847 Treffer für „medien“
"HALLO LIEBE COMMUNITY!" - Community-Management-Schulungen gehen in die nächste Runde
die Wahrnehmung von Medienmarken. Das hat das Forschungsprojekt „Hallo liebe Community!“, das Prof. Dr. Marc Ziegele und Dominique Heinbach von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt haben [...] setzen und sie bei Bedarf schnell und effizient einsetzen zu können. Schon seit einiger Zeit bietet die Landesanstalt für Medien NRW außerdem ein Schulungskonzept mit dem Titel „Hasskommentare moderieren lernen“ an. Darin werden die Teilnehmenden dafür [...] zu erkennen und souverän auf sie zu reagieren. Das Material zu den Schulungen steht auf der Website der Landesanstalt für Medien NRW zum Download zur Verfügung und auch hier bieten wir einen offenen Schulungstermin an. Wer sich also von unseren Expertinnen
Save the Date: Audio Summit NRW
und Vertretern der Audio- und der Tech-Branche die Frage diskutiert, wie sich Sprachassistenten auf die Medienvielfalt auswirken. Wir möchten an diese Diskussion anschließen, sie vertiefen im Hinblick auf Fragen des Zugangs und der Auff [...] Zugang? Wie gut sind sie auffindbar? Wie werden bestimmte Inhalte ausgewählt? Welche Voraussetzungen braucht es seitens der Medienbranche, damit Sprachassistenten relevante Inhalte finden können? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und ausgewählten [...] en Nachweis sowie Ihren Ausweis vor und planen Sie eine Vorlaufzeit dafür ein. Weiterhin besteht in der Landesanstalt für Medien NRW Maskenpflicht (medizinische Maske oder FFP2-Maske). Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme lassen wir Ihnen
Bewerbungen für das Förderprogramm Audio Innovation sind ab sofort möglich
sind ab sofort möglich Sichert Euch Euren Anteil an 200.000 Euro Fördersumme Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW startet das Förderprogramm Audio Innovation und unterstützt damit den Audio-Sektor in Nordrhein-Westfalen. Der erste [...] unterschiedliche Distributionskanäle, z. B. für Sprachassistenten. Eingeschlossen sind auch B2B-Produkte für den Einsatz in Medienunternehmen und Redaktionen. Mit Fokus auf Technologien kann beispielsweise der Aufbau von oder die Anbindung an neue Verbreitungswege [...] .de/audio-innovation/ . Bei allen Fragen zum Förderprogramm Audio Innovation hilft Euch Patrick Krenz unter patrick.krenz@medienanstalt-nrw.de gerne weiter. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung.
Bürgerfernsehen in Nordrhein-Westfalen
Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers,Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln / Prof. Dr. Petra Werner, Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat nach dem Bürgerfunk auch das Bürg [...] einen Seite eher jüngere Nutzer, die in Redaktionsgruppen tätig sind und vor allem an einer späteren Berufstätigkeit in den Medien interessiert sind; auf der anderen Seite eher ältere Einzelnutzer, die vor allem eine Plattform für ihre Beiträge suchen, [...] en in Nordrhein-Westfalen. Eine Organisations- und Programmanalyse. Berlin: Vistas, 2006. 228 Seiten. Schriftenreihe Medienforschung der LfM; Band 56. ISBN 978-3-89158-453-8, 15,- Euro Die komplette Studie als PDF-Dokument [pdf, 3 MB]
Online-Audio-Nutzung in Deutschland auf Rekordniveau
für neue Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Medienanstalt für Baden-Württemberg (LFK), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), VAUNET – Verband Privater Medien und RMS [...] 12.09.2024 Pressemitteilung von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien übernommen. Online-Audio-Nutzung in Deutschland auf Rekordniveau OAM 2024 gibt tiefe Einblicke in Nutzungsmotive der Bevölkerung und ihre Sicht auf KI in der Audiowelt Die [...] Rahmen einer Online-Veranstaltung präsentiert wurde. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Ob unterwegs im Auto, zum Runterkommen am Feierabend oder zur Unterhaltung am Wochenende – Online-Audio spielt im
Fehler
Anfrage aufgrund eines nicht vorhersehbaren Fehlers nicht verarbeiten. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an presse@medienanstalt-nrw.de , falls dieser Fehler erneut auftritt. Vielen Dank!
Wahrnehmung von Desinformation nimmt im Umfeld des Bundestagswahlkampfs tendenziell eher ab
Wahrnehmung von Desinformation nimmt im Umfeld des Bundestagswahlkampfs tendenziell eher ab Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht zweite Welle ihrer forsa-Umfrage zu politischer Werbung und Desinformation im Bundestagswahlkampf 2021 Die [...] sich sogar eher eine leichte Abnahme der Intensität. Das geht aus aktuellen forsa-Zahlen hervor, die die Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben hat. Im Rahmen von zwei Befragungen, einer im Juni und einer im September, geben jeweils rund 71 Prozent [...] 17 %). Um die Entwicklung der Wahrnehmung von Desinformation im Wahlkampf bewerten zu können, hatte die Landesanstalt für Medien NRW in diesem Jahr zwei Umfragen mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt. Die erste Befragung wurde im Zeitraum
"Amerika, was nun?"
„Amerika, was nun?“ Mehr als 150 Gäste, darunter viel Prominenz aus Politik, Kultur und Medien haben heute (9. November) ab 6.30 Uhr den Wahlausgang in den USA verfolgt. Für den entsprechenden Rahmen sorgten Live-Übertragungen auf große Monitore [...] (Schulministerin NRW), Michael Keller (US-Generalkonsul in Düsseldorf), Friedrich Merz (Atlantikbrücke), Chefredakteure von NRW-Medien (Michael Bröcker, RP, Tatjana Pioschyk, Radio Neandertal), Thomas Geisel (Oberbürgermeister Düsseldorf), Dr. Rainer Minz
Zunehmende Sorge vor Wahlmanipulation
vor der Bundestagswahl (41 % zu 48 %) und auch Soziale Medien sind weniger gefragt (15 % zu 22 %) zum Zwecke der Wahlinformation. Interessant ist, dass selbst in der für Soziale Medien besonders affinen Gruppe der unter 25-Jährigen in NRW diese vor [...] ist die Wahrnehmung von Wahlwerbung in Sozialen Medien deutlich gesunken. Vor allem in der Gruppe der Frauen ist zu beobachten, dass diese zur Landtagswahl weniger politische Werbung in Sozialen Medien wahrnehmen. Möglicherweise spielt hier Targeting [...] 10.05.2022 Zunehmende Sorge vor Wahlmanipulation durch Desinformation Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht forsa-Zahlen zu Desinformation und politischer Werbung In Zeiten wie diesen bedeutet Informationshoheit Macht – Macht, die auch missbraucht
Erfolgreicher Safer Internet Day 2019 mit großer Resonanz auf #lauteralshass
führen.“ „Hass im Netz ist Gewalt gegen Demokratie“, sagt Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. „Wenn Medien aus Furcht vor Shitstorms kritische Themen nicht mehr aufgreifen oder ihre Kommentarforen wegen zu vieler extremer [...] Deutschland wird die Initiative klicksafe gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Koordination) und der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt. [...] an diesem internationalen Aktionstag #lauteralshass zu sein. Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW macht das Problem deutlich: 85 % der 14- bis 24-Jährigen sind in Social Media bereits mit „Hate Speech“ konfrontiert worden