13 Treffer für „online-inhalte“
Kinder- und Jugendpornografie im Klassenchat
um mit Schülerinnen und Schülern rechtliche und ethische Grenzen in der Online-Kommunikation zu erarbeiten und über Konsequenzen der Verbreitung strafbarer Inhalte aufzuklären.
Wikipedia
Hahn (klicksafe), Stefanie Rack (klicksafe), 60 Seiten
Schnell etwas in der Online-Enzyklopädie nachzuschauen, gehört inzwischen zur alltäglichen Online-Nutzungsrealität. Ob für die Hausaufgaben, die Fragen, die im Alltag auftauchen, oder aber für [...] zurückgegriffen. Doch vielfach wissen die Nutzenden zu wenig über die Prinzipien der Wikipedia Bescheid. Wie entstehen die Inhalte? Kontrolliert jemand, was geschrieben wird?
Aus diesem Grunde greift das neunte Unterrichtsmodul zum klicksafe Lehrerhandbuch
Zu nackt fürs Internet? - Flyer für Eltern
so verstanden werden, dass mit ihm jedes Foto/jeder Inhalt vor dem Versenden auf mögliche Probleme geprüft werden muss. Vielmehr soll er Diskussionen anregen und Denkanstöße geben, Inhalte nicht unüberlegt über digitale Medien zu verbreiten.
Ank [...] Der Flyer „10 Schritte für mehr Sicherheit im Umgang mit Kinderfotos online“ gibt Erwachsenen Tipps, worauf man vor dem Teilen eines Kinderfotos/-videos über Messenger Apps oder Soziale Netzwerke achten sollte. Mit Hilfe des Entscheidungskreises kann
Zu nackt fürs Internet? - Flyer für Jugendliche
so verstanden werden, dass mit ihm jedes Foto/jeder Inhalt vor dem Versenden auf mögliche Probleme geprüft werden muss. Vielmehr soll er Diskussionen anregen und Denkanstöße geben, Inhalte nicht unüberlegt über digitale Medien zu verbreiten.
Ank [...] Der Flyer „10 Schritte für mehr Sicherheit im Umgang mit Fotos online“ gibt Jugendlichen Tipps, worauf man vor dem Teilen eines Fotos/Videos über Messenger Apps oder Soziale Netzwerke achten sollte. Mit Hilfe des Entscheidungskreises kann unkompliziert
Trau dich und greif ein!
zeigt auf, wie digital Hilfe geleistet werden kann. Wann und wie kann ich eingreifen, wenn eine Person online gemobbt wird? Wie melde ich Inhalte? An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Die Flyer zu den Diensten Instagram, Snapchat, Facebook, TikTok
Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt - Lehrerhandreichung
Stefanie Rack, Marco Fileccia. Inhaltliche Mitarbeit: Birgit Kimmel, Tom Hirche; 72 Seiten
Im fünften Unterrichtsmodul zum klicksafe Lehrerhandbuch "Knowhow für junge User" wird das Thema „Dowloaden, tauschen, online stellen - Urheberrechte im Alltag“
Anstieg von Desinformation
Media, Online-Games oder Internetrecherche für die Schule – Im Jahr 2021 verbringen Jugendliche durchschnittlich 241 Minuten am Tag im Netz. Dabei werden sie zunehmend mit problematischen Inhalten konfrontiert. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Elternabende Computerspiele
Elternabende in den Bereichen Computer-, Online- und Konsolenspiele sowie Mobile Gaming anzubieten. Insbesondere die Methoden ab S.14 sind weiterhin spannend für Referierende. Die thematischen Inhalte haben wir aufgrund der Schnelllebigkeit der digitalen
Werbung und Kommerz im (mobilen) Internet
beim Umgang mit werblichen und kommerziellen Inhalten in Apps und Internet zu unterstützen. Dazu umfasst die Broschüre neben Hintergrundwissen zu den Themenbereichen Online-Werbung, Datensammlung, Kaufen im Netz, Fake-Shops und Algorithmen
Vertraust du noch oder checkst du schon?
Material Hintergrundwissen zu falschen und bewusst irreführenden Informationen im Netz. So wird erläutert, wie man online Falschnachrichten und Verschwörungsideologien auf die Spur kommen kann und wie man mit diesen umgeht. Auch Begriffe wie F [...] en eingesetzt werden. Passend zu der Broschüre gibt es eine Familien-Checkliste, mit der Eltern und ihre Kinder über die Inhalte des Materials ins Gespräch kommen und gemeinsam Aufgaben zum Thema Falschnachrichten und Verschwörungsideologien erarbeiten