833 Treffer für „medien“
Fernsehen
Die Medienlandschaft verändert sich - immer wieder und immer weiter. Dennoch ist das Fernsehen immer noch das am weitesten verbreitete und vermeintlich bedeutendste Medium. Welche Sender eine Lizenz der Landesanstalt für Medien NRW erhalten haben [...] „Ihres“ Kabelnetzes informieren können, erläutern wir Ihnen hier. Falls Sie sich über Medieninhalte geärgert haben, finden Sie hier einige Hinweise dazu, was Medien eigentlich dürfen – und was nicht. Denn neben den Grenzen des guten oder schlechten Geschmacks
Die Angst vor Desinformation und Manipulation steigt angesichts des digitalen Wahlkampfs
Dr. Hektor Haarkötter, Mitglied der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW. Ihre Gastgeberin ist Dr. Petra Gerlach, Leiterin der Gruppe Medienpolitik und -ökonomie der Landesanstalt für Medien NRW. Die Ergebnisse der forsa-Befragung zum [...] des digitalen Wahlkampfs Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht forsa-Zahlen zu Informationsverhalten bei Wahlen und politischer Desinformation Im dritten Jahr in Folge hat die Landesanstalt für Medien NRW das Meinungsforschungsinstitut forsa beauftragt [...] möchten wir gerne in unserer medienpolitischen Mittagspause „Desinformation im Wahljahr“ diskutieren. Schalten Sie gerne ein: Am 27. Juli 2021, 13.30 Uhr, live auf dem YouTube-Kanal und der Website der Landesanstalt für Medien NRW. Im Rahmen dieses Events
Dein Podcast - für Deine Meinung
Aspekte der Medienproduktion und des Medienkompetenzrahmens NRW einfach mit ihren Unterrichtsthemen verknüpfen – ohne große Vorkenntnisse.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen sind auf der Website der Medienbox NRW verfügbar.
Die perfekten Videos - für deine Meinung
Aspekte der Medienproduktion und des Medienkompetenzrahmens NRW einfach mit ihren Unterrichtsthemen verknüpfen – ohne große Vorkenntnisse.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen sind auf der Website der Medienbox NRW verfügbar.
Demokratische Werte online garantieren
des demokratischen Systems sein können. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und die Gruppe der europäischen Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA) haben dies zum Anlass genommen, sich im Rahmen der öffentlichen [...] Den Schutz demokratischer Werte auch online zu garantieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben, an denen Politik und Medienregulierung derzeit arbeiten. Mit ihrem European Democracy Action Plan will die Europäische Kommission darauf reagieren und sicherstellen [...] che Manipulation von Online-Debatten. Außerdem setzen sich DLM sowie die ERGA für eine verstärkte Zusammenarbeit der Medienregulierer auf europäischer Ebene ein, um sich auch grenzüberschreitend effektiv für den Schutz demokratischer Werte einsetzen zu
Internet 2002 - Deutschland und die digitale Welt
und Medieneinschätzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich Durchführung: Prof. Dr. Jo Groebel, Europäisches Medieninstitut Düsseldorf / Dr. Gernot Gehrke, Europäisches Zentrum für Medienkompetenz (ecmc), Marl Im [...] und die digitale Welt. Internetnutzung und Medieneinschätzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich. Opladen (Leske+Budrich), 2003. 334 Seiten. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 46 Zusammenfassung der Studie als
Campusradio-Preis 2022 verliehen
Steen, Medientrainer und Hochschuldozent, bestätigte als ehemaliger Campusfunker die Bedeutung der Campusradios als Grundausbildungsstätte und Einstieg in die Berufswelt des Rundfunks. Mechthild Appelhoff, Leiterin Medienorientierung der Landesanstalt [...] Studierenden und tragen damit zur Medienvielfalt bei. Das möchten wir unterstützen und fördern.“ Dramaturgischer Höhepunkt des Tages war zweifelsohne die Verleihung des Campusradio-Preises der Landesanstalt für Medien NRW. Die Vorsitzende der Campusradio-Jury [...] 09.12.2022 Campusradio-Preis 2022 verliehen Landesanstalt für Medien NRW kürte die besten Beiträge der Hochschulradios in Nordrhein-Westfalen Heute kamen die Campusradio-Schaffenden aus Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines digitalen Campusradio-Gipfels
Medienpolitische Mittagspause am Dienstag, 15. Februar, 13.30 Uhr
auf dem YouTube-Kanal und der Website der Landesanstalt für Medien NRW. Im Rahmen dieses Events stellt Ihnen Dr. Meike Isenberg, Leiterin der Forschung der Landesanstalt für Medien NRW , einige zentrale Ergebnisse unserer repräsentativen Befragung [...] Landtags , die Perspektive der Politik ein. Ihre Gastgeberin ist Dr. Petra Gerlach, Leiterin der Gruppe Medienpolitik und -ökonomie der Landesanstalt für Medien NRW . Wir freuen uns, Sie im digitalen Publikum begrüßen zu dürfen und stehen für Rückfragen oder [...] 04.02.2022 Herzliche Einladung zur Medienpolitischen Mittagspause „Sexuelle Belästigung von Kindern und Jugendlichen im Netz“ Unser Leben findet viele Stunden am Tag im Netz statt. Zum Glück ist das heute möglich, sonst wäre ja in der aktuellen Pandemie
Alles smart?! Sprachsteuerung und Vernetzung überall
und wurde mit Unterstützung der Medienscouts NRW der Werner-von-Siemens-Realschule Düsseldorf erstellt. Bei dem Projekt Medienscouts NRW agieren ausgebildete jugendliche Scouts selbst als Referentinnen und Referenten und qualifizieren ihre Mit [...] Das Begleitmaterial für die Arbeit von Medienscouts wurde in Ergänzung zu dem klicksafe-Erklärfilm „Siri, Alexa & Co.: Chancen und Risiken von Sprachassistenten“ entwickelt. Dieses Material ist bundesweit für Peer to Peer-Projekte dieser Art einsetzbar [...] Mitschülerinnen und Mitschüler sowie dienen diesen als Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen und Problemen.
Ziel des Begleitmaterials ist es, die jugendlichen Scouts bestmöglich, zielgruppengerecht und bedarfsorientiert in ihrer täglichen Arbeit zu
Medienschaffende in NRW aufgepasst: 2023 wird euer Jahr!
Medienbranche zukunftsfähig zu machen. Bewerben können sich Einzelpersonen und Teams von bis zu drei Personen aus NRW, die im Bereich der digitalen Medien tätig sind, darunter Freiberuflerinnen, Gründer und Mitarbeitende von Medienunternehmen. Mitbringen [...] lt für Medien NRW startet 2023 die Media Innovation Masterclass. Bewerbungen für die kostenfreie Weiterbildung für angestellte und selbstständige Journalistinnen und Journalisten, Medienschaffende, Corporate Teams sowie Gründerinnen und Gründer sind ab [...] 01.12.2022 Medienschaffende in NRW aufgepasst: 2023 wird euer Jahr! Bewerbt Euch jetzt für die Media Innovation Masterclass und setzt Euer Projekt in vier Monaten berufsbegleitend auf. Wir unterstützen Euch dabei. Das Journalismus Lab der Landesanstalt