440 Treffer für „medien“
Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien wird verfolgt
und müssen geahndet werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz hat deshalb die Landesmedienanstalten um eine breit angelegte Untersuchung gebeten.“ In der Schwerpunktanalyse „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation [...] Virus und die staatlichen Gegenmaßnahmen. Dr. Marc Jan Eumann , Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM): „Vertreter von ‚Alternativen Medien‘ oder Influencer mit großer Reichweite verharmlosen die Gefahr, die vom Virus ausgeht. Sie warnen [...] Grundordnung ablehnen. Die Landesmedienanstalten prüfen nun die in der Schwerpunktanalyse identifizierten Verdachtsfälle und leiten die jeweils erforderlichen weiteren Schritte ein. Bei Verstößen gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wird die Kommission
Gutachten zur wirtschaftlichen Situation im NRW-Lokalfunk
Zukunft sichert“, sagt der Vorsitzende der Medienkommission Prof. Dr. Werner Schwaderlapp . „Die Medienkommission wird aufgrund ihrer Verantwortung nach dem Landesmediengesetz die Entwicklung eng begleiten.“ Das Gutachten der Goldmedia [...] Nordrhein-Westfalen zu erhalten“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. „Ich bin optimistisch und es ist das Ziel der Medienkommission, dass der Lokalfunk innerhalb der zwei Säulen Veranstaltergemeinschaften und Betriebsge [...] ein wichtiger Beitrag zu den Themen, die die Menschen bewegen. Der NRW-Lokalfunk bildet einen zentralen Baustein der Medienlandschaft in Nordrhein-Westfalen. In einem umfassenden Strukturprozess stellt sich das Lokalfunksystem seinen aktuellen wirtsc
Bekanntgabe Förderprogramm „Mediale Partizipation im lokalen Raum“
Förderprogramm „Mediale Partizipation im lokalen Raum“ Landesanstalt für Medien NRW stellt 120.000 Euro für mediale Teilhabe bereit Mit Beschluss der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW ist die Ausschreibung für das Förderprogramm „Mediale Partizipation [...] t für Medien NRW allen Menschen in Nordrhein-Westfalen, die Themen, die sie bewegen, in die Öffentlichkeit zu tragen und damit aktiv am demokratischen Diskurs mitzuwirken“, so Ernst-Wilhelm Rahe , Vorsitzender des Ausschusses Medienorientierung und P [...] Partizipation der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW. Förderungsfähig sind lokal ausgerichtete Projekte, die sich positiv auf die Stärkung der demokratischen Vielfalt in unserer Gesellschaft auswirken. Zusätzlich sollten Anknüpfungspunkte
Rückblick: Das war das Audio-Jahr 2020
Medienbranche konfrontiert werden würden. „In den letzten zwölf Monaten ist viel passiert. Doch auch unter diesen besonderen Bedingungen konnten die Landesanstalt für Medien NRW und das Journalismus Lab zur Förderung innovativer Medienprojekte beitragen [...] nen Eine weitere wichtige Unterstützung durch die Medienanstalt ist die gezielte und nachhaltige Förderung von Innovationen in der Medienbranche. Zu diesem Zweck betreibt die Landesanstalt für Medien NRW das Journalismus Lab als einen Innovationshub, [...] Innovationsförderung entwickelt die Landesanstalt für Medien NRW die Regulierung weiter, insbesondere hinsichtlich der Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von Medieninhalten. Der neue Medienstaatsvertrag gibt seit Ende dieses Jahres den Rahmen dafür vor. Die
Kein Platz für Hetze in nordrhein-westfälischen Medien
Kein Platz für Hetze in nordrhein-westfälischen Medien Medienunternehmen, Strafverfolgung und Medienaufsicht bekräftigen zum Internationalen Tag für die Bekämpfung von Hetze ihren Einsatz gegen Hassrede im Netz und für deren strafrechtliche [...] ergänzt Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. „Verfolgen statt nur Löschen“ ist eine Kooperation der Medienunternehmen, Strafverfolgungseinrichtungen und Medienaufsicht in NRW und zeichnet sich dadurch aus, dass sie Prozesse zur [...] e Verfolgung Vereint in der AG „Verfolgen statt nur Löschen“ stehen über 20 Medienhäuser in NRW, die Polizei und Staatsanwaltschaft sowie die Landesanstalt für Medien NRW für die konsequente Verfolgung von rechtlich relevanten Hasskommentaren im Netz
KJM stellt fest: Beurteilung der FSM zur Eignung von „JusProg“ als Jugendschutzprogramm ist unwirksam
für Jugendmedienschutz (KJM) und ihre Mitglieder finden Sie hier , Informationen zu den Medienanstalten finden Sie hier . Kontakt bei Medien-Rückfragen Dr. Wolfgang Kreißig Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Lisa Keimburg [...] Keimburg Referentin Jugendmedienschutz/Öffentlichkeitsarbeit stv. Bereichsleiterin Telefon: +49 (0)30 2064690-59 Mail: kjm@die-medienanstalten.de www.kjm-online.de www.die-medienanstalten.de Weiterführende Materialien: Information zur Entscheidung auf der [...] obersten Bundes- und Landesbehörden sowie aus dem Kreis der Direktorinnen und Direktoren der Landesmedienanstalten besetzte Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in ihrer heutigen Sitzung festgestellt, dass die Freiwillige Selbstkontrolle Multi
UKW-Übertragungskapazitäten für landesweites Hörfunkprogramm
gskapazitäten für landesweites Hörfunkprogramm Medienkommission beschließt die Ausschreibung zum nächstmöglichen Zeitpunkt In ihrer heutigen Sitzung hat die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW beschlossen, dass zum nächstmöglichen Zeitpunkt [...] Landesanstalt für Medien NRW, die Bedeutung der UKW-Ausschreibung. Neben den verfügbaren UKW-Frequenzen hat die Landesanstalt für Medien NRW auch DAB+-Übertragungskapazitäten ausgeschrieben, bei denen die Vergabe bereits läuft. „Die Medienkommission begrüßt es [...] das bestehende Hörfunkangebot in Nordrhein-Westfalen maßgeblich bereichert werden. „Es ist die Aufgabe der Landesanstalt für Medien NRW, die strukturellen Voraussetzungen für die Meinungs-, Angebots- und Anbietervielfalt im Rundfunk in NRW zu schaffen und
Europäische Regulierungsbehörden appellieren an die Europäische Kommission: Medien sind in der Krise systemrelevant
der Medienunternehmen. Angesichts der entscheidenden Bedeutung der Medien für unsere Gesellschaft in der aktuellen Krise wird die ERGA daher zur Gestaltung der Maßnahmen beitragen, die die Auswirkungen von COVID-19 auf den Mediensektor im EU-Binnenmarkt [...] Europäische Kommission: Medien sind in der Krise systemrelevant Pressemitteilung der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA) Noch nie zuvor waren wir so abhängig von der Qualität der Medienberichterstattung und der digitalen Kom [...] en müssen die Medienunternehmen in der Lage sein, ihre Aufgabe zu erfüllen, die Gesellschaft zusammenzuführen und die Demokratie zu sichern. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise treffen jedoch die audiovisuellen Medienunternehmen, von denen viele
Medienbox NRW Seminarankündigung
„Medien produzieren mit der Medienbox NRW – Audio im Home-Office“ Donnerstag, 4. März 2021 um 18.00 Uhr und Dienstag, 18. Mai. 2021 um 18.00 Uhr Mit den eigenen Geräten kostengünstig Medien produzieren? Mit dem Wissen der Medienbox NRW ist das [...] Online-Seminare der Medienbox NRW ermöglichen allen Interessierten, in die Medienproduktion einzusteigen - ganz ohne professionelle Vorkenntnisse oder teure Ausrüstung. In übersichtlich gestalteten Lerneinheiten zeigt die Medienbox NRW die Produktion medialer [...] Veröffentlichung vermittelt die Medienbox NRW Grundkenntnisse in der Produktion von Bild-, Ton- und Videobeiträgen. Das digitale Angebot der Landesanstalt für Medien NRW spricht gezielt nicht-professionelle Medienschaffende an. Auch Menschen ohne Vorkenntnisse
Mehr Meinungsfreiheit durch Beteiligung am öffentlichen Diskurs
Stärkung des partizipativen Angebots der Landesanstalt für Medien NRW Verlängerung von NRWision um drei Jahre in der heutigen Sitzung der Medienkommission Die Landesanstalt für Medien NRW entwickelt als wirtschaftlich und politisch unabhängige Institution [...] Verlängerung der Zulassung und der Förderung des Senders und der zugehörigen Internet-Plattform hat die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW am 5. Juli beschlossen. Veranstalterin von NRWision ist das Institut für Journalistik der Technischen [...] dazu das neue E-Learning-Portal „Medienbox NRW“ an den Start gehen. Das digitale Lehr- und Lernangebot, das allen offen steht, vermittelt das notwendige Wissen, um Meinungen und Informationen für die Verbreitung in den Medien zu erarbeiten und zu produzieren