16 Treffer für „medien“

Seiten

Medienvielfalt am Standort NRW

und Diskriminierungsfreiheit. Die Anbieter sind Medienunternehmen, Journalistinnen und Journalisten, Medienschaffende, Studierende und Fachkräfte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Medienberufen und Bürgerinnen und Bürger in Partizipationsprojekten [...] und Anbietervielfalt am Medienstandort NRW. ​ MEDIENKARRIERE NRW Innovationsförderung Nordrhein-Westfalen braucht vielfältigen Journalismus. Vielfältige journalistische Angebote und wirtschaftlich tragfähige Medienunternehmen sind nicht weniger als die [...] dieser Seite: ► Wir fördern Vielfalt ► Was bedeutet Vielfalt für uns? ► MEDIENKARRIERE NRW ► Innovationsförderung ► NRW - Home of Vielfalt Wir fördern und schützen Medienvielfalt auf unterschiedlichen Ebenen. Wir fördern mit Aus- und Weiterbildung, p

Seiten

Europa in der Medienregulierung

Medienaufsicht. Mit dem Inkrafttreten des Fünften Medienänderungsstaatsvertrags (MÄStV) sind die Medienanstalten offiziell für die Durchsetzung von Maßnahmen nach dem Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) im Kontext des Digital Services Act (DSA) zuständig [...] Als Medienregulierung beteiligen wir uns daran mit unserer Arbeit in der ERGA, der European Regulators Group for Audiovisual Media Services. Warum kümmert sich die Landesanstalt für Medien NRW besonders intensiv um europäische Medienregulierung? Unser [...] europäischen Medienregulierer angewiesen, um in diesem Schutz effektiv zu sein. Neue Regeln im Netz: Die Medienanstalten sichern grenzüberschreitende Aufsicht Seit dem 1. Oktober 2024 gelten in Deutschland neue Regelungen für den Jugendmedienschutz und die

Seiten

Intermediäre

Medienvielfalt Medienintermediäre wie X, Facebook, Instagram, TikTok oder Google prägen maßgeblich die öffentliche Meinungsbildung und bergen Risiken für die Medienvielfalt. Durch ihre Aggregierung, Selektion und Präsentation von Medieninhalten haben [...] Aufsichtsbehörden aufgestellt, um eine Diskussion zu starten und Medienintermediäre in die Verantwortung zu nehmen. NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN Mit dem Medienstaatsvertrag werden Medienintermediäre erstmalig reguliert. Diese Regulierung soll vor allem dazu [...] Medienintermediäre Medienintermediäre vermitteln zwischen denjenigen, die Inhalte produzieren und denjenigen, die sie nutzen. Sie sammeln Informationen und journalistische Inhalte, ordnen sie und stellen sie so zur Verfügung. Dazu verwenden sie selbstgewählte

Seiten

Gutachten Lokalfunk

zur Lage im NRW-Lokalfunk Die Landesanstalt für Medien NRW ist dem Schutz der Vielfalt in den privaten Medien in NRW verpflichtet. Dabei ist sie nach § 54 Absatz 1 Landesmediengesetz NRW (LMG NRW) auch für die Festlegung der Verbreitungsgebiete [...] Verbreitungsgebiete nicht mehr flächendeckend gegeben. Deshalb hat die Landesanstalt für Medien NRW im Jahr 2021 einen Strukturprozess im Lokalfunk initiiert. Die Medienanstalt NRW nimmt dabei eine moderierende Rolle ein. Die Implementierung der in dem Struk [...] teten Maßnahmen wie vereinbart umsetzen und somit die negative Einschätzung der medienökonomischen Situation in Teilen bestehen bleibt, muss die Landesanstalt für Medien NRW ihrem gesetzlichen Auftrag nach § 54 LMG NRW nachkommend die Überprüfung der

Seiten

Verfolgen statt nur Löschen - Rechtsdurchsetzung im Netz

die Landesanstalt für Medien NRW mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW), eingerichtet bei der Staatsanwaltschaft Köln, dem Landeskriminalamt NRW und den Medienhäusern Mediengruppe RTL Deutschland, Rheinische [...] 2021 zählen dreizehn weitere Medienhäuser zu den Unterstützern. Diese sind Aschendorff Medien (Westfälische Nachrichten), Der Patriot, Die Glocke, Emsdettener Volkszeitung, Hellweger Anzeiger, General-Anzeiger Bonn, Medienhaus Aachen, Münsterländische V [...] damals als erste Initiative dieser Art - gestartet und vereint Vertreterinnen und Vertreter von Medienaufsicht, Strafverfolgungsbehörden und Medienhäusern. Ziel ist es, eine Rechtsdurchsetzung im Internet zu erleichtern und so ein deutliches Zeichen gegen

Seiten

Desinformation

für die Innen-, Außen- oder Wirtschaftspolitik. Aber auch die Medienpolitik muss sich mit diesem Phänomen befassen. Warum ist Desinformation ein medienpolitisches Thema Die Medienaufsicht in Deutschland ist der Meinungsfreiheit verpflichtet. Unsere wichtigste [...] den Medien und eine freie Meinungsbildung durch die Medien zu ermöglichen. Wenn jedoch der öffentliche Diskurs durch die gezielte Verbreitung von Falschinformationen verzerrt wird, ist das nicht möglich. Hier bedarf es also einer medienpolitischen Lösung [...] eine Grundvoraussetzung, dass Informationen frei zugänglich und faktisch richtig sind. Dabei spielen die Medien eine wichtige Rolle. In den Medien findet der öffentliche Diskurs statt und die verschiedenen Meinungen und auch Stimmungsbilder in der Bevölkerung

Seiten

Themen

KI in der Medienaufsicht Intermediäre Europa Audio Desinformation Medienvielfalt am Standort NRW Werbung Hassrede Sexting. Porno. Missbrauch. KI in der Medienaufsicht Intermediäre Europa Audio Desinformation Medienvielfalt am Standort NRW Werbung

Seiten

Werbung

oder Video als Werbung gekennzeichnet werden muss. Alleine im Jahr 2021 wurden 387 Profile in sozialen Medien durch die Landesanstalt für Medien NRW überprüft und 179 Hinweisschreiben wegen unzureichender Werbekennzeichnung verschickt. In aller Regel [...] dafür zu sorgen, dass Mediennutzer redaktionelle Inhalte von Werbung unterscheiden und werbliche Inhalte sofort als solche erkennen können. Die deutliche Trennung von werblichen und redaktionellen Inhalten ist im Medienstaatsvertrag (MStV) (§ 22 Absatz [...] Werbekennzeichnung im Influencer Marketing Werbung in Onlinemedien Seitdem das Influencer Marketing zu einer relevanten Werbeform geworden ist, wird über die korrekte Werbekennzeichnung in sozialen Netzwerken diskutiert. Abseits aller Detailfragen gilt

Seiten

KI in der Medienaufsicht

KI-Tool kann mutmaßliche Verstöße erkennen, die in NRW relevant sind – oder Medienaufsichten in anderen Bundesländern oder europäischen Ländern betreffen. Heute nutzen alle Medienanstalten in Deutschland KIVI. So können wir jenseits der Ländergrenzen und unserer [...] öße im Netz effizienter findet, als wir es mit menschlicher Kraft alleine hinbekämen. Und das die Zusammenarbeit der Medienanstalten, den Schutz unserer Mitarbeitenden und unsere Reaktionsgeschwindigkeit auf aktuelle Ereignisse enorm gesteigert hat. „Der [...] entschlossen entgegentreten. Mithilfe von KI gelingt das heute besser denn je.“ Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW Dieses Tool heißt KIVI – die Verschmelzung der Begriffe „KI“ und „vigilare“ – Lateinisch für „wachsam sein“. Durch das

Seiten

Hass

also den Jugendschutz, Nutzerschutz, den Schutz der Menschenwürde und die Vielfalt in den Medien. Eine der wesentlichen Aufgaben der Landesanstalt für Medien NRW ist es diese Schutzgüter zu bewahren, weshalb wir uns dafür einsetzen, Aufklärungsarbeit [...] können Sie sich gerne an die Meldestelle der Landesanstalt für Medien NRW wenden. forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede Bereits seit 2016 erhebt forsa im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW in einer jährlichen Umfrage die Wahrnehmung von Hassrede [...] und die Wahrnehmung von Medienmarken. Das hat das Forschungsprojekt „Hallo liebe Community!“, das Prof. Dr. Marc Ziegele und Dominique Heinbach von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt haben