826 Treffer für „medien“

Materialien und Publikationen

Gutachten zur Innovationsförderung im Journalismus

unabhängigen Journalismus für den Medienstandort NRW garantieren. Wir freuen uns, mit dem Gutachten substantiierte Grundlagen dafür zu haben“, bewertet Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die heute veröffentlichte Untersuchung [...] Journalismus zielgerichtet fördern und Vielfalt sichern Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Gutachten zur Innovationsförderung im Journalismus Demokratie braucht Journalismus. Journalismus steht unter wirtschaftlichem Druck. Es fehlt Innovation [...] Christopher Buschow und Prof. Christian-Mathias Wellbrock im vorliegenden Gutachten, beauftragt durch die Landesanstalt für Medien NRW, genau dieser Frage nach. „Wir haben eine große Verantwortung, die für den Journalismus zur Verfügung stehenden Fördergelder

Pressemitteilungen

Während die Radio- und TV-Nutzung stark zunimmt, brechen die Werbeumsätze drastisch ein

Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die Ergebnisse. Trotz erheblich gestiegener Radio- und TV-Nutzung in den vergangenen Tagen waren die Werbeumsätze der nordrhein-westfälischen Medienunternehmen im Verlauf des März 2020 insgesamt stark [...] Radio- und TV-Nutzung stark zunimmt, brechen die Werbeumsätze drastisch ein Auswertung der wirtschaftlichen Belastung für Medienunternehmen in NRW durch Corona-Krise liegt vor Die akuten wirtschaftlichen Probleme der lokalen Hörfunkveranstalter in NRW sind [...] im Januar und Februar zunächst positiv entwickelten. Das zeigt die Auswertung der Risikoanalyse, die die Landesanstalt für Medien NRW in Abstimmung mit der Staatskanzlei NRW in der vergangenen Woche durchgeführt hat. Ziel dieser Analyse war es, ein di

Pressemitteilungen

Update zur DAB+-Regio-Ausschreibung

Update zur DAB+-Regio-Ausschreibung Für das Frühjahr 2024 hat die Landesanstalt für Medien NRW die Ausschreibung regionalisierter DAB+-Kapazitäten geplant. Entgegen der bisherigen Annahme, dass dafür zunächst nur Übertragungskapazitäten in [...] Mönchengladbach“, „Ostwestfalen/Lippe“, „Südwestfalen/Dortmund“ sowie zusätzlich „Niederrhein/Duisburg/Essen“. Die Landesmedienanstalt NRW verschiebt daher die DAB+ Regio-Ausschreibung auf einen etwas späteren Zeitpunkt. Es ist nach wie vor damit zu rechnen [...] rechnen, dass noch im ersten Halbjahr 2024 die Ausschreibung startet. Diese wird auf der Website der Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht.

Pressemitteilungen

Gewinnerinnen und Gewinner des NRW-Hörfunkpreis 2019

und Gewinner des NRW-Hörfunkpreises 2019 Landesanstalt für Medien zeichnet herausragende Produktionen aus dem NRW-Lokalfunk aus Vor rund 250 Gästen hat die Landesanstalt für Medien heute, am 15. November 2019, ihren NRW-Hörfunkpreis 2019 verliehen [...] Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Preis des Journalismus Labs für besonders gelungene lokaljournalistische Online-Angebote Im Rahmen des NRW-Hörfunkpreises zeichnete die Jury des Journalismus Labs der Landesanstalt für Medien NRW zudem den zwei Onli [...] lokale Rundfunk ist, auch vor dem Hintergrund der sich ändernden Audiowelt, ein wichtiger Baustein einer vielfältigen Medienlandschaft. Mit dem NRW-Hörfunkpreis möchten wir das große Engagement der Radiomacherinnen und Radiomacher in Nordrhein-Westfalen

Materialien und Publikationen

Digitaler Journalismus

für die Medienpraxis formuliert. Publikation: Volker Lilienthal, Stephan Weichert, Dennis Reineck, Annika Sehl, Silvia Worm (2014): Digitaler Journalismus. Dynamik - Teilhabe - Technik. Leipzig (Vistas), 2014. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt [...] Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg und Prof. Dr. Stephan Weichert, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Hamburg Die vorliegende Studie behandelt die Frage, inwieweit sich der Digitale Journalismus inzwischen [...] Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 74. ISBN 978-3-89158-604-4 Zusammenfassung der Studie "Digitaler Journalismus" als PDF-Dokument [pdf, 136 KB] Die komplette Studie als PDF-Dokument [pdf, 7 MB] Tagungsbericht "Partizipativer Journalismus:

Pressemitteilungen

Studie D21-Digital-Index 2017 / 2018

ms/ Über Medienkompetenzprojekte der LfM: Die nordrhein-westfälische Medienanstalt hat den gesetzlichen Auftrag, u.a. Medienkompetenz zu fördern. Die LfM initiiert, fördert und begleitet verschiedene Projekte und Maßnahmen (z.B. Medienscouts, Initiative [...] Initiative „Eltern und Medien“ u.v.m.). Weitere Informationen: <link foerderung medienkompetenz.html> www.lfm-nrw.de/foerderung/medienkompetenz.html [...] ex 2017 / 2018 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vor. Die Studie, die u.a. von der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) unterstützt wird, wird von Kantar TNS durchgeführt und liefert seit 2013 jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen

Seiten

Medienorientierung: Medienkompetenz

führen das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt gemeinsam mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz für Deutschland durch. Zusammen mit anderen Medienanstalten bieten wir zudem das Internet-ABC an: Eine Online-Lernplattform, die Kinder bei ihren [...] Medienkompetenz: Sicherer Klick Wie vermeide ich es, beim Zocken mit dem Smartphone in Abofallen zu tappen? Welche Apps haben es nur auf meine Daten abgesehen? Und woran erkenne ich beim Chatten Social Bots, Trolle oder übergriffiges Verhalten? Die Initiative

Materialien und Publikationen

Lokalradio und kommunale Öffentlichkeit

Wolfgang Neuber, Michael Schenk: Lokalradio in Nordrhein-Westfalen. Analysen zur Mediennutzung. Opladen (Leske + Budrich), 1992. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 4 [...] Dr. Wolfgang Neuber, Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik / Prof. Dr. Michael Schenk, Forum Forschungsgemeinschaft Medien NRW GmbH, Dortmund Untersuchung des Wechselverhältnisses zwischen lokaler Öffentlichkeit und Lokalradios in ausgesuchten

Materialien und Publikationen

Fernsehvollprogramme im Internet

Ergänzungsstudie zur kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten 2009 bis 2011 Durchführung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam Im Mittelpunkt des Projekts stand die Frage, welche Sendungen [...] empirisch untersucht, welche der Sendungen und Beiträge, die im Rahmen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten im Herbst 2009 erfasst und ausgewertet wurden, innerhalb von sieben Tagen nach der Ausstrahlung auch im Internet abrufbar