Suche
145 Treffer für „desinformation“
Vielfalt im Wandel - Medien und Journalismus weiterentwickeln
Bots. Es besteht die Gefahr, dass nicht nur journalistisch relevante Themen an Reichweite gewinnen, sondern auch Desinformationen oder Verschwörungstheorien gefördert werden. Genau dieses Spannungsverhältnis einer tagesaktuellen Debatte ist Gegenstand
„Personalisieren und polarisieren – wie demokratisch sind Online-Wahlkämpfe?“
Können Warnhinweise zur Transparenz für Nutzerinnen und Nutzer beitragen und die Verbreitung von politisch motivierter Desinformation stoppen? In mehreren Kapiteln beschäftigt sich die vorliegende Ausgabe des Forschungsmonitors mit diesen Fragen. Aber
„Normen ins System bringen – Social Media sozial gestalten“
führen jedoch auch diese Ansätze zu Fragen und berechtigter Kritik. Anlass sind die massenhafte Verbreitung von Desinformationen und Verschwörungsmythen unter anderem im Zusammenhang mit der Coronapandemie oder der Ausschluss gewisser Akteure von
Medienbox NRW
und echter Demokratiesicherung im Netz. Denn eine demokratische Medienordnung braucht in Zeiten zunehmender Desinformation vor allem drei Dinge: professionellen Journalismus, mündige und eigenverantwortliche Mediennutzer und die Chance, jederzeit
MEDIENKARRIERE NRW - Karrieretag 2024
– an unserem spannenden Medienstandort Nordrhein-Westfalen bieten sich zahlreiche Chancen. Immer mehr Hass, Hetze und Desinformation im digitalen Raum zeigen, was zu tun ist: Ein hochqualifizierter Journalisten- Nachwuchs, der mit gut recherchierter und
Medienscouts Convention
Convention NRW 2025 statt. Unter dem Motto „Quelle: Vertrau mir“ spielt sich in diesem Jahr alles rund um das Thema Desinformation ab. Warum wird sie verbreitet? Wie lässt sich Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen? Woran erkennt man [...] Special Guest Medienscouts NRW tauschen sich live auf der Bühne mit unserem Special Guest über Social Media, Nachrichten und Desinformation aus. 14.30 Uhr Pause Stationen und Aktionen 14.50 Uhr Zweite Workshoprunde 16.00 Uhr Ausklang im Foyer – Veranstaltungsende
Medienscouts Convention 2022
und Psychologe Etrit Asllani (@keinefakenews) Tipps und Anregungen, wie man sich und andere vor der Verbreitung von Desinformation schützt. Angelina Boerger (@kirmesimkopf) sprach mit den Schülerinnen und Schülern darüber, wie man die tägliche Info
Leichte Sprache - Die Arbeit von der Landes-Anstalt für Medien NRW
Menschen schreiben auch im Internet Sachen, die nicht stimmen. Das nennt man auch Falsch-Information oder auch Des-Information. Durch Falsch-Informationen kann man die Meinung von anderen beeinflussen. Deswegen helfen wir dabei Falsch-Informationen
Landesanstalt für Medien NRW stellt Positionspapier zur Zukunft der Bürgermedien vor
Hürden und eine Verunsicherung Vieler gegenüber öffentlichen Diskursen (aufgrund von „Hass im Netz“ und Formen von Desinformation) hätten zu einem Partizipationsparadox beigetragen, das heißt zum individuellen Rückzug von Bürgerinnen und Bürger vom
Neue forsa-Zahlen zur Wahrnehmung von Hassrede und Fake News im Internet
zentrale Erkenntnisse: Eine zunehmend als aggressiv empfundene Diskussionskultur im Netz, geprägt durch Hass und Desinformation, aber auch eine steigende Sensibilität der Bevölkerung für diese beiden Phänomene. Und darin liegt für uns die Möglichkeit
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.