847 Treffer für „medien“
forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede
Hassrede im Internet Auch 2018 setzt die Landesanstalt für Medien NRW ihre Befragungsreihe zur Wahrnehmung von Hassrede im Internet fort. Bereist 2016 hat die Landesanstalt für Medien NRW Umfragen zur Wahrnehmung von Hassrede bei forsa in Auftrag [...] Nordrhein-Westfalen der Staatsanwaltschaft Köln, hat die Medienanstalt NRW bereits 2017 die Arbeitsgruppe „Verfolgen statt nur Löschen“ ins Leben gerufen, in der Staatsanwaltschaft, Medienaufsicht und Redaktionen gemeinsam Strategien gegen die Verbreitung [...] Verbreitung von Hassrede entwickeln. Bereits im Juni hat die Medienanstalt NRW gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Weichert von der Hamburg Media School und Dr. Leif Kramp vom Zentrum für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen
Landesanstalt für Medien NRW verleiht Campusradio-Preis 2018
Landesanstalt für Medien NRW verleiht Campusradio-Preis 2018 Preisverleihung im Anschluss an erfolgreichen Campusradio-Tag in Kooperation mit dem Deutschlandfunk Am Samstag, den 8. Dezember 2018, lud die Landesanstalt für Medien NRW zum 17. Campusradio-Tag [...] Inhalte interessieren.“ Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, zeigte sich darüber hinaus begeistert: „Die Campusradios gestalten die Zukunft des Radios und der Medienbranche. Und wenn man sich heute die Preisträger und Nominierten anschaut [...] h“, „Interview“. Außerdem wurde ein Anerkennungspreis verliehen. Sämtliche Gewinner-Beiträge können Sie unter www.medienanstalt-nrw.de/crp18 nachhören. Alle Preisträger im Überblick: Kategorie „Moderation“ „Was uns bewegt" Frederik Steen bonnFM Kategorie
fyi - Der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW
- der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Wissenschaft zu digitaler Gesellschaft im Überblick. Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft in jeglichen Lebensbereichen, die Medienwelt wandelt sich zunehmend schneller und Informatio [...] Entwicklungen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, regulatorischen, medienökonomischen sowie informatorischen Implikationen zu beobachten, veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW seit dem Jahr 2018 den fyi - Forschungsmonitor. Pro Ausgabe wird [...] nach rechts? Anti-Demokratische Bewegungen und Radikalisierung in den sozialen Medien Ausgabe 15: Juni 2024. ► Den Überblick behalten: Krieg und Propaganda in den sozialen Medien Ausgabe 14: April 2024. ► Algorithmen und KI im Aufwand: Ist der automatisierte
NRW beim International Emmy World TV Festival und Emmy Awards
für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, der Film- und Medienstiftung NRW und der Landesanstalt für Medien NRW . Der diesjährigen Delegation gehören u.a. an: die NRW- [...] - Pressemitteilung der Film- und Medienstiftung NRW - NRW beim International Emmy World TV Festival und Emmy Awards NRW vor Ort mit Delegation von Produzent:innen und Sendervertreter:innen NRW-USA-Jahr: Medienminister Nathanael Liminski in New York dabei [...] dabei iEmmy-Partnerschaft mit Land NRW, Film- und Medienstiftung, Landesanstalt für Medien Die International Academy of Television Arts & Sciences vergibt zum 51. Mal die International Emmy Awards an die weltbesten TV-Programme. Im Vorfeld der Verleihung
News-Test
Gründe für die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landesanstalt für Medien NRW den „Newstest“ ab Mai 2023 weiterzuentwickeln. Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg [...] Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Landesmedienanstalten aus Nordrhein-Westfalen und Berlin-Brandenburg unterstützten das Projekt. Der „Newstest“ analysiert, wie sich Nutzer:innen in digitalen Medienumgebungen zurechtfinden, wie sie die Qualität [...] 25.05.2023 Wie nachrichtenkompetent bin ich? Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Bundeszentrale für politische Bildung und Landesanstalt für Medien NRW entwickeln Web-App „Newstest“ weiter - Pressemitteilung der mabb - Einblick : Nutzer:innen aller Generationen
Cybergrooming erkennen, Cybergrooming melden!
können sich über das neue Online-Formular an ZEBRA , das Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, wenden. Nach Prüfung der Angaben durch die Landesanstalt für Medien NRW wird der Fall an die ZAC NRW weitergeleitet, die die Meldung aufnimmt und den Fall [...] n von Medienaufsicht und Justiz im Rahmen unserer neuen Meldefunktion. Und warum machen wir das? Damit Kinder und Jugendliche größtmögliche Freiheit im Netz erfahren können“, kommentiert Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, das [...] 10.02.2022 Cybergrooming erkennen, Cybergrooming melden! ZAC NRW und Landesanstalt für Medien NRW bieten vereinfachte Anzeigemöglichkeit bei Cybergrooming-Verdacht, Schulministerium unterstützt Kinder und Jugendliche sind online. Freizeit und Schule,
Politische Werbung auf Social Media: Studie zu Microtargeting zeigt Regulierungsbedarf
für Medien NRW, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien, die Medienanstalt Berlin-Brandenburg und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben haben, sind heute auf den Medientagen München 2019 p [...] werden Gemeinsame Pressemitteilung der Landesanstalt für Medien NRW, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz Welche Rolle hat bezahlte [...] anderen Ebene. BLM-Präsident Siegfried Schneider bewertet die vorliegenden Ergebnisse stellvertretend für die beteiligten Medienanstalten: „Wir wissen jetzt, dass politische Werbung auf Social Media im digitalen Wahlkampf der Parteien angekommen ist und auch
Desinformation im Netz: Reale Gefahr oder Panikmache?
schärfere Regulierung erfordert. Soziale Medien als Katalysator für Desinformation Fehl- und Desinformationen sind nicht nur ein Problem in den sozialen Medien. Sie werden auch über traditionelle Medien verbreitet. Jedoch tragen große Online-Plattformen [...] Desinformation an sich. Das kann zu allgemeinem Misstrauen auch in traditionelle Medien führen. Doch es gibt Wege, dem entgegenzuwirken: Investitionen in die Stärkung von Medienkompetenz können Menschen dazu befähigen, Desinformation als solche zu erkennen – jedoch [...] h enorm relevante Aufgabe für die Wissenschaft und Bildung, Politik und Medienunternehmen. Die fyi-Forschenden halten drei zentrale Aufgaben für eine demokratische Medienordnung fest: Erstens, gesetzliche Rahmenbedingungen zu stärken, um Desinformati
Neue Pressesprecherin der Landesanstalt für Medien NRW
Zuvor war Nieuwenhuis in einer großen deutschen PR-Agentur tätig. Sie hat einen Masterabschluss in Medienkulturwissenschaften und Medienmanagement. Direktor Dr. Tobias Schmid betont, wie wichtig es ist, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit strategisch [...] 19.12.2020 Neue Pressesprecherin der Landesanstalt für Medien NRW Nele Nieuwenhuis übernimmt zum Jahreswechsel die Funktion von Dr. Peter Widlok Nele Nieuwenhuis übernimmt ab Januar 2021 die Funktion der Pressesprecherin. Sie folgt damit auf Dr. Peter [...] Peter Widlok, der zuvor langjähriger Pressesprecher der Medienanstalt war und zum Jahresende in den Ruhestand gegangen ist. Die 29-Jährige arbeitet bereits seit Oktober 2018 als Referentin in der Gruppe Kommunikation unter der Leitung von Sabrina Nennstiel
Audio Summit 2019
der Landesanstalt für Medien NRW. Staatssekretär Nathanael Liminski betonte: „Der lokale Hörfunk ist ein wichtiger Garant für die soziale Stabilität einer bürgernahen Demokratie und Innovationsmotor für die Medienlandschaft in unserem Land. Wir werden [...] n zu öffnen“, sagte Direktor der Landesanstalt für Medien NRW Dr. Tobias Schmid. Einigkeit herrschte am heutigen Tag darüber, dass Audioinhalte auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Mediennutzung vieler Menschen spielen werden. In Zukunft wird es [...] 14.11.2019 Innovation im Hörfunkmarkt Branchentreffen in der Landesanstalt für Medien NRW Wie kann die lokale Hörfunklandschaft von der technologischen Entwicklung des Audiomarktes profitieren? Unter dieser Fragestellung diskutierten heute, am 15. November