847 Treffer für „medien“
Forsa Desinformation
Plattformen treten und zugleich sollten sich auch etablierte Medien verstärkt mit diesem Befund auseinandersetzen“, kommentiert Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die aktuelle Studie. Im Vergleich zum Vorjahr steigt das [...] Jahr 2025. Nicht wenige Menschen hegen allerdings auch Misstrauen gegenüber klassischen Medien: Fast ein Drittel der Befragten (28 %) ist der Ansicht, dass Medien sowie Journalistinnen und Journalisten für die Verbreitung von Desinformation verantwortlich [...] Maßnahmen der Landesanstalt für Medien NRW gegen Desinformation ist hier verfügbar. Der vollständige Studienbericht zum Download Studienbericht: Wahrnehmung von Desinformation, forsa-Befragung der Landesanstalt für Medien NRW
Gemeinsames Bekenntnis zum konstruktiven Wandel im Lokalfunk NRW
Die Medienkommission begrüßt ausdrücklich, dass es nun ein gemeinsames Bekenntnis zum konstruktiven Wandel gibt“, kommentiert Prof. Dr. Werner Schwaderlapp, Vorsitzender der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW. „Die wichtigste [...] konstruktiven Wandel im Lokalfunk NRW Systembeteiligte unterschreiben Letter of Intent Die Landesanstalt für Medien NRW und ihre Medienkommission haben sich bereits seit 2020, unter anderem bedingt durch die COVID-19-Pandemie, in besonderem Maße mit dem [...] Zweck sind die beiden Teile des Zwei-Säulen-Systems und radio NRW bereits im Frühjahr 2021 gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien NRW in einen Prozess eingetreten. In einer zukunftsgerichteten Analyse wurden Handlungsbedarfe in drei Bereichen identifiziert:
Money for nothing and content for free?
erschlossen – relevant sowohl für die Wissenschaft wie auch für die Medienpraxis. Der Forschungsband erscheint in der Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW im Nomos Verlag. Ein kostenloser PDF-Download ist über die Website [...] for free? Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Studie zur Zahlungsbereitschaft für digitalen Journalismus Wie können journalistische Angebote nachhaltig finanziert werden? Dies bleibt die Kernfrage für Medienhäuser und journalistische Neugründungen [...] Zahlungsbereitschaft für digitalen Journalismus ist vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW initiiert worden. Das Lab unterstützt Medienschaffende dabei, professionellen Journalismus innovativer, nutzerzentriert und konkurrenzfähig zu machen
Coopetition is King!
ökonomischen Gewinn für Medienhäuser und ihre Nutzerinnen und Nutzer bringen Da ist noch so viel mehr möglich, da steckt doch mehr drin für alle! Das zeigt eine Studie zu Journalismusplattformen, die die Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben [...] denen zahlreiche journalistische Angebote eingestellt werden und Medienhäuser besorgniserregende Umsatzprognosen haben. „Coopetition is King – Ökonomische Potentiale und medienpolitische Implikationen kooperativer Journalismusplattformen“ lautet der Titel [...] macht Mut, an dieser Stelle weiterzudenken. Und genau diesen Mut braucht die Medienbranche NRW jetzt – für gemeinsame Lösung und starke Kooperationen, zum Schutz der Medienvielfalt und damit zum Schutz der Demokratie. Ich freue mich, dass es mit dieser Studie
Desinformation – Die Grenzen der Selbstverpflichtungen von Google, Facebook und Twitter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesanstalt für Medien NRW mit Unterstützung der Landesmedienanstalten Bayern (BLM), Berlin-Brandenburg (mabb) und Rheinland-Pfalz (medienanstalt rlp) sowie der beiden Professoren Rebekah Tromble und Trevor [...] europäischen Medienregulierer, die Effektivität der von den Plattformen ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen. In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse dieser Überprüfung aus dem letzten Jahr nun aus Sicht der deutschen Medienregulierung zusammengestellt [...] 16.06.2020 Desinformation – Die Grenzen der Selbstverpflichtungen von Google, Facebook und Twitter Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht die Ergebnisse eines Monitorings im Auftrag der EU Plattformen wie Google, Facebook und Twitter ergreifen bereits
Cybergrooming
dieser Bedrohung die Landesanstalt für Medien NRW, das Ministerium für Schule und Bildung und das Ministerium der Justiz ihr Vorgehen zur Aufklärung vor dieser Gefahr. Hierfür hat die Landesanstalt für Medien NRW mit Unterstützung der beiden Ministerien [...] von Fremden unter Druck gesetzt werden. Das Video kann über die Website der Landesanstalt für Medien NRW unter www.medienanstalt-nrw.de/cybergrooming abgerufen und heruntergeladen werden. Die Produktion wurde durch Mittel des Ministeriums für Schule [...] 01.07.2021 Pädophilen im Internet keine Chance geben! Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Aufklärungsfilm gegen Cybergrooming „Ich wüsste so gerne, wie du aussiehst, schick mir doch einmal ein Foto von dir.“ Pädophile Übergriffe im Internet, auch
fyi - Der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW
- der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Wissenschaft zu digitaler Gesellschaft im Überblick. Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft in jeglichen Lebensbereichen, die Medienwelt wandelt sich zunehmend schneller und Informatio [...] Entwicklungen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, regulatorischen, medienökonomischen sowie informatorischen Implikationen zu beobachten, veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW seit dem Jahr 2018 den fyi - Forschungsmonitor. Pro Ausgabe wird [...] nach rechts? Anti-Demokratische Bewegungen und Radikalisierung in den sozialen Medien Ausgabe 15: Juni 2024. ► Den Überblick behalten: Krieg und Propaganda in den sozialen Medien Ausgabe 14: April 2024. ► Algorithmen und KI im Aufwind: Ist der automatisierte
Don’t Feed the Trolls
Neben der Landesanstalt für Medien NRW sind auch die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) bei der Staatsanwaltschaft Köln sowie die Medienunternehmen Rheinische Post, Mediengruppe RTL Deutschland und der WDR beteiligt [...] Kommunikationskultur im Netz leisten“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Gleichzeitig appellierte er an die Verantwortung der Medienhäuser, sich diese Empfehlungen nun auch zunutze zu machen: „Unsere Untersuchungen konnten zeigen [...] Don’t Feed the Trolls: Zehn konkrete Moderationsmaßnahmen für Online-Redaktionen gegen Hassrede im Netz Landesanstalt für Medien NRW stellt Ergebnisse einer neuen Studie vor Bildergalerie zur Veranstaltung Alle Bilder: (c) Dorothea Näder zur Bildergalerie
Expertise "Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen"
"Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen" Durchführung: Ulrich Timmermann, Adolf-Grimme-Institut, Marl / Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Bielefeld Entwicklung eines inhaltlichen und methodischen Konzepts sowie [...] sowie Abschätzung des Aufwandes für die Erstellung eines medienpädagogischen Atlasses Nordrhein-Westfalen, der die dort vorhandenen Institutionen mit medienpädagogischen Angeboten erfassen und differenziert dokumentieren soll.
Medien im Ausnahmezustand
Medien im Ausnahmezustand Germanwings-Absturz und die Folgen Selten ist die Medienberichterstattung so sehr in die öffentliche Kritik geraten wie nach dem Absturz des Germanwings-Airbus am 24. März 2015 in Südfrankreich. Die Medien überschlugen sich damals [...] Monate nach dem tragischen Ereignis haben am 15. Oktober Journalisten, Medienexperten und ein ehemaliger Mitschüler der 16 ums Leben gekommenen Gymnasiasten aus Haltern analysiert, wie Medien eine teilweise dramatische Berichterstattung inszenierten. Eingeladen [...] Ereignisse, die zeigte, mit welchem Druck Ende März Medien versucht hatten, Neuigkeiten zu veröffentlichen. Tagungsmoderator Steffen Grimberg (Grimme-Institut) erinnerte an den Tag, „als die Medien in Haltern einfielen“, und hinterfragte, ob es in vielen