Suche
471 Treffer für „medien“
Landesanstalt für Medien NRW startet mit regelmäßigem Forschungsmonitor zu Informationsintermediären
Landesanstalt für Medien NRW startet mit regelmäßigem Forschungsmonitor zu Informationsintermediären Neue Informationsintermediäre wie soziale Netzwerke, Suchmaschinen oder Videoportale haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen [...] gewonnen. Um die Auswirkungen dieser Entwicklung zu beobachten, startet die Landesanstalt für Medien NRW ein regelmäßiges Forschungsmonitoring zum Thema, das zukünftig viermonatlich erscheinen wird. Das Monitoring wird deutsch- und englischsprachige Fo [...] Forschungsstand leisten wir einen wichtigen und guten Beitrag dazu“, betont Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Den vollständigen Forschungsmonitor können Sie entsprechend auf unserer Webseite downloaden. Wenn Sie auch in Zukunft
Diese Angebote erweitern das lokale Informationsangebot und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt
erfahrenden Medienexpertinnen und -experten: Prof. Dr. Henriette Heidbrink (Professorin für Medienmanagement & Online-Journalismus an der HMKW und HSRM), Alexander Drößler (Manager digitale Transformation bei der Nordkurier Mediengruppe) und Stefan Malter [...] zuverlässigen und schnellen Informationen riesig. Mit dem Sonderpreis wollen wir daher diejenigen verlagsunabhängigen Online-Medien aus NRW prämieren, welche in der Krise die Chance umgesetzt haben, Journalismus besonders attraktiv zu machen: mit kreativen
Themen-Spezial „Online Gutes tun“ bei Handysektor
Lehrkräfte, bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien. Die Webseite ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die mecodia GmbH ist mit [...] instagram.com/handysektor Snapchat: Handysektor Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Dr. Peter Widlok Telefon: 0211 - 77 00 7 - 141 E-Mail: pwidlok@lfm-nrw.de Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) c/o Landesanstalt für Kommunikation
Michael Schmid-Ospach im Alter von 77 Jahren verstorben
Einrichtung des Mediengründerzentrum NRW“, ergänzt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp , Vorsitzender des Aufsichtsrates. Sein Verhältnis zum Film hatte Schmid-Ospach in einem Beitrag zum 25-jährigen Bestehen der Film- und Medienstiftung im Jahre 2016 so [...] 31.08.2022 Michael Schmid-Ospach im Alter von 77 Jahren verstorben Übernahme der Presseinformation der Film- und Medienstiftung NRW Von 2001 bis 2010 war er Geschäftsführer der Filmstiftung NRW In seine Amtszeit fielen Erfolge wie „Bella Martha“, „Pina“ [...] 8.1945) verstarb gestern, Montag, 29. August 2022, Michael Schmid-Ospach , der ehemalige Geschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW . Schmid-Ospach leitete die Geschäfte der Stiftung von 2001 bis 2010, zuvor war er von 1992 bis 2001 Vorsitzender
Gewinnerinnen und Gewinner des NRW-Hörfunkpreis 2019
und Gewinner des NRW-Hörfunkpreises 2019 Landesanstalt für Medien zeichnet herausragende Produktionen aus dem NRW-Lokalfunk aus Vor rund 250 Gästen hat die Landesanstalt für Medien heute, am 15. November 2019, ihren NRW-Hörfunkpreis 2019 verliehen [...] Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Preis des Journalismus Labs für besonders gelungene lokaljournalistische Online-Angebote Im Rahmen des NRW-Hörfunkpreises zeichnete die Jury des Journalismus Labs der Landesanstalt für Medien NRW zudem den zwei Onli [...] lokale Rundfunk ist, auch vor dem Hintergrund der sich ändernden Audiowelt, ein wichtiger Baustein einer vielfältigen Medienlandschaft. Mit dem NRW-Hörfunkpreis möchten wir das große Engagement der Radiomacherinnen und Radiomacher in Nordrhein-Westfalen
Political Influencer zwischen Journalismus und Algorithmus
und Journalisten oder für Medienhäuser tätige Influencer. Meinung und Information verschwimmen Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Political Influencer-Kommunikation Ereignisse aus der Medienagenda widerspiegelt, sich jedoch durch emotionalere [...] 20.10.2025 Political Influencer zwischen Journalismus und Algorithmus Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Analyse zu politischer Influencer-Kommunikation auf Instagram und TikTok Influencer-Kommunikation folgt eigenen Regeln und entzieht sich [...] prägen die Meinungsbildung auf diesen Kanälen – besonders bei jungen Menschen. Die aktuelle Studie der Landesanstalt für Medien NRW „Emotionalisiert, zugespitzt, meinungsstark: Political Influencer zwischen Journalismus und Algorithmus“ analysiert s
Mehr als zwei Drittel der Deutschen nutzen Audio unterwegs
Das Forschungsprojekt wird von der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit dem VAUNET - Verband Privater Medien , der RTL Radio Deutschland GmbH und dem MedienNetzwerk Bayern durchgeführt. Zudem wird das Projekt inhaltlich von der radio [...] 31.08.2021 Pressemitteilung | 31.08.2021 Mehr als zwei Drittel der Deutschen nutzen Audio unterwegs Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Gesamtbericht der repräsentativen Nutzerbefragung im Rahmen “On Track – Studien zu Audio und Mobilität” und [...] oder Hörbücher, wenn sie unterwegs sind – die meisten hören allerdings Radio. Das zeigt eine Studie der Landesanstalt für Medien NRW, die in den letzten Monaten durchgeführt wurde und heute im Gesamtbericht veröffentlicht wird. 67 Prozent der Deutschen
FSM-Eignungsprüfung von „JusProg“ ist rechtlich unbedenklich
Effektivität des Jugendschutzprogramms Übernahme der Pressemitteilung der KJM 02/2021 vom 8. Februar 2021 Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hält die von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) durchgeführte Eignungsprüfung mehrerer [...] ugendschutzprogramm für Android“ (Version 1.0.1) und „JusProg“ für Windows (Version 8.3.0) gemäß § 11 Abs. 1 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) durchgeführt. Im Rahmen der regulierten Selbstregulierung hat die KJM diese Entscheidung überprüft und [...] die Schutzwirkung von „JusProg“ erweitert. Durch das Vorgehen der KJM sind also wichtige Verbesserungen im Kinder- und Jugendmedienschutz erzielt worden. Für einen umfassenden Schutz im Netz ist diese Erweiterung jedoch noch immer nicht ausreichend. Denn
Journalismus Lab: Innovationsförderung
Innovationsförderung am Medienstandort NRW: Neun Projekte in der aktuellen Förderrunde Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW hat die geförderten Projekte des Programms Audio Innovation 2022 und die Fellows des neuen Batches [...] und Projekte: Das Media Innovation Fellowship unterstützt Medien-Startups bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte. Mit dem Programm “Audio Innovation” werden Projekte bestehender Medienunternehmen im Bereich Audio finanziell gefördert. [...] Batches für das Media Innovation Fellowship bekannt gegeben. „Vielfalt am Medienstandort NRW zu stärken, ist die Aufgabe des Journalismus Lab – im Fokus steht hierbei neben dem journalistischen Anspruch immer auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit. Unsere F
Hass im Netz trifft häufig Politikerinnen und Politiker
(79 %). Die Initiative „ Verfolgen statt nur Löschen “ tut genau das. Hier arbeiten Staatsanwaltschaft, Medienunternehmen und Medienaufsicht in NRW aktiv zusammen, um das Internet vor Hass und Hetze zu schützen. Sie setzen sich gemeinsam für die Verfolgung [...] Anzeige gebracht werden. Und auch Sie können sich mit Hasskommentaren an die Landesanstalt für Medien NRW wenden und diese melden: beschwerde@medienanstalt-nrw.de Die vollständigen Ergebnisse der Erhebung finden Sie hier . Weitere Informationen zu unserem
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.