180 Treffer für „medien“

Materialien und Publikationen

Medienerziehung im Kindergarten

der strukturellen Rahmenbedingungen für medienerzieherische Arbeit. Die Untersuchung zeigt u. a. Defizite in der medienpädagogischen Ausbildung von Erzieherinnen sowie in der Praxis der Medienerziehung auf, die zum Teil auf strukturelle Rahmenbedingungen [...] Medienerziehung im Kindergarten Durchführung: Prof. Dr. Ulrike Six, Universität Koblenz, Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik, Landau Die quantitativ und qualitativ angelegte Studie befasst sich mit der aktuellen Situation der Medi [...] Einstellungen der Beteiligten zurückzuführen sind und medienpädagogische Hilfestellungen notwendig erscheinen lassen. Als Konsequenz aus den Ergebnissen des Forschungsprojektes hat die Landesanstalt für Medien NRW gemeinsam mit dem Ministerium für Frauen, Jugend

Materialien und Publikationen

Medienkompetenz im digitalen Zeitalter

Medienkompetenz im digitalen Zeitalter Wie neue Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern Durchführung: Prof. Dr. Klaus Peter Treumann, Prof. Dr. Dieter Baacke, Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung & Multimedia im Institut für Innova [...] sich gleichsam ein Zwei-Klassen-System entwickelt, in dem Medienmündigkeit und Medienkompetenz heterogen verteilt sind. Eine der Hauptaufgaben des Projektes war es, zu ermitteln, wie Medienkompetenz auch außerhalb der traditionellen Lernstätten Schule und [...] Vollbrecht (Unter Mitarbeit von Oliver Kurz): Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie neue Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen (Leske+Budrich), 2002. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 39

Materialien und Publikationen

Partizipation

veröffentlichen möchten – mit den vielfältigen Räumen, die die Bürgermedien bieten, ist das möglich. Den Begriff „Bürgermedien“ verwendet der Gesetzgeber im Landesmediengesetz NRW. Gemeint sind damit: Bürgerfunk : Über den Bürgerfunk können Int [...] Landesanstalt für Medien NRW das große ehrenamtliche Engagement im Bereich der Bürgermedien in Nordrhein-Westfalen würdigen. Besonders im lokalen Raum leisten die Bürgermedien einen großen Beitrag zu unserer medialen Vielfalt. Community-Angebote Partizipation [...] Grundlage für diese vier Aufgabenbereiche bildet das Positionspapier „Zukunft der Bürgermedien“. Es wurde am 30. Oktober 2020 von der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW verabschiedet und entstand vor dem Hintergrund, die mediale Beteiligung am

Materialien und Publikationen

Medienorientierung

Medienorientierung beschreibt die Fähigkeit, sich im immer dichteren Netz aus News-Seiten, Blogs, sozialen Medien und Portalen zurechtzufinden, teilnehmen zu können und falsche Wege präventiv verstehen zu lernen. Medienorientierung ist die Basis [...] Basis, um sich in der neuen Medienumgebung zurechtzufinden. Denn alle Menschen in NRW sollen digitale Medien fair, sicher und selbstbestimmt nutzen können. Die Grundlage dafür ist, Chancen und Risiken digitaler Medien zu erkennen und die Rechte Dritter [...] Medienorientierung Digitale Medien selbstbestimmt und fair nutzen Mit zunehmender Digitalisierung werden die Menschen vor ständig neue Herausforderungen gestellt. Spätestens die sozialen Netzwerke machen sie von reinen Empfängern auch zu Absendern von

Materialien und Publikationen

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität Ein Forschungsprojekt zur Medienerziehung der Eltern muss zum einen die Medienkompetenz von Eltern und deren eigene Mediennutzung und -bewertung [...] -bewertung untersuchen. Zum anderen sind auch die Medienerziehungskonzepte sowie deren Umsetzung zu erheben. In der Machbarkeitsstudie wurde daher zunächst eruiert werden, wie eine Untersuchung zur Medienerziehung durch Eltern angelegt sein sollte. Dabei wurde [...] Ihre Ergebnisse sind eingeflossen in die Ausschreibung der Hauptstudie „Medienerziehung durch Eltern “. Die Ergebnisse der Hauptstudie sind als Band 72 der Schriftenreihe Medienforschung veröffentlicht worden. Link zur Ausschreibung

Materialien und Publikationen

Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern

im Prozess kindlicher Mediensozialisation und kindlichen Medienkompetenzerwerbs zu erfassen und auszuwerten. Darüber hinaus sollten vorhandene Konzepte medienbezogener Elternberatung umsetzungsbezogen aufbereitet werden, wobei besonders die Gruppe [...] Wolfgang Burkhardt: Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern. Grundlagen, Konzepte und Zukunftsmodelle. Opladen (Leske+Budrich), 2001. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 40 Die 9. medienpädagogische Fachtagung der LfM am 2. April 2001 widmete [...] kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern Grundlagen, Konzepte und Zukunftsmodelle Durchführung: Wolfgang Burkhardt, fokos - Forschungsgruppe Kommunikation und Soziales, Meckenheim Eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Medienkompetenzförderung muss es sein

Materialien und Publikationen

Mediendemokratie im Medienland

Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000 Durchführung: Prof. Dr. Heribert Schatz, Rhein-Ruhr-Institut für [...] Parteien- zu einer Mediendemokratie entwickelt und Themen nicht mehr an der Parteibasis, sondern im Zusammenwirken von Medien und Parteieliten entstehen. Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2000 wurde ermittelt, wie Medien und Parteieliten [...] besondere Bedeutung zu. Publikation: Ulrich Sarcinelli, Heribert Schatz (Hrsg.): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000

Materialien und Publikationen

Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern

Thema Computerspiele medienpädagogisch arbeiten und Aufklärungsarbeit leisten zu können, hat die LfM das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hamburg) gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln mit [...] Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet Durchführung: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg und Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln Die öffentliche Diskussion zum Thema Computerspiele ist eine Debatte [...] eihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 67. ISBN 978-3-89158-547-4 Jürgen Fritz, Wiebke Rohde: Mit Computerspielern ins Spiel kommen. Dokumentation von Fallanalysen. Berlin (Vistas) 2011. Schriftenreihe Medienforschung der L

Materialien und Publikationen

Schriftenreihe Medienforschung

Medienforschung Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt werden, sind zum größten Teil in der "Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen" [...] Computerspielen: Herausforderungen für das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz (Bd. 70) Unterhaltung ohne Grenzen? Der Schutzbereich der Menschenwürde in den Programmgrundsätzen der Medienstaatsverträge (Bd. 69) Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung [...] (Bd. 76) Kinder und Onlinewerbung (Bd. 75) Digitaler Journalismus (Bd. 74) Medienintegration in Grundschulen (Bd. 73) Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie (Bd. 72) Digitale Privatsphäre: Heranwachsende und Datenschutz

Materialien und Publikationen

Medienkompetenz

Medienkompetenz Wie kann Medienerziehung im familiären Alltag gelingen? Dieser Frage widmen sich die zwei Initiativen Internet-ABC und Eltern und Medien. Für den sicheren und spielerischen Einstieg ins Internet eignet sich das Internet-ABC . Die Lernplattform [...] begleiten. Das Angebot Eltern und Medien vermittelt Elternabende zu medienpädagogischen Themen. Kitas, Schulen, Familienbildungsstätten und Vereine haben die Möglichkeit, qualifizierte Referierende zu einem Medienthema ihrer Wahl einzuladen und Eltern [...] außerdem unsere anderen Medienkompetenz-Angebote. Unsere Angebote Internet-ABC Das Portal bietet Hilfen und Informationen zum sicheren Umgang mit dem Internet, kindgerecht aufbereitet und mit eigenen Seiten. Weiterlesen Eltern und Medien Das Angebot vermittelt