826 Treffer für „medien“
Wir vergeben den Audiopreis 2024
bei Rückfragen unter audiopreis@medienanstalt-nrw.de zur Verfügung. Vielfaltsstärkung am Medienstandort NRW hängt essenziell mit den Menschen in der Branche zusammen. Mit dem Audiopreis honoriert die Landesanstalt für Medien NRW besondere Qualität und [...] können jetzt über die Website der Landesanstalt für Medien NRW eingereicht werden. Die Einsendung von Beiträgen ist bis zum 8. Juli 2024 um 12.00 Uhr online unter www.medienanstalt-nrw.de/audiopreis möglich. Hier finden Sie auch die vollständige Ausschreibung [...] in NRW) Moderation (gestiftet von: RTL+) Unterhaltung (gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW) Nachwuchs (gestiftet von der Landesanstalt für Medien NRW) In der Kategorie Audiowerbung wird ein besonders kreativer Beitrag aus dem lokalen Werbemarkt
Verification Handbook
Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation Medienanstalt NRW veröffentlicht deutsche Übersetzung des Verification Handbook Welche Quelle ist vertrauenswürdig? Sollte ich diesen Beitrag teilen? Wie kann ich überhaupt [...] und Weise Techniken zusammengestellt, mit deren Hilfe Desinformation und Medienmanipulation in der digitalen Welt erkannt und untersucht werden können. Die Landesanstalt für Medien NRW kann nun dank der Übersetzung durch Marcus Engert die deutschsprachige [...] ein weiteres Angebot haben, das auch Mediennutzerinnen und -nutzern im Umgang mit digitalen Informationen Unterstützung und Orientierung bietet“, kommentiert Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die neue Publikation seines Hauses
Werbepotenziale für die privaten elektronischen Medien in NRW
Medien in NRW Durchführung: Prof. Dr. Jürgen Heinrich, Prof. Dr. Ulrich Pätzold, Universität Dortmund, Institut für Journalistik / Horst Röper, FORMATT-Institut, Dortmund Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der privaten elektronischen Medien in [...] wirtschaftlichen Entwicklung privater elektronischer Medien in NRW unter dem Aspekt der Einnahmemöglichkeiten aus Werbung untersuchen lassen. Zu den hierfür relevanten privaten elektronischen Medien gehörten der lokale Hörfunk, landesweites Fernsehen sowie [...] ojektes die durch die neuen Medienangebote entstehenden Einflüsse auf den lokalen Hörfunk quantitativ abgeschätzt und unter dem Aspekt der Einnahmemöglichkeiten aus Werbung Verbreitungsgebiete für die neuen Medienangebote Ballungsraumradio und -fernsehen
Mehr Vertrauen in Inhalte
in den digitalen Medien Durchführung: Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Wie kann das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in die Inhalte digitaler Medien gestärkt werden? Im Rahmen der [...] bei digitalen Medien aufweisen. Publikation: Wolfgang Schulz, Thorsten Held (Hrsg.): Mehr Vertrauen in Inhalte. Das Potential von Ko- und Selbstregulierung in den digitalen Medien. Berlin: Vistas 2008. 217 S. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt [...] der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fand vom 9. bis zum 11. Mai 2007 in Leipzig eine Medienexpertenkonferenz zu diesem Thema statt. Der vorliegende Band dokumentiert die Papiere, die zur Vorbereitung der Konferenz erstellt wurden, und enthält sowohl die
Inhaltsanalyse landesweit ausgestrahlter Regionalfenster im Programm privater Fernsehveranstalter
Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM), der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM), der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen), der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen [...] tfalen (LfM), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR), Federführung: NLM [...] (Folgestudie zur gleichnamigen Untersuchung aus dem Jahre 1999) Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln Die Studie stellt inhaltsanalytische Daten zu den Strukturen und Inhalten landesweit ausgestrahlter
Ausschuss für Medienorientierung und Partizipation
für Medienorientierung und Partizipation Der Ausschuss für Medienorientierung und Partizipation befasst sich mit folgenden Themen: Medienkompetenz (z. B. Medienscouts, Zebra, Klicksafe, Internet-ABC) Prävention (z. B. präventiver Jugendmedienschutz, C [...] Cybermobbing, Cybergrooming) Partizipation: Bürgermedien, nichtkommerzielle Blogs und Podcasts (z. B. NRWision, Medienbox NRW) MITGLIED STELLVERTRETUNG Julia Bandelow Jonas Banken-Blumenthal Dr. Marie Batzel Dr. Martin Schoser Ingrid Dormann Jürgen Jentsch
Auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten
zu einer kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten Durchführung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, Dr. Joachim Trebbe, Torsten Maurer, Andreas Dams, GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam Evaluations- und Machbarkeitsstudie für eine [...] eine kontinuierliche Programmforschung der Landesmedienanstalten, Diskussion der Option einer eigenständigen kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten im Kontext vorhandener inhaltsanalytischer Instrumentarien; Entwicklung des [...] Auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten: eine Evaluations- und Machbarkeitsstudie. Berlin: Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, 1998. DLM-Schriftenreihe, Bd. 12
Michael Krechting
Medien NRW bei Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA Stellvertretender Chefredakteur Digital & Entwicklung FUNKE Medien NRW (Essen) Michael Krechting ist Digitaljournalist und ist seit Ende 2020 Mitglied des Online-Führungsteams von FUNKE Medien NRW [...] Er verantwortete damit die Erstellung überregionaler digitaler Inhalte für alle Newsportale und –apps der Mediengruppe NOZ Medien und mh:n Medien. 2015 war Krechting zur NOZ zurückgekehrt, um dort das redaktionelle Innovationsmanagement aufzubauen. Von [...] ule „ifp“ ganz klassisch mit einem Zeitungsvolontariat. Ihn beschäftigt und fasziniert vor allem die Frage, wie regionale Medien exzellenten Digital-Journalismus im mobilen Zeitalter erfolgreich umsetzen können.
Meinungsvielfalt im kommerziellen Fernsehen
der Konzentration im Medienbereich (KEK) unter Federführung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Publikation: Bernd Holznagel, Andreas Grünwald: Meinungsvielfalt im kommerziellen Fernsehen. Medienspezifische Konzentrationskontrolle [...] das Rundfunk- und Medienkonzentrationsrecht in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und den USA sowie Aktivitäten europäischer Institutionen in diesem Bereich. Im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), der Kommission [...] Meinungsvielfalt im kommerziellen Fernsehen Medienspezifische Konzentrationskontrolle in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, den USA und auf der Ebene von Europarat und europäischer Gemeinschaft Durchführung: Prof. Dr. Bernd Holznagel, Andreas
Kontakt & Anfahrt
Email: presse@medienanstalt-nrw.de Tel: 0211 / 77 00 7 - 555 Montags bis Freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen Postanschrift Landesanstalt für Medien NRW Postfach 10 34 43 40025 Düsseldorf Hausanschrift Landesanstalt für Medien NRW Zollhof [...] Zollhof 2 40221 Düsseldorf Tel: 0211 / 77 00 7 - 0 Fax: 0211 / 72 71 70 E-Mail: info@medienanstalt-nrw.de Sie möchten zum Thema Medien direkt von uns beraten werden? Besuchen Sie hierfür unser Angebot ZEBRA unter www.fragzebra.de . ZEBRA ist über die Website