34 Treffer für „medien“

Seiten

fyi - Der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW

- der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Wissenschaft zu digitaler Gesellschaft im Überblick. Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft in jeglichen Lebensbereichen, die Medienwelt wandelt sich zunehmend schneller und Informatio [...] Entwicklungen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, regulatorischen, medienökonomischen sowie informatorischen Implikationen zu beobachten, veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW seit dem Jahr 2018 den fyi - Forschungsmonitor. Pro Ausgabe wird [...] chen Medienumgebungen garantieren?“ Weiterlesen 08.09.2021 „Personalisieren und polarisieren – wie demokratisch sind Online-Wahlkämpfe?“ Bald ist Bundestagswahl - passend dazu die neue Ausgabe des Forschungsmonitors der Landesanstalt für Medien NRW.

Seiten

Hassrede im Netz

für Medien NRW gehören der Jugendschutz, der Nutzerschutz, der Schutz der Menschenwürde und Vielfalt in den Medien. Doch genau diese Schutzgüter werden von Hassrede im Netz bedroht. Aus diesem Grund setzt sich die Landesanstalt für Medien NRW dafür [...] verfolgen. Wenn Sie Hassrede melden möchten, können Sie sich gerne an die Meldestelle der Landesanstalt für Medien NRW wenden: beschwerde@medienanstalt-nrw.de [...] weil sie sich der unzivilisierten Debatte nicht gewachsen fühlen. Und genau hier setzen die Bemühungen der Landesanstalt für Medien NRW an. Verfolgen statt nur Löschen - Rechtsdurchsetzung im Netz "Verfolgen statt nur Löschen" hat sich dem Schutz von Freiheit

Seiten

Die Initiative "VERFOLGEN STATT NUR LÖSCHEN"

die Landesanstalt für Medien NRW mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW), eingerichtet bei der Staatsanwaltschaft Köln, dem Landeskriminalamt NRW und den Medienhäusern Mediengruppe RTL Deutschland, Rheinische [...] 2021 zählen dreizehn weitere Medienhäuser zu den Unterstützern. Diese sind Aschendorff Medien (Westfälische Nachrichten), Der Patriot, Die Glocke, Emsdettener Volkszeitung, Hellweger Anzeiger, General-Anzeiger Bonn, Medienhaus Aachen, Münsterländische V [...] damals als erste Initiative dieser Art - gestartet und vereint Vertreterinnen und Vertreter von Medienaufsicht, Strafverfolgungsbehörden und Medienhäusern. Ziel ist es, eine Rechtsdurchsetzung im Internet zu erleichtern und so ein deutliches Zeichen gegen

Seiten

Was ist die ERGA?

Mediendienste (AVMD), also unserem europäischen Mediengesetz, zu unterstützen. Darüber hinaus dient sie dem Austausch ihrer Mitglieder über Erfahrungen und Erfolge bei der Anwendung des Rechtsrahmens für audiovisuelle Mediendienste und versorgt [...] en zu Themen, die im Rahmen der Medienregulierung von aktueller Relevanz sind. Im Dezember 2019 wurde Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW und Europabeauftragter der deutschen Medienregulierer, zum Vorsitzenden der ERGA gewählt

Seiten

Was ist Desinformation? Betrachtungen aus sechs wissenschaftlichen Perspektiven.

von falschen oder irreführenden Informationen in digitalen, insbesondere sozialen Medien beschäftigt die Gesellschaft und natürlich auch die Medienanstalten bereits seit einiger Zeit. Häufig wird der Desinformation in diesem Zusammenhang ein de [...] Mehrwert für die laufende Debatte zu bieten, hat die Landesanstalt für Medien NRW im Juli 2019 einen Call for Paper mit dem Arbeitstitel „Desinformation als Arbeitsfeld der Medienaufsicht“ gestartet. Angeschrieben wurden dazu sechs Wissenschaftlerinnen und [...] tion aus medien-, kommunikations-, politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Die Erkenntnisse aus den eingesandten Aufsätzen wurden zunächst im September 2019 in einem Workshop zwischen Wissenschaft und Medienaufsicht diskutiert

Seiten

Desinformation – Die Grenzen der Selbstverpflichtungen von Google, Facebook und Twitter

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesanstalt für Medien NRW mit Unterstützung der Landesmedienanstalten Bayern (BLM), Berlin-Brandenburg (mabb) und Rheinland-Pfalz (medienanstalt rlp) sowie der beiden Professoren Rebekah Tromble und Trevor [...] europäischen Medienregulierer, die Effektivität der von den Plattformen ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen. In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse dieser Überprüfung aus dem letzten Jahr nun aus Sicht der deutschen Medienregulierung zusammengestellt [...] 15.06.2020 Desinformation – Die Grenzen der Selbstverpflichtungen von Google, Facebook und Twitter Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht die Ergebnisse eines Monitorings im Auftrag der EU Plattformen wie Google, Facebook und Twitter ergreifen bereits

Seiten

Täter weichen auf Messengerdienst Telegram aus

der Medienanstalt NRW für Telegram Auch die Zuständigkeit der Landesanstalt für Medien NRW ist in einem Gutachten geprüft worden. Prof. Dr. Christian von Coelln hat das Rechtsgutachten "Zur sachlichen Zuständigkeit der Landesanstalt für Medien NRW im [...] Täter weichen auf Messengerdienst Telegram aus Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Studie zu Rechtsverstößen und problematischen Inhalten auf Telegram Telegram ist in aller Munde – und das, obwohl schätzungsweise nur knapp zehn Prozent der Deutschen [...] Telegram zunehmend verwendet. Auch Rechtsverstöße vielfältiger Art finden sich dort. Diesen Verdacht hat die Landesanstalt für Medien NRW daher bereits im Frühjahr 2021 zum Anlass genommen, sich des Themas anzunehmen. Ziel war es, ein besseres Verständnis

Seiten

Neue Studie zu Political Influencing in Social Media während des Bundestagswahlkampfs 2021

Gesponsert? Neue Studie zu Political Influencing in Social Media während des Bundestagswahlkampfs 2021 Werbung wirkt. Ganze Industrien haben sich darauf erfolgreich spezialisiert. Besonders in Social Media fügt sich ein werblicher Content perfekt in den Feed [...] n Werbung und des Political Influencing in Social Media während der Bundestagswahl im vergangenen Jahr besser zu verstehen und eventuellen regulatorischen Bedarf zu erkennen, hat die Landesanstalt für Medien NRW eine Studie in Auftrag gegeben. Das Team [...] nur innerhalb einer Plattform, sondern in allen Medien. „Transparenz schadet bekanntlich nur demjenigen, der etwas zu verbergen hat“, kommentiert Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, den Vorschlag der EU-Kommission. „Wir begrüßen

Seiten

Werbekennzeichnung im Influencer Marketing

Fragen widmet sich der Leitfaden der Medienanstalten zur Werbekennzeichnung in Social-Media-Angeboten (sog. Kennzeichnungsmatrix). Werbung richtig kennzeichnen Die Kennzeichnungsmatrix der Medienanstalten gibt Antworten auf Fragen zur Werbekennzeichnung [...] Post oder Video als Werbung gekennzeichnet werden muss. Alleine im Jahr 2021 wurden 387 Profile in sozialen Medien durch die Landesanstalt für Medien NRW überprüft und 179 Hinweisschreiben wegen unzureichender Werbekennzeichnung verschickt. In aller Regel [...] dafür zu sorgen, dass Mediennutzer redaktionelle Inhalte von Werbung unterscheiden und werbliche Inhalte sofort als solche erkennen können. Die deutliche Trennung von werblichen und redaktionellen Inhalten ist im Medienstaatsvertrag (MStV) (§ 22 Absatz

Seiten

Microtargeting in Deutschland und Europa

und zeigt deren Lücken auf. Eine der Forschungslücken aufgreifend hat die Landesanstalt für Medien NRW außerdem gemeinsam mit den Landesmedienanstalten aus Berlin / Brandenburg (mabb), Bayern (BLM) und Rheinland-Pfalz (LMK) anlässlich der Europawahl [...] das Thema hierzulande hat und inwiefern neben der Regulierung politischer Werbung in den klassischen Massenmedien auch Regelungsbedarf bei sozialen Medien besteht. Dazu ist Prof. Dr. Simon Hegelich von der TU München mit seinem Kollegen Juan Carlos Medina [...] Microtargeting in Deutschland und Europa Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Forschungsmonitor und Studie zu personalisierter politischer Kommunikation in sozialen Netzwerken Studie: Microtargeting in Deutschland bei der Europawahl 2019 [pdf,