158 Treffer für „medien“

Materialien und Publikationen

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität Ein Forschungsprojekt zur Medienerziehung der Eltern muss zum einen die Medienkompetenz von Eltern und deren eigene Mediennutzung und -bewertung [...] -bewertung untersuchen. Zum anderen sind auch die Medienerziehungskonzepte sowie deren Umsetzung zu erheben. In der Machbarkeitsstudie wurde daher zunächst eruiert werden, wie eine Untersuchung zur Medienerziehung durch Eltern angelegt sein sollte. Dabei wurde [...] Ihre Ergebnisse sind eingeflossen in die Ausschreibung der Hauptstudie „Medienerziehung durch Eltern “. Die Ergebnisse der Hauptstudie sind als Band 72 der Schriftenreihe Medienforschung veröffentlicht worden. Link zur Ausschreibung

Materialien und Publikationen

Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern

im Prozess kindlicher Mediensozialisation und kindlichen Medienkompetenzerwerbs zu erfassen und auszuwerten. Darüber hinaus sollten vorhandene Konzepte medienbezogener Elternberatung umsetzungsbezogen aufbereitet werden, wobei besonders die Gruppe [...] Wolfgang Burkhardt: Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern. Grundlagen, Konzepte und Zukunftsmodelle. Opladen (Leske+Budrich), 2001. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 40 Die 9. medienpädagogische Fachtagung der LfM am 2. April 2001 widmete [...] kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern Grundlagen, Konzepte und Zukunftsmodelle Durchführung: Wolfgang Burkhardt, fokos - Forschungsgruppe Kommunikation und Soziales, Meckenheim Eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Medienkompetenzförderung muss es sein

Materialien und Publikationen

Mediendemokratie im Medienland

Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000 Durchführung: Prof. Dr. Heribert Schatz, Rhein-Ruhr-Institut für [...] Parteien- zu einer Mediendemokratie entwickelt und Themen nicht mehr an der Parteibasis, sondern im Zusammenwirken von Medien und Parteieliten entstehen. Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2000 wurde ermittelt, wie Medien und Parteieliten [...] besondere Bedeutung zu. Publikation: Ulrich Sarcinelli, Heribert Schatz (Hrsg.): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000

Materialien und Publikationen

Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern

Thema Computerspiele medienpädagogisch arbeiten und Aufklärungsarbeit leisten zu können, hat die LfM das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hamburg) gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln mit [...] Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet Durchführung: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg und Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln Die öffentliche Diskussion zum Thema Computerspiele ist eine Debatte [...] eihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 67. ISBN 978-3-89158-547-4 Jürgen Fritz, Wiebke Rohde: Mit Computerspielern ins Spiel kommen. Dokumentation von Fallanalysen. Berlin (Vistas) 2011. Schriftenreihe Medienforschung der L

Materialien und Publikationen

Schriftenreihe Medienforschung

Medienforschung Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt werden, sind zum größten Teil in der "Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen" [...] Computerspielen: Herausforderungen für das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz (Bd. 70) Unterhaltung ohne Grenzen? Der Schutzbereich der Menschenwürde in den Programmgrundsätzen der Medienstaatsverträge (Bd. 69) Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung [...] (Bd. 76) Kinder und Onlinewerbung (Bd. 75) Digitaler Journalismus (Bd. 74) Medienintegration in Grundschulen (Bd. 73) Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie (Bd. 72) Digitale Privatsphäre: Heranwachsende und Datenschutz

Materialien und Publikationen

LfM-Schriftenreihe Medienforschung Band 21 - 30

LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 29 Medienerziehung im Kindergarten (Band 28) Medienerziehung im Kindergarten Durchführung: Prof. Dr. Ulrike Six, Universität Koblenz, Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik, Landau Die quantitativ [...] LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 25 Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen (Band 24) Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen Durchführung: Karl Wachtel, Adolf-Grimme-Institut, Marl / Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur [...] Schriftenreihe Medienforschung Band 21 - 30 Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Auftrag der LfM durchgeführt werden, sind zum größten Teil in der "Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen" veröffentlicht

Materialien und Publikationen

Schwerpunktanalyse der Medienanstalten 2020

der Medienanstalten 2020 „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien" In der Schwerpunktanalyse „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation [...] bei Angeboten aus dem rechtsesoterischen Spektrum. Die Schwerpunktanalyse (SPA) „Alternative Medien“ bietet einen Überblick über die Landschaft alternativer Medien und Influencer; leistet eine umfangreiche, plattformübergreifende Recherche, Sichtung und [...] Desinformation und Verschwörungstheorien“ untersuchten die 14 Landesmedienanstalten mehr als 700 relevante Webseiten, YouTube-Kanäle und Social-Media-Angebote. In rund 35 Prozent der Fälle stellten sie dabei einen Anfangsverdacht auf strafbare, jugendgefährdende

Materialien und Publikationen

Medienkompetenzbericht

für die digitale Medienwelt Digitale Medien sind für die Teilhabe eines jeden Einzelnen in der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Unsere Aufgabe als Landesanstalt für Medien NRW ist es, den Menschen in Nordrhein-Westfalen Orientierung [...] Umgang mit digitalen Medien möglichst vieler Menschen in unserem Land ist eine zentrale Voraussetzung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist für unsere demokratische Medienordnung von zentraler Bedeutung [...] Bedeutung. Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel, um nicht den Anschluss zu verlieren. Wer die Grundlagen der Medienkompetenz beherrscht, der entwickelt ein Verständnis für die Funktionsweisen der digitalen Welt und kann flexibel auch auf plötzlich eintretende

Materialien und Publikationen

Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen

Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen Durchführung: Karl Wachtel, Adolf-Grimme-Institut, Marl / Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Bielefeld Der Medienpädagogische Atlas bietet Information über relevante Institutionen und [...] Aktivitäten im Bereich der Medienpädagogik zu gewährleisten. Zusätzlich zu der Printversion sind die Angaben des Medienpädagogischen Atlas in einer Datenbank aufbereitet und können hier abgerufen werden. Publikation: Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen [...] und Angebote der Medienpädagogik in Nordrhein-Westfalen. Neben Angaben zu Adressen, Trägerschaft, Multiplikatoren, Kontaktpersonen und genereller Zielrichtung der jeweiligen Institution werden zudem Informationen zu Arbeitsformen, technischer und personeller

Materialien und Publikationen

Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration

der Medienkonzentration Veränderungen in den demokratischen und kulturellen Grundlagen der Gesellschaft Durchführung: Prof. Dr. Klaus Schrape, Prognos AG, Basel / Dr. A. Werner Meier, Dr. Josef Trappel, IPMZ, Zürich Medienkonzentration und Medienmacht [...] Medienmacht sind Phänomene, die das moderne und kommerzielle Medienwesen zunehmend charakterisieren. Dabei lassen sich Prozesse der Medienverflechtung sowohl auf regionaler und nationaler als auch auf globaler Ebene ausmachen. Neben den vielfach erforschten [...] Maßnahmen zur Vermeidung unerwünschter Folgen von Medienkonzentration entwickelt. Publikation: Josef Trappel, Werner A. Meier, Klaus Schrape, Michaela Wölk: Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration. Veränderungen in den demokratischen und kulturellen