
Die Media Leadership Masterclass 2025
Veränderung navigieren, Teams motivieren und strategische Herausforderungen meistern – dieses berufsbegleitende Upskilling-Programm hilft Führungskräften aus privaten Medienunternehmen die Medienarbeit der Zukunft zu gestalten. Erweitere deine Kenntnisse mit unserer Media Leadership Masterclass!
Aktuell ist keine Bewerbung möglich.
6 MONATE
So lange geht die Masterclass, von Mai bis Oktober 2025. In diesen sechs Monaten bekommst du nicht nur Einzel- und Gruppencoachings, sondern auch viel Gelegenheit, dich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.
KOSTENLOSE TEILNAHME
Die Masterclass ist ein kostenloses Förderprogramm - du zahlst für die Teilnahme daran also nichts. Du musst nur deine Bewerbung einreichen und eine Jury entscheidet, ob du dabei bist.
MÜNCHEN, DÜSSELDORF & REMOTE
Die Masterclass haben wir zusammen mit dem Media Lab Bayern ins Leben gerufen. Wir werden uns im Zeitraum der Masterclass dreimal in Präsenz treffen. Die restliche Zeit findet das Programm remote statt.
Das sind die Teilnehmenden der Masterclass 2025

Andrea Rolfes
stv. Chefredakteurin Mediengruppe Neue Westfälische
Nach Stationen als Redaktionsleiterin ist Andrea seit 2023 stellv. Chefredakteurin der Neuen Westfälischen (NW) mit Schwerpunkt Digitale Transformation. Als Vorbereitung auf diese Rolle hat sie im Rahmen einer Study Tour bei verschiedenen Verlagen hospitiert (Tagesspiegel, DPA, Aachener Zeitung, NOZ, RND, SWP) und ein neues Redaktionskonzept für die NW entwickelt und implementiert.

Barbara Scherle
CvD Hauptstadtstudio ProSiebenSat.1 Media
Barbara ist seit Januar 2023 Chefin vom Dienst im ProSiebenSat.1 Hauptstadtstudio. Zuvor war sie als Moderatorin für N24, Deutsche Welle und ProSiebenSat.1 tätig. Außerdem ist sie Mentorin für den Deutschen Kulturrat und Jurymitglied des Ulrich-Wickert-Preises.

Christian Papay
Leiter Innovations- & Beteiligungsmanagement
Christian ist seit Oktober 2024 als leitende Stabsstelle der Geschäftsführung für das Innovations- und Beteiligungsmanagement der Mediengruppe Main-Post in Würzburg verantwortlich. Zuvor hat er als Head of Business Development B2B die Digitalisierung und den Ausbau von Geschäftsmodellen verantwortet und war stellv. Leiter der B2B-Vermarktung.

Christian Stahl
Mitglied der Gesamtredaktionsleitung Rheinische Redaktionsgemeinschaft
Christian ist seit Mai 2025 Teil der Gesamtredaktionsleitung der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft (RRG). In seiner Position verantwortet er die Prozesse in allen Außenredaktionen des Kölner Stadt-Anzeigers und der Kölnischen Rundschau. Zuvor leitete er zweieinhalb Jahre lang ein Team von 14 Kolleginnen und Kollegen in der Lokalredaktion von KStA und KR im Rhein-Sieg-Kreis.

Ella Schindler
Leitung Professional Development and Culture Redaktion Verlag Nürnberger Presse
Ella ist seit 2025 in ihrer Position und ist dort unter anderem für die Ausbildung von Volontärinnen und Volontären und die Fort- und Weiterbildung aller Redakteurinnen und Redakteure zuständig. Auch als Co-Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen engagiert sie sich für Vielfalt und Nachwuchsförderung in den Medien.

Friederike Föll
Head of Business Transformation & Strategy BurdaVerlag
Nach zwei Jahren als Rechtsanwältin begann Friederike ihre Karriere in der Medienbranche als Senior Projektmanagerin der Geschäftsleitung bei der FUNKE Mediengruppe in Essen. Seit 2024 unterstützt sie als Head of Business Transformation & Strategy die CEOs des BurdaVerlags bei der Entwicklung und Umsetzung der übergreifenden Verlagsstrategie.

Ingrid Fuchs
Leiterin Digitalredaktion Augsburger Allgemeine
Seit Anfang 2024 leitet Ingrid die Digitalredaktion der Augsburger Allgemeinen Zeitung und ist Mitglied der erweiterten Chefredaktion. Sie beschäftigt sich mit vielfältigen Themen, von Newsdesk-Management und Podcast-Entwicklung über Social-Strategien bis hin zur Frage, wie sich eine Zeitungsgruppe klug weiterentwickelt. Zuvor war sie in leitenden Funktionen bei der SZ.

Lennart Hemme
Chefredakteur Radio Emscher Lippe
Lennart war seit 2012 als Moderator und Redakteur vom Dienst für Radio Emscher Lippe tätig und ist seit April 2020 Chefredakteur des Senders. Vor einem Jahr ist der Sender in ein gemeinsames Funkhaus mit drei weiteren Lokalradios gezogen. Dies bedeutete nicht nur einen Ortswechsel, sondern auch viele strukturelle Transformationsprozesse für den Sender, die Lennart als Teamleiter steuert.

Leonore von Papp
Head of Content, Reichweite & Analytics Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Als Head of Content, Reichweite und Analytics steuert Leonore die digitale Wachstumsstrategie der Marken des Deutschen Landwirtschaftsverlag (dlv). Sie arbeitete als Online-Redakteurin unter anderem bei RTL und ProSiebenSat.1, bevor ihr Weg sie über Teamleitungen im Bereich Social Media und Video bei Burda zu ihrer jetzigen Position im dlv führte.

Martina Stöcker
stv. Chefredakteurin Rheinische Post
Martina war seit 2002 als Redakteurin bei der Rheinischen Post in unterschiedlichen Ressorts (Sport, Lokales, Magazin, Report/NRW/Seite 3) tätig. Von 2020 bis 2024 war sie Newsmanagerin (später Leiterin des Newsmanagements) mit Fokus aufs Digitale und ist seit 2025 stellvertretende Chefredakteurin der Rheinischen Post.

Tobias Böhnke
Ressortleiter Funnel & Performance Desk Handelsblatt
Tobias ist seit 2022 beim Handelsblatt Ressortleiter Funnel und Performance Desk und seit 2025 Leiter des Editorial Labs, einer redaktionsinternen Entwicklungseinheit, die vorrangig KI-Produkte erstellt und Arbeitsprozesse in den Redaktionen optimiert. Zuvor war er stellvertretender Chefredakteur bei Watson Deutschland und Head of Audience Development & Product bei der HuffPost Deutschland.

Victor Frerix
Product- & Inventory Manager In-Page Ad Alliance
Victor ist seit 2022 als Product- & Inventory Manager In-Page Digital bei der Ad Alliance von RTL Deutschland tätig. Dort leitet er ein schnittstellenübergreifendes Team aus sechs Abteilungen und ist hauptverantwortlich für den Bereich Native Advertising. Außerdem ist er mitverantwortlich für die Social Media-Vermarktung und betreut das Recruiting von Praktikantinnen und Praktikanten und studentischen Aushilfen.
Das erwartet dich
Strategie & Transformation
Du verstehst Deine strategischen Herausforderungen und wirst mit den Werkzeugen und dem Netzwerk ausgestattet, um Dein Team und Deine Organisation noch besser durch die digitale Transformation zu führen.
MODERNE FÜHRUNG & ORGANISATION
Du erhältst Antworten auf aktuelle Fragen zum Thema Media Leadership und lernst moderne Führung in Deinem Team noch besser zu meistern, indem Du zeitgemäße Personalführungstechniken anwendest.
DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE
Nach der Media Leadership Masterclass hast Du ein geschärftes Verständnis für digitale Geschäftsmodelle im Medienbereich, um neue Einnahmequellen zu erschließen und den Anforderungen der digitalisierten Medienwirtschaft gerecht zu werden.
PRODUKTSTRATEGIE
Du wirst Produktportfolios noch besser managen können. Hierfür erhältst Du einen Überblick über aktuelle strategische Entwicklungen im Medien- und Innovationsbereich.
FÜHRUNGSKOMMUNIKATION
Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um Deine Vision, Ziele und Erwartungen überzeugend an Dein Team zu vermitteln. Du lernst, wie Du zeitgemäße Kommunikationstechniken.
ZIELE & ZIELORIENTIERTE FÜHRUNG
Dich treibt um, wie Du Ziele eindeutig und messbar formulieren kannst, sodass Du und Dein Team kontinuierlich auf die Zielerreichung hinarbeitet? In der Masterclass erwarten Dich konstruktive Lösungsvorschläge.
MAKING CHANGE STICK
Veränderungen lösen Widerstände aus. Doch wie werden diese überwunden? Du lernst Methoden kennen, die Dich bei der Förderung einer nachhaltigen Veränderungskultur in Deinem Unternehmen unterstützen.
WICHTIG
Die Media Leadership Masterclass lebt vom Austausch und der intensiven Vernetzung der Teilnehmenden, deshalb ist uns wichtig, dass alle verbindlich an den angebotenen Online- und Präsenzterminen teilnehmen und sich aktiv einbringen.
Wir treffen uns dreimal in Präsenz. Darüber hinaus solltest Du auch 2-3 Stunden wöchentlich für die Arbeit an Strategie- und Führungsframeworks und die Vorbereitung und Nachbereitung der Einheiten einplanen.
DIE FORMATE
Talks mit Expertinnen und Experten
Erfahrene ExpertInnen sowie Führungskräfte aus der Medienpraxis sind mit einem Vortrag und anschließender vertraulicher Diskussion zu Gast. Konkrete Beispiele zu den jeweiligen thematischen Schwerpunkten werden erarbeitet und gemeinsam analysiert.
Projektbezogene Workshops
Das theoretische Wissen aus den Gesprächen mit den Expertinnen und Experten wird praktisch umgesetzt. Erfahrene Coaches und Vortragende aus der Medienbranche vermitteln Methodik rund um die inhaltlichen Schwerpunkte. Im Mittelpunkt stehen immer die Fragen: Was bedeuten die Erkenntnisse konkret für die Unternehmen und Teams der Teilnehmenden und die eigene Führungsrolle? Wie können sie nachhaltig in das Arbeitsumfeld der Teilnehmenden einfließen?
Persönliches Coaching
Individueller 1:1 Austausch mit dem begleitenden Coach / der begleitenden Coachin über individuelle Strategien, Herausforderungen und Führungsfragen begleitet die Teilnehmenden durch das Programm. Hier ist Platz für offene Fragen und die Diskussion von Hindernissen, Erkenntnissen und Erfolgen.
Deine Coachin: Anita Zielina
Während der gesamten Laufzeit des Programms begleitet Anita Zielina die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Coachin.
Anita ist eine erfahrene Medienmanagerin, strategische Beraterin und Vorstandsmitglied mit den Schwerpunkten digitale Transformation, moderne Führung und Management sowie Produkt- und Geschäftsstrategie. Sie ist Gründerin und CEO des Better Leaders Lab, eines Do-and-Think Tanks und einer Beratungsagentur für gute Führung und intelligentes Management. Anita ist Executive in Residence an der Craig Newmark Graduate School of Journalism at CUNY in NYC und fungiert als nicht geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim Österreichischen Öffentlichen Rundfunk (ORF) sowie als erste Vorstandsvorsitzende der News Product Alliance (NPA).

Die Jury
Eine Fachjury, die alle Bewerbungen sichtet, entscheidet über die Zusammensetzung der Gruppe. Das Ziel ist eine möglichst diverse Gruppe, so dass vielfältige Perspektiven auf die konkreten Fragestellungen in die Qualifizierung einfließen.
DAS SAGEN TEILNEHMENDE DER MASTERCLASS 2024

Anne Krum
Editor-in-Chief / waz.de, wp.de, nrz.de und wr.de
„Die Media Leadership Masterclass hat mir aufgezeigt, was gute Führung bedeutet und wie ich sie verwirklichen kann. Besonders inspirierend wie hilfreich war der intensive wie offene Austausch mit Führungskräften aus anderen Medienhäusern.“

Marcel Bohnensteffen
Management & Operations Lead / Ippen Digital Academy
„Die Media Leadership Masterclass ist eine Blaupause für zukunftsfähige Kompetenz-Portfolios in Medienunternehmen: Kluge Köpfe mit unterschiedlichen Expertisen und Erfahrungen diskutieren losgelöst von Unternehmensinteressen über branchenweite Herausforderungen, Lösungsansätze, Chancen und Erfolgsfaktoren in Sachen Leadership & Management.“

Sabine Eriksen
Director Reader Revenue / Handelsblatt
„Die Masterclass war eine inspirierende und lehrreiche Reise durch die Themen Führung, Strategie, Geschäftsmodelle, KI und Change – geprägt von wertvollen Insights und intensivem Austausch mit smarten Branchenkollegen.“

Alexander Winkens
Direktor digital / ntv
"Ein halbes Jahr intensiver Austausch zu den Themen Transformation, Strategie und Leadership in der Medienbranche mit wunderbaren KollegInnen in einem sehr vertrauten Umfeld."
FAQ
Für wen ist das Programm gedacht?
Das Programm richtet sich an Führungskräfte privater lokaler und regionaler Medienhäuser in Bayern und Nordrhein-Westfalen, die die Erneuerung des Journalismus mitgestalten und ihre Häuser für die Zukunft weiterentwickeln. Unternehmen entsenden jeweils eine Person aus dem mittleren bis höheren Management. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus redaktionellen, technischen oder geschäftlichen Führungsteams in kleinen und großen Medienunternehmen kommen. Das Zusammenwirken dieser Bereiche wird weiter an Bedeutung gewinnen und soll im Rahmen des Programms gezielt unterstützt werden.
Bewerbungen aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk können nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen aus anderen Bundesländern sind willkommen, bei gleicher Eignung werden jedoch Personen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen bevorzugt berücksichtigt.
Muss ich mich mit einem konkreten Projekt bewerben?
In der Leadership Masterclass arbeiten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Herausforderungen an der Schnittstelle von persönlicher Führung und Managementaufgaben in ihrer Organisation, nicht an einem Produkt oder Projekt. Gemeinsam mit dem Coach / der Coachin werden im Zuge des Programms die zentralen Herausforderungen identifiziert, in einen Entwicklungsplan übersetzt und laufend gemeinsam weiter bearbeitet.
Teilnehmende müssen sich bei der Bewerbung noch nicht im Detail darüber klar sein, wie dieser Entwicklungsplan aussieht, sollten allerdings in den Bewerbungsunterlagen überzeugend darlegen können, welche Herausforderungen rund um Führung, Management, Strategie und Transformation sie aktuell beschäftigen und warum sie diese als essentiell für die Entwicklung ihrer Führungskompetenzen empfinden.
Wann sollte ich mich bewerben?
Kannst Du die folgenden Fragen mit „JA“ beantworten? Dann passt die Media Leadership Masterclass für Dich!
- Setzt Du Dich als Führungskraft leidenschaftlich für einen Wandel in der Medienbranche und die Transformation Deines Unternehmens ein?
- Hast Du nicht nur ein Verständnis für die Herausforderungen der digitalen Transformation, sondern bringst auch Ideen mit, sie als moderne Führungskraft aktiv mitzugestalten?
- Bist Du bereit, Dich während der gesamten Dauer der Masterclass aktiv einzubringen und an allen Online- und Präsenztreffen teilzunehmen?
- Bist Du in der mittleren oder oberen Management-Etage deines Unternehmens angesiedelt?
Wann bewerbe ich mich besser nicht?
Wenn Du
- nicht ausreichend viel Zeit in die Masterclass investieren kannst,
- nicht an allen angebotenen Terminen teilnehmen kannst oder
- wenn Du (noch) keine Führungsrolle hast,
dann ist die Media Leadership Masterclass nicht das richtige Programm für Dich.
Wie entscheidet ihr, wer in die Masterclass aufgenommen wird?
Eine Fachjury, die alle Bewerbungen sichtet, entscheidet über die Zusammensetzung der Gruppe. Wir geben die Jurymitglieder zeitnah bekannt. Das Ziel ist eine möglichst diverse Gruppe, so dass vielfältige Perspektiven auf die konkreten Fragestellungen in die Qualifizierung einfließen.
Wann bekomme ich eine Rückmeldung, ob ich dabei bin?
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 10. Februar 2025. Im Anschluss werden die Bewerbungen gesichtet und die Jury entscheidet Anfang März 2025, welche Personen in die Media Leadership Masterclass aufgenommen werden. Im Anschluss werden alle Bewerberinnen und Bewerber über das Ergebnis informiert.
Was erwartet mich ganz konkret?
- vielfältige Perspektiven auf aktuelle Fragen rund um Führung, Transformationsmanagement und Strategie in der Medienbranche
- Persönliches Coaching durch die Coachin Anita Zielina, um als Führungskraft besser durch Change-Prozesse navigieren zu können
- ein erweitertes Netzwerk und eine Gruppe von erfahrenen Mitstreiterinnen und Mitstreitern auf dem Weg, die Medienbranche zukunftsfähig zu machen
- konkrete Werkzeuge und Taktiken zur Entwicklung nachhaltiger Führungsstrategien
Inhaltlich widmet sich die Leadership Masterclass Themen rund um Führung, Management, Strategie und Transformation in der Medienbranche. In Workshops, Talks und Coachings sollen die Teilnehmenden mit dem Wissen, Netzwerk und Werkzeugen ausgestattet werden, um als Führungskraft ihre Unternehmen oder Unternehmensbereiche wirtschaftlich erfolgreich, modern und zukunftsgerichtet zu führen.
Das Programm findet auf Deutsch statt. Für einige Texte sowie ggf. einzelne Talks sind englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Wie viel Zeit muss ich für die Media Leadership Masterclass einplanen?
Die Media Innovation Masterclass lebt vom Austausch und der intensiven Vernetzung der Teilnehmenden, deshalb ist uns wichtig, dass alle verbindlich an den angebotenen Online- und Präsenzterminen teilnehmen und sich aktiv einbringen. Darüber hinaus solltest Du auch 2-3 Stunden wöchentlich für die Arbeit an Strategie- und Führungsframeworks und die Vorbereitung und Nachbereitung der Einheiten einplanen.
Eure Ansprechpartnerin
Meldet Euch mit Rückfragen und Beratungsbedarf zur Media Leadership Masterclass jederzeit und gerne frühzeitig bei Hanna Jo vom Hofe:
