Cybergrooming
Unter Cybergrooming versteht man die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen über das Internet. „Cyber“ steht dabei für die Onlinewelt und „Grooming“ bezeichnet sinnbildhaft Handlungen, die sexuelle Gewalt gegen Minderjährige vorbereiten. Falls ihr es euch nicht schon denken konntet: Cybergrooming ist eine Form des sexuellen Missbrauchs und strafbar, bereits der Versuch gilt unter bestimmten Voraussetzungen schon als strafbar. Täterinnen und Täter bauen ein Vertrauensverhältnis auf, manipulieren, erpressen, bedrängen und kontrollieren ihre Opfer.
Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Unter www.fragzebra.de beantworten wir alle Fragen zu deinem digitalen Alltag. Stell uns deine persönliche Frage und unsere Medienexpertinnen und -experten antworten zuverlässig und anonym.

Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Cybergrooming
Weiterlesen
Aktuelle Studien und Info-Material
In unserem Auftrag führt KB&B Family Marketing Experts eine jährliche Studie zum Thema Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming durch. Erkenntnisinteresse der Studie sind neben den Formen von Cybergrooming, dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch die Wünsche der Kinder und Jugendlichen in Bezug auf Hilfsangebote.
Die aktuellen Ergebnisse findest du über den Link rechts. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse kannst du in unserem Factsheet einsehen.
Du bist Opfer von Cybergrooming?
Cybergrooming ist eine Form des sexuellen Missbrauchs von Kindern (§ 176a und § 176b StGB). Wenn dein Chatpartner dich belästigt, dann dokumentiere den Chat (mit Hilfe von Screenshots), bevor du das Profil blockierst. Wenn dir etwas komisch vorkommt, dir jemand Angst macht oder dich unter Druck setzt, dann vertraue dich jemandem an. Sprich am besten mit deinen Eltern oder einem anderen Erwachsenen (zum Beispiel einer Vertrauenslehrkraft) darüber. Auch wenn du bereits Fotos oder Videos von dir verschickt hast – dich trifft keine Schuld!
Dein Chatpartner belästigt dich und möchte sich mit dir treffen?
Um eine gefährliche Situation zu vermeiden, wende dich umgehend an die Polizei (110).
Du möchtest uns deinen Fall melden?
Diese Infos helfen der Staatsanwaltschaft und der Polizei, die verdächtige Person zu ermitteln. Wir gehen vertrauensvoll mit deinen Daten um.
Die wichtigsten Sicherheitsregeln für Kinder in Chats und sozialen Netzwerken
Sage NEIN, wenn du etwas nicht möchtest
Du fühlst dich unwohl, oder du möchtest eine Frage nicht beantworten, die dir dein Gegenüber im Chat stellt? Dann sag NEIN! Das ist dein gutes Recht und vollkommen in Ordnung. Nur du bestimmst deine Grenzen. Brich Gespräche, die dir unangenehm sind ab und blockiere Kontakte, die dich bedrängen.
Verschicke keine Fotos und Videos
Sei sparsam mit den Fotos und Videos, die du teilst und achte unbedingt auf deine privaten Einstellungen. Schicke keine Fotos und Videos an Personen, die du nicht kennst. Überlege dir genau, welche Bilder du überhaupt von dir im Internet sehen möchtest. Nicht jede und jeder sollte alles über dich erfahren können. Auch deine Adresse und dein Wohnort sind nichts, was du mit Fremden teilen solltest.
Sei skeptisch bei fremden Kontakten
Dein Chatpartner oder deine Chatpartnerin hat das gleiche Geburtsdatum, den gleichen Wohnort, dieselben Hobbys? Sei misstrauisch bei Informationen und ‚eigenartigen Zufällen‘. Du kannst dir nie wirklich sicher sein, wer wirklich hinter einem Chatprofil steckt.
Sichere Beweise
Wenn dein Chatpartner dich belästigt, dann dokumentiere den Chat, bevor du das Profil blockierst. Sichere auch Chatverläufe und Bilder, die dir geschickt wurden. Diese Beweise helfen der Polizei, den Täter oder die Täterin zu stellen.
Vertraue dich jemandem an und mache dir bewusst: Dich trifft keine Schuld!
Wenn dir etwas komisch vorkommt, dir jemand Angst macht oder dich unter Druck setzt, dann vertraue dich jemandem an. Sprich am besten mit deinen Eltern oder einem anderen Erwachsenen (zum Beispiel einer Vertrauenslehrkraft) darüber. Auch wenn du bereits Fotos oder Videos von dir verschickt hast – dich trifft keine Schuld!
Unser Unterrichtsfilm, um sexuellen Übergriffen im Netz vorzubeugen
- Aufklärungsfilm - Prävention von Cybergrooming (10:58 Min.) [mp4, 105 MB]
- Kurzversion: Aufklärungsfilm - Prävention von Cybergrooming (05:55 Min.) [mp4, 145 MB]
- Begleitmaterial zum Video - für den Unterricht in den Klassen 5 bis 8 [pdf, 631 KB]
- Begleitmaterial zum Video - für die Medienscouts NRW [pdf, 161 KB]