116 Treffer für „online-inhalte“
Förderung von Medienangeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Ukrainisch und Russisch, ggf. auch auf Englisch oder Deutsch. Dabei kann es sich um Radio-, Bewegtbild-, Audio-, sowie Online- oder Social-Media-Formate handeln. Die Kriegssituation gefährdet den Zugang zu gesicherten, vielfältigen Informationen. Daher [...] aus den Kriegs- und Krisengebieten stärken sowie Orientierung für nach NRW geflüchtete Menschen aus der Ukraine bieten. Inhaltlich können die Projekte beispielsweise aktuelle und geprüfte Informationen über die Lage in der Ukraine, konkrete Hilfe für
Recht und Aufsicht
von Nutzerinnen und Nutzern aus, führt Programmanalysen durch und nimmt bei Internetangeboten stichprobenartige Inhaltsauswertungen vor. Die Landesanstalt für Medien NRW informiert Mediennutzer über Rechte und Pflichten Bei allen Fragen zu Medieninhalten [...] rinnen und Ansprechpartner. Zudem informiert die Landesanstalt für Medien NRW Nutzerinnnen und Nutzer ebenso wie Anbieter online und mit Publikationen über aktuelle Entwicklungen sowie darüber, welche Rechte und Pflichten zu beachten sind.
Direktor Dr. Tobias Schmid mit Grundsatzartikel in epd medien
Gefährdungslagen zu verteidigen - unabhängig vom technischen Verbreitungsweg der zumeist audio- oder audiovisuellen Inhalte. Dabei setzt Schmid als Europabeauftragter der DLM auch auf die grenzüberschreitende Kooperation. Es sei sehr wichtig, dass [...] Rechtekanons intensivieren. Der ganze Artikel kann in der Printausgabe des epd medien Nr. 7 vom 16. Februar 2018 nachgelesen, online unter www.epd.de/fachdienst/fachdienst-medien/schwerpunktartikel/unrechtsbewusstsein-im-netz abgerufen oder hier als
Selfies, Sexting, Selbstdarstellung – Neues Material für Lehrkräfte
unterstützt Lehrkräfte dabei, die Themen Selbstdarstellung und soziale Medien im Unterricht mit Hilfe von Online-Erklärfilmen, Arbeitsblättern und weiteren Anregungen zu besprechen und Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihren [...] Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren stellen die Selbstdarstellung und Kommunikation im Netz in den Mittelpunkt. Der Druck, sich online immer von der besten Seite zu präsentieren und den Bewertungen anderer ausgesetzt zu sein, hat einen großen Einfluss auf die [...] Social Media Im Dschungel der Social Media Dienste verliert man leicht den Überblick, wo eigene Daten liegen und wer welche Inhalte zu Gesicht bekommen kann. Wie Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit persönlichen Daten sensibilisiert werden
Teilerfolg für die Influencerin Vreni Frost
Pflicht zur Werbekennzeichnung verbunden ist. Das hilft letztlich den Nutzerinnen und Nutzern, zwischen redaktionellen Inhalten und Werbung unterscheiden zu können. Übernahme der DLM-Pressemitteilung 1/2019 vom 10.01.2019 Teilerfolg für die Influencerin [...] und zeigt: Das Warten hat sich gelohnt. Die werberechtlichen Anforderungen müssen für alle Mediengattungen, egal ob Print, Online, Fernsehen oder Radio, vergleichbar sein, auch wenn teilweise unterschiedliche Gesetze die Grundlage sind. Unterschiedliche
Die EU will ein sicheres Online-Umfeld schaffen. Die Medienregulierung sagt, wie das aussehen muss.
Die EU will ein sicheres Online-Umfeld schaffen. Die Medienregulierung sagt, wie das aussehen muss. Nationale Medienregulierer der EU verabschieden Positionspapier mit vier zentralen medienpolitischen Forderungen für die neue Legislatur der [...] Pflichten für Plattformen definiert, obliegt es weiterhin den Mitgliedstaaten, die Rechtmäßigkeit und deren Grenzen bei einzelnen Inhalten zu regeln. Damit dies dennoch in einem einheitlichen europäischen Standard erfolgen kann, ist die AVMD-Richtlinie von un
Politische Werbung auf Social Media: Studie zu Microtargeting zeigt Regulierungsbedarf
für den Betrachter zunehmend verschwimmt. Insbesondere diese Form der politischen Kommunikation gilt es nun, näher auf ihre Inhalte und Mechanismen hin zu untersuchen und gegebenenfalls in eine Regulierung einzubeziehen. Weitere Analysen zeigen, dass die [...] erreicht. Diese werden nicht als Werbung gekennzeichnet und so gibt es hier eine bedenkliche Verzerrung im politischen Onlinediskurs. Bisher wird diese jedoch weder von den Plattformen noch von der Regulierung erfasst.“ Ein weiteres Problem, das sich aus [...] politisch einordnen. Während sich Google auf bekannte politische Akteure bezieht, versucht Facebook, politische Werbung am Inhalt festzumachen. Damit wiederholt sich das Transparenzproblem auf einer anderen Ebene. BLM-Präsident Siegfried Schneider bewertet
Wir vergeben den Audiopreis 2020
Beschäftige im privaten Hörfunk wie an freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die Autorinnen und Autoren von Audio-Inhalten wie Podcasts. Wie beim NRW-Hörfunkpreis ist auch das Ziel des Audiopreises, Qualität und Innovation in redaktionellen Beiträgen [...] “. Bewerbungen sind ab sofort auf unserer Website möglich. Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen finden Sie ebenfalls online. Der Bewerbungsschluss ist am 14. September 2020 um 12.00 Uhr . Gewinnerinnen und Gewinner des Audiopreises 2020 können sich
Mehr Meinungsfreiheit durch Beteiligung am öffentlichen Diskurs
teilen. Beiträge werden hier u.a. auf Rechtssicherheit geprüft, Kommentare moderiert und Inhalte in einem öffentlichen und zugleich geschützten Raum online gestellt. Menschen sollen damit in ihren lokalen Zusammenhängen am Meinungsbildungsprozess
Belohnung für Mehrwert? Die Debatte über „Public Value“ im Privat-TV
privilegiert aufgefunden werden.“ Damit solle ein wirtschaftlicher Anreiz für die Produktion und Verbreitung solcher Inhalte gesetzt werden. „Wir möchten für unsere Bewertung auch die Meinung der Privatsender erfahren, welche Programme aus ihrer Sicht [...] zu dem - sehr legitimen - wirtschaftlichen Wert für den Sender hinzukommt.“ Für den Gründer und Chefredakteur des Online-Mediendienstes dwdl.de, Thomas Lückerath , heißt Public Value im privaten Rundfunk: Öffentlichkeit herstellen für gesellschaftliche [...] `viele´ erreichen muss.“ Damit möglichst viele Zuschauer Public Value-Angebote auch sehen können, spielt die Auffindbarkeit der Inhalte eine zentrale Rolle. Frank Hoffmann , Geschäftsführer Programm von RTL, sagte dazu: „Aufgrund der Vielzahl von Angeboten auf