825 Treffer für „medien“
Die perfekten Videos - für deine Meinung
Aspekte der Medienproduktion und des Medienkompetenzrahmens NRW einfach mit ihren Unterrichtsthemen verknüpfen – ohne große Vorkenntnisse.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen sind auf der Website der Medienbox NRW verfügbar.
41 Millionen in Deutschland nutzen Online-Audio-Angebote
(3.9.) im Rahmen des Digitalradiotages der Medienanstalten veröffentlicht wurden. Auftraggeber der von Kantar TNS durchgeführten Studie sind die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Landesanstalt [...] rg (LFK), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und VAUNET - Verband Privater Medien. Siegfried Schneider, Präsident der BLM, für die beteiligten Medienanstalten: „Die Ergebnisse des neuen Onli [...] Rückenwind fürs klassische Radio. Es liegt nun an den Radiomachern, diese Trends weiterhin in ihrem Sinne zu nutzen. Auch der Medienpolitik liefert der Online-Audio-Monitor wichtige Hinweise für zukünftige regulatorische Herausforderungen.“ Klaus Schunk, Vorsitzender
KI in der Medienaufsicht
KI-Tool kann mutmaßliche Verstöße erkennen, die in NRW relevant sind – oder Medienaufsichten in anderen Bundesländern oder europäischen Ländern betreffen. Heute nutzen alle Medienanstalten in Deutschland KIVI. So können wir jenseits der Ländergrenzen und unserer [...] öße im Netz effizienter findet, als wir es mit menschlicher Kraft alleine hinbekämen. Und das die Zusammenarbeit der Medienanstalten, den Schutz unserer Mitarbeitenden und unsere Reaktionsgeschwindigkeit auf aktuelle Ereignisse enorm gesteigert hat. „Der [...] entschlossen entgegentreten. Mithilfe von KI gelingt das heute besser denn je.“ Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW Dieses Tool heißt KIVI – die Verschmelzung der Begriffe „KI“ und „vigilare“ – Lateinisch für „wachsam sein“. Durch das
Herzliche Einladung zum Audio Summit NRW 2023
für Medien NRW, Zollhof 2, 40221 Düsseldorf Unsere Moderatorin Verena Gründel , Chefredakteurin der W&V, wird Sie durch folgendes Programm führen: 15:30 Uhr: Begrüßung Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW 15:45 Uhr: [...] Geschäftsmodelle schaffen einen vielfältigen Audiostandort" Dr. Petra Gerlach , Leiterin Abteilung Medienpolitik und Innovation, Landesanstalt für Medien NRW 16:30 Uhr: Paneldiskussion "Was braucht der Audiostandort NRW?" Dr. Nicole Grünewald , Präsidentin [...] Strategy, RTL Deutschland GmbH Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW 17:20 Uhr: Fazit und Ausblick Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW 17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist hier
Stärke liegt in der Zusammenarbeit
für Medien sein. Unser Ziel ist es, seine Integrität und Unabhängigkeit zu schützen. Damit wollen wir den Medienpluralismus fördern und die Widerstandsfähigkeit des gesamten Sektors verbessern. Wir wollen transparente und unabhängige Medienmärkte in der [...] ERGA. Um die Arbeit der Medienaufsichtsbehörden zu unterstützen, haben sich die Arbeitsgruppen der ERGA im Jahr 2021 mit verschiedenen Themen befasst, wie etwa der konsequenten Umsetzung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD) auf Video-Sh [...] Video-Sharing-Plattformen und für Vlogger, den wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Mediensektor sowie der Medienkompetenz. Die Abschlussberichte aller Arbeitsgruppen wurden auf der Plenarsitzung vorgestellt und angenommen. Darüber hinaus
Studienvorstellung - "Empfehlungen in Krisenzeiten"
von YouTube sichtbar?“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Senatskanzlei Berlin , der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) , der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz . Anhand von systematischen [...] vertiefende Inhalte empfiehlt. Etablierte Medienanbieter werden überdurchschnittlich oft sichtbar gemacht. Dieser Aspekt sollte im Rahmen des Engagements zur Sicherung und Förderung von Meinungsvielfalt auf Medienplattformen diskutiert werden, da noch deutliches [...] erfassten Empfehlungen bewerben Videos von nur 61 Kanälen. Diese umfassen viele öffentlich-rechtliche und etablierte private Medienanbieter. Auf Nischenprogramme und Inhalte weniger bekannter Anbieter wird sehr selten hingewiesen. Die Studienergebnisse deuten
Demokratische Werte online garantieren
des demokratischen Systems sein können. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und die Gruppe der europäischen Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA) haben dies zum Anlass genommen, sich im Rahmen der öffentlichen [...] Den Schutz demokratischer Werte auch online zu garantieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben, an denen Politik und Medienregulierung derzeit arbeiten. Mit ihrem European Democracy Action Plan will die Europäische Kommission darauf reagieren und sicherstellen [...] che Manipulation von Online-Debatten. Außerdem setzen sich DLM sowie die ERGA für eine verstärkte Zusammenarbeit der Medienregulierer auf europäischer Ebene ein, um sich auch grenzüberschreitend effektiv für den Schutz demokratischer Werte einsetzen zu
Internet 2002 - Deutschland und die digitale Welt
und Medieneinschätzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich Durchführung: Prof. Dr. Jo Groebel, Europäisches Medieninstitut Düsseldorf / Dr. Gernot Gehrke, Europäisches Zentrum für Medienkompetenz (ecmc), Marl Im [...] und die digitale Welt. Internetnutzung und Medieneinschätzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich. Opladen (Leske+Budrich), 2003. 334 Seiten. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 46 Zusammenfassung der Studie als
Die Angst vor Desinformation und Manipulation steigt angesichts des digitalen Wahlkampfs
Dr. Hektor Haarkötter, Mitglied der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW. Ihre Gastgeberin ist Dr. Petra Gerlach, Leiterin der Gruppe Medienpolitik und -ökonomie der Landesanstalt für Medien NRW. Die Ergebnisse der forsa-Befragung zum [...] des digitalen Wahlkampfs Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht forsa-Zahlen zu Informationsverhalten bei Wahlen und politischer Desinformation Im dritten Jahr in Folge hat die Landesanstalt für Medien NRW das Meinungsforschungsinstitut forsa beauftragt [...] möchten wir gerne in unserer medienpolitischen Mittagspause „Desinformation im Wahljahr“ diskutieren. Schalten Sie gerne ein: Am 27. Juli 2021, 13.30 Uhr, live auf dem YouTube-Kanal und der Website der Landesanstalt für Medien NRW. Im Rahmen dieses Events
Medienscouts NRW Grundschule | Poster
Peer-to-Peer-Angebot „Medienscouts NRW Grundschule“ werden Grundschulkinder zu Medienexpertinnen und -experten, und können andere Kinder zum Austausch über Medienthemen anregen.
Das Angebot zielt darauf ab, Kinder frühzeitig für eine kritische Einstellung