847 Treffer für „medien“

Seiten

Verschlüsselter E-Mail-Kontakt

Verschlüsselter E-Mail-Kontakt securemail@medienanstalt-nrw.de Für die sichere Übermittlung von formlosem Schriftverkehr an die Landesanstalt für Medien NRW können Sie verschlüsselte E-Mails an securemail@medienanstalt-nrw.de versenden. Um E-Mails verschlüsseln [...] verschlüsseln zu können, benötigen Sie den öffentlichen Schlüssel der Medienanstalt NRW. Wenn Sie eine verschlüsselte Mail an die Medienanstalt NRW schicken, wird diese über die Poststelle innerhalb der Behörde an die zuständige Person oder Organisationseinheit [...] Landesanstalt für Medien NRW nicht mit verschlüsselten E-Mails antworten kann. Damit wir auf Ihre Nachricht unter Wahrung der Schriftform antworten können, geben Sie bitte in Ihrer Nachricht Ihre Postanschrift an. Die Medienanstalt NRW eröffnet diesen

Pressemitteilungen

Ausschreibungen in den Bürgermedien zum Aufbau eines E-Learning Angebots

Weiterführende Informationen zur Förderung in den Bürgermedien durch die Landesanstalt für Medien NRW finden Sie unter: <link foerderung buergermedien.html> www.medienanstalt-nrw.de/foerderung/buergermedien.html [...] 30.05.2018 Ausschreibungen in den Bürgermedien zum Aufbau eines E-Learning-Angebots LFM NRW startet mit dem Aufbau einer neuen Online-Plattform zur Qualifizierung in den Bürgermedien Die Landesanstalt für Medien NRW plant ein E-Learning-Angebot für b [...] bürgermediale Qualifizierungsangebote . Damit soll der Zugang zur Qualifizierung in den Bürgermedien zukünftig noch mehr Menschen und noch einfacher ermöglicht werden. In drei separaten Vorgängen werden dafür die folgenden Aufträge auf Basis je eines

Pressemitteilungen

Ministerpräsident meets Medienscouts

Ministerpräsident meets Medienscouts Hendrik Wüst und Dr. Tobias Schmid im Gespräch mit Medienscouts Was bedeutet Demokratie eigentlich? Und was haben digitale Medien damit zu tun? Darüber durften sich die Medienscouts NRW heute mit dem Ministerp [...] der Landesanstalt für Medien NRW abgerufen werden. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu ausgewählten Projekten und Angeboten: Medienscouts NRW Das Projekt Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, das vom Ministerium [...] eit, Medienkompetenz und Extremismusprävention, politische Bildung und Social Media, Mediendiskurs und Inklusion, Nachrichtenkompetenz und Bibliotheken. Diese Vielfalt unterstreicht einmal mehr, wie wichtig eine verantwortungsvolle Mediennutzung und ein

Pressemitteilungen

„Durch die Media Innovation Masterclass konnten wir unser Projekt enorm verbessern“

verbessern“ Das Weiterbildungsprogramm des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW unterstützt Medienschaffende mit Coaching, Fachwissen und Austausch Siebzehn Medienschaffende aus NRW haben die Media Innovation Masterclas erfolgreich abgeschlossen. [...] das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW einen wichtigen Impuls für Kooperationen und den Austausch in der Medienbranche in Nordrhein-Westfalen. Unterstützung vielfältiger Projekte am Medienstandort Nordrhein-Westfalen In acht Projekten haben [...] gsprogramm des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW erhielten die Teilnehmenden berufsbegleitend Input und Coaching zu Themen der digitalen Transformation und Innovation in den Medien und arbeiteten intensiv an ihren individuellen Projekten

Pressemitteilungen

Aktionstag gegen Cybermobbing

ZEBRA-Team besteht aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medienpädagogik, Medienkompetenz, Kommunikationswissenschaften, Medienrecht und Medienforschung. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt unabhängig und zuverlässig. Unter www.fragzebra.de können [...] Betroffene und Angehörige.“ Forderung nach aktivem Jugendmedienschutz Die vereinten Projekte engagieren sich schon lange für mehr Respekt im Netz. Durch präventive Maßnahmen in der Medienerziehung und Medienbildung kann Cybermobbing vorgebeugt werden. Insbesondere [...] und fairen Mediennutzung zu begleiten", so Nadine Eikenbusch, Teamleiterin Prävention der Landesanstalt für Medien NRW. "Schulen haben dabei unter anderem die Aufgabe, jungen Menschen qualifiziert und zielgruppenorientiert Medienkompetenz zu vermitteln

Materialien und Publikationen

Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern

Thema Computerspiele medienpädagogisch arbeiten und Aufklärungsarbeit leisten zu können, hat die LfM das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hamburg) gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln mit [...] Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet Durchführung: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg und Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln Die öffentliche Diskussion zum Thema Computerspiele ist eine Debatte [...] eihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 67. ISBN 978-3-89158-547-4 Jürgen Fritz, Wiebke Rohde: Mit Computerspielern ins Spiel kommen. Dokumentation von Fallanalysen. Berlin (Vistas) 2011. Schriftenreihe Medienforschung der L

Pressemitteilungen

Jetzt für den Public-Value-Status bewerben!

für Medien NRW ist die in diesem Verfahren federführende Medienanstalt. Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig und in der in den Ausschreibungsunterlagen ausgeführten Form bis zum 10. Oktober 2024, 12.00 Uhr, bei der Landesanstalt für Medien NRW [...] finden Sie hier: www.die-medienanstalten.de/informationsveranstaltung-zum-public-value-verfahren/ Die Public-Value-Satzung der Medienanstalten finden Sie hier . Ansprechpartnerin für Verfahrensfragen Landesanstalt für Medien NRW Anna Magdalena [...] maten. Das Public-Value-Verfahren stellt sicher, dass diese Medienangebote nicht untergehen, sondern die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen und wir für eine lebendige Medienvielfalt benötigen“, so Dr. Eva Flecken , Vorsitzende der Kommission für

Pressemitteilungen

Ein höheres grenzüberschreitendes Schutzniveau denn je im Medienbereich erforderlich

hat das Ziel, die Medienfreiheit und -vielfalt in Europa zu stärken und er wird in der verabschiedeten Form zu einer effektiveren Medienaufsicht durch gezielte Abstimmung zwischen unabhängigen europäischen Medienaufsichtsbehörden beitragen. „Der EMFA [...] 18.12.2023 Ein höheres grenzüberschreitendes Schutzniveau denn je im Medienbereich erforderlich Medienanstalten begrüßen die Verabschiedung des EMFA generell und fordern die konsequente Umsetzung des europäischen Rechtsrahmens ein. Am vergangenen Freitag [...] Schmid, Europabeauftragter der Medienanstalten die Einigung in Brüssel. Wenige zentrale Kritikpunkte Der EMFA liefert in einigen Bereichen sehr gute Regulierungsansätze, vor allem stellt er klar, dass die Medienaufsicht frei von staatlichen Einflüssen

Pressemitteilungen

Media Leadership Masterclass

LEADERSHIP MASTERCLASS Medienanstalten NRW und Bayern kooperieren in der Medieninnovationsförderung Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW und das Media Lab Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) starten gemeinsam [...] Leadership Masterclass, unterstützt Medienführungskräfte in NRW und Bayern bei ihren aktuellen Projekten und Herausforderungen mit dem Ziel, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit vor allem lokaler und regionaler Medien in den Bundesländern nachhaltig [...] Lab Bayern nutzen wir wichtige Synergien für die Medienstandorte NRW und Bayern. Den ersten gemeinsamen Fokus legen wir auf die Qualifizierung von Führungskräften. Kleineren bis mittleren Medienhäusern in NRW sowie in Bayern fehlen häufig Ressourcen,

Materialien und Publikationen

Schriftenreihe Medienforschung

Medienforschung Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt werden, sind zum größten Teil in der "Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen" [...] Computerspielen: Herausforderungen für das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz (Bd. 70) Unterhaltung ohne Grenzen? Der Schutzbereich der Menschenwürde in den Programmgrundsätzen der Medienstaatsverträge (Bd. 69) Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung [...] (Bd. 76) Kinder und Onlinewerbung (Bd. 75) Digitaler Journalismus (Bd. 74) Medienintegration in Grundschulen (Bd. 73) Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie (Bd. 72) Digitale Privatsphäre: Heranwachsende und Datenschutz