerben! Landesanstalt für Medien NRW zeichnet wieder die besten Beiträge der Hochschulradios in Nordrhein-Westfalen aus Heute startet die Ausschreibung für den 20. Campusradio-Preis der Landesanstalt für Medien NRW und alle Campusradio-Macherinnen [...] zahlreiche Einreichungen! Für inhaltliche Rückfragen steht jederzeit Andreas Schmidt zur Verfügung: E-Mail: andreas.schmidt@medienanstalt-nrw.de Telefon: 0211 77007-127 Sie wollen noch mehr Hintergründe zur Campusradio-Szene erfahren? Jurymitglied Colleen

Pressemitteilungen

Sechster Aktionstag gegen Hasspostings

. Projektbeteiligt sind neben der Landesanstalt für Medien NRW unter anderem auch die ZAC NRW und das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA). Die Medienhäuser RTL Mediengruppe, Rheinische Post Online und der WDR sind seit Beginn des Projekts [...] effektive Identifizierung und die Sanktionierung strafrechtlich relevanter Hasspostings im Internet . Damit leisten Medienaufsicht, Medienhäuser und Strafverfolgungsbehörden einen Beitrag zur Erhaltung der Meinungsfreiheit. Denn Hasskommentare werden nicht [...] aft e. V. sowie das Deutschlandradio hinzugekommen. Seit der Aufnahme der operativen Arbeit haben die Medienhäuser und die Landesanstalt für Medien NRW in rund 771 Fällen Hasspostings zentral bei der ZAC NRW angezeigt. Bei einer Mehrzahl der Verstöße

Pressemitteilungen

ERGA macht erste Vorschläge zur Entwicklung des Digital Services Act

präsentieren die europäischen Medienregulierer ihre Ideen für eine zielführende Ausgestaltung der neuen europäischen Mediengesetzgebung. So wird beispielsweise eine engere Zusammenarbeit der Medienregulierer in grenzüberschreitenden Rechtsverstößen [...] Treffens stand die Diskussion über die Zukunft der europäischen Medienregulierung inmitten der aktuellen Debatte um das Digital Services Act Package. „Als europäische Medienregulierer ist es unsere Pflicht, die demokratischen Werte zu schützen. Oft genug [...] der Ausweitung der EU-weiten Zusammenarbeit Die Mitglieder der ERGA sehen den Schlüssel zu einer effektiven EU-weiten Medienregulierung in einer vertrauensvollen und lösungsorientierten Zusammenarbeit. Dies ist eines der Ergebnisse der 13. Plenarsitzung

Pressemitteilungen

Ausschreibungsfrist zum Public-Value-Verfahren beendet

sein und so ein höheres Maß an Aufmerksamkeit bekommen. Die Public-Value-Satzung der Medienanstalten finden Sie auf der Website der Medienanstalten . Diese sieht die Veröffentlichung der Angebote, die zukünftig von der leichten Auffindbarkeit [...] Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) als zuständigem Organ der Medienanstalten anhand einer Gesamtschau festgelegt. Die verfahrensführende Anstalt ist die Landesanstalt für Medien NRW. Mit einer Entscheidung über die Vergabe wird bis Frühjahr 2022 [...] 01.10.2021 Ausschreibungsfrist zum Public-Value-Verfahren beendet Weit über 300 Anträge sind bei der Landesanstalt für Medien NRW eingegangen Übernahme der Pressemitteilung der DLM 20/2021 vom 1. Oktober 2021 Am 30. September um 12 Uhr hat die Aussch

Pressemitteilungen

DAB+: Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Liste der Interessenten

Die Landesanstalt für Medien wird nach der weiteren Auswertung die Zuordnung der benötigten DAB+-Kapazitäten bei der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen beantragen. Die Entscheidung der Medienkommission zu dieser Bedarfsanmeldung ist spätestens [...] 28.11.2018 Zwischenergebnis Bedarfsabfrage DAB+ Landesanstalt veröffentlicht Liste der Interessenten Die Landesanstalt für Medien NRW hat eine Liste von 47* Interessenten veröffentlicht, die sich an der Bedarfsabfrage für DAB+-Kapazitäten in Nordrhein [...] angemeldeten Bedarf decken und dem Land NRW zur Verfügung stellen kann. Weitere Informationen unter: www.medienanstalt-nrw.de/regulierung/hoerfunk/dab.html *Update vom 1.02.2019: Aufgrund einer Nachmeldung liegt die Zahl der Interessenten jetzt bei 47

Publikationen

Medienscouts NRW Grundschule | Flyer

Peer-to-Peer-Angebot „Medienscouts NRW Grundschule“ werden Grundschulkinder zu Medienexpertinnen und -experten, und können andere Kinder zum Austausch über Medienthemen anregen.

Das Angebot zielt darauf ab, Kinder frühzeitig für eine kritische Einstellung [...] Einstellung im Netz zu sensibilisieren, ihre Handlungsfähigkeit zu stärken und Risiken zu minimieren.

Unterstützt werden die Medienscouts von Beratungskräften, die sie bei allen Aktivitäten begleiten. 

Der Flyer informiert zu den Inhalten und dem Ablauf

Pressemitteilungen

#watchdog23: Online-Werbung - zwischen Chancen, Recht und Verantwortung

der Landesanstalt für Medien NRW, Clarissa Jungbluth , Moderatorin bei HSE, und Gesa Schölgens , Verbraucherzentrale NRW. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf der Veranstaltungsseite bei den Medienanstalten . Wir freuen uns, Euch [...] 23 Sonja Backhaus , Juristische Referentin, Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Dr. Nele Heins , Fachreferentin für Werbung (BLM) Nathalie Schaller , Referentin für Recht, Telemedien und Aufsicht, Landesanstalt für Kommunikation (LFK) 17:55 Uhr: [...] Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM), Koordinator des Fachausschusses Regulierung 18:30 Uhr: Family-Influencing: Content mit Kindern – how to? Impuls zum Thema Cornelia Holsten , Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt (brema) Geraldine de

Pressemitteilungen

430.000 Euro, um aus guten Ideen erfolgreiche Projekte zu machen

430.000 Euro, um aus guten Ideen erfolgreiche Projekte zu machen. Medienanstalt NRW fördert Medienunternehmen dabei, KI in ihrer Organisation zu integrieren – nun stehen die neun geförderten Unternehmen fest. Für den Umgang mit Künstlicher [...] ng gibt es bisher nur wenige Best Practices für Medienunternehmen. Doch das kann sich jetzt ändern. Nachdem es so viele Bewerbungen wie noch nie auf das Media Innovation Förderprogramm der Medienanstalt NRW gab, stehen die neun geförderten Unternehmen [...] n nun fest. Mit insgesamt 430.000 Euro unterstützt die Medienanstalt NRW Medienorganisationen bei der Einführung von KI-Technologie, indem wir die Umsetzung konkreter Projekte mit bis zu 365.000 Euro fördern (Media Innovation Förderprogramm) und strategische