119 Treffer für „medien“
Das Team
simone.jost-westendorf@medienanstalt-nrw.de 0211-77007-108 Andreas Schmidt Referent Programm und Qualifizierung andreas.schmidt@medienanstalt-nrw.de +49 211 77007 127 Eva Abraham Communications & Events eva.abraham@medienanstalt-nrw.de 0211-77007-150 [...] Manager Fellowship hannajo.vomhofe@medienanstalt-nrw.de 0211-77007-197 Isabell Krause Referentin Branchendialog und Kooperationen isabelle.krause@medienanstalt-nrw.de 0211 77007 222 Jutta Fink Sekretariat jutta.fink@medienanstalt-nrw.de 0211 77007 157 Louisa [...] Louisa Schückens Werkstudentin Projektemanagement Louisa.Schueckens@medienanstalt-nrw.de 0211 77007 219 Miriam de Groot Journalistische Weiterbildung und Digitalisierung Miriam.deGroot@medienanstalt-nrw.de 0211 77007 174
Europa in der Medienregulierung
möglich Medienanstalt NRW veröffentlicht Gutachten des Leibniz-Instituts für Medienforschung zu adäquaten Maßnahmen gegen Desinformation Weiterlesen 16.06.2021 Effiziente Strukturen nutzen und Staatsferne der Medienaufsicht achten Medienanstalt NRW ve [...] Als Medienregulierung beteiligen wir uns daran mit unserer Arbeit in der ERGA, der European Regulators Group for Audiovisual Media Services. Warum kümmert sich die Landesanstalt für Medien NRW besonders intensiv um europäische Medienregulierung? Unser [...] und arbeitet vor Ort zu Fragen der internationalen Mediengesetzgebung und –regulierung. 29.06.2023 Die unabhängigen Medienregulierer in Europa zu stärken, ist der richtige Weg Europäische Medienregulierer begrüßen den Verhandlungsfortschritt beim EMFA und
Medienintermediäre
Medienintermediäre Gesponsert? Neue Studie zu Political Influencing in Social Media während des Bundestagswahlkampfs 2021 Weiterlesen Medienintermediäre vermitteln zwischen denjenigen, die Inhalte produzieren und denjenigen, die sie nutzen. Sie sammeln [...] Meinungsbildung. tbd - der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Medienpolitische Debatten verständlich machen. Weiterlesen fyi - der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien Wissenschaft zu digitaler Gesellschaft im Überblick. Weiterlesen [...] Messengerdienst Telegram aus Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Studie zu Rechtsverstößen und problematischen Inhalten auf Telegram Weiterlesen Medienintermediäre werden durch den Medienstaatsvertrag, der am 07.11.2020 in Kraft getreten ist, erstmalig
Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW
wir das genau? Mit dem Journalismus Lab fördert die Landesanstalt für Medien NRW Vielfalt am Medienstandort Nordrhein-Westfalen Unterstützung von Innovationen in den Medien durch Förderprogramme wie das Media Innovation Fellowship und das Förderprogramm [...] Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW setzt sich für die Stärkung und Vielfalt des Journalismus in Nordrhein-Westfalen ein. Wir fördern Journalistinnen, Journalisten und Organisationen [...] Umsetzung von innovativen Medienprodukten . Warum machen wir das? Das Journalismus Lab setzt sich dafür ein, dass Journalismus in allen zeitgemäßen Formen angeboten wird und arbeitet für mehr Vielfalt und Innovation in den Medien. Durch verschiedene För
Digitale Landkarte
Medienvielfalt in Nordrhein-Westfalen Eine digitale Landkarte für die Lokalmedien in Nordrhein-Westfalen Welche Medien berichten über die Geschehnisse und Ereignisse in meiner Stadt? Welche Lokalzeitungen berichten über Dortmund, welche Radiosender über [...] Geschehen im Umkreis? All diese Fragen beantwortet die interaktive Übersicht der Lokalmedien in Nordrhein-Westfalen , veröffentlicht vom Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW, mit nur wenigen Klicks. Die digitale Landkarte macht sämtliche lokalen [...] abrufbar. Durch die intuitive Bedienung der Karte und die unkomplizierte Suche nach Ortsnamen sind Medienangebote leicht auffindbar. Damit werden alle Lokalmedien, die gemäß Impressum in NRW verortet sind (Postadresse) und nach journalistischen Kriterien regelmäßig
tbd - der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW
der Landesanstalt für Medien NRW Medienpolitische Debatten verständlich machen. Medienpolitik ist spannend, vielseitig und wichtig. Genau deshalb ist sie Gegenstand von tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW. Das Angebot rückt D [...] weckt und mögliche Handlungsfelder für die Medienregulierung aufzeigt. Wer diskutiert zu welchen medienpolitischen Fragen und warum ist das gerade so aktuell? tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW stellt Hintergrundinformationen zu einzelnen [...] Zusammenhänge verständlich. tbd – der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW hat darüber hinaus den Anspruch, Trends zu erkennen, Handlungsfelder der Medienaufsicht zu erschließen und ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit spannenden
Verification Handbook
zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation Medienanstalt NRW veröffentlicht deutsche Übersetzung des Verification Handbook Welche Quelle ist vertrauenswürdig? Sollte ich diesen Beitrag teilen? Wie kann ich überhaupt erkennen, ob [...] und Weise Techniken zusammengestellt, mit deren Hilfe Desinformation und Medienmanipulation in der digitalen Welt erkannt und untersucht werden können. Die Landesanstalt für Medien NRW kann nun dank der Übersetzung durch Marcus Engert die deutschsprachige [...] ein weiteres Angebot haben, das auch Mediennutzerinnen und -nutzern im Umgang mit digitalen Informationen Unterstützung und Orientierung bietet“, kommentiert Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die neue Publikation seines Hauses
Desinformation
für die Innen-, Außen- oder Wirtschaftspolitik. Aber auch die Medienpolitik muss sich mit diesem Phänomen befassen. Warum ist Desinformation ein medienpolitisches Thema? Die Medienaufsicht in Deutschland ist der Meinungsfreiheit verpflichtet. Unsere [...] den Medien und eine freie Meinungsbildung durch die Medien zu ermöglichen. Wenn jedoch der öffentliche Diskurs durch die gezielte Verbreitung von Falschinformationen verzerrt wird, ist das nicht möglich. Hier bedarf es also einer medienpolitischen Lösung [...] eine Grundvoraussetzung, dass Informationen frei zugänglich und faktisch richtig sind. Dabei spielen die Medien eine wichtige Rolle. In den Medien findet der öffentliche Diskurs statt und die verschiedenen Meinungen und auch Stimmungsbilder in der Bevölkerung
Corona-Krise: Pragmatisches Vorgehen bei Live-Streamings - Update vom 20. April 2020
von Bildungsangeboten ermöglichen die Medienanstalten weiterhin ein pragmatisches Vorgehen für Live-Streaming. Auf das jetzt verlängerte vereinfachte Anzeigeverfahren hatten sich die Medienanstalten am 20. März 2020 verständigt, um vor allem k [...] einen längeren zeitlichen Vorlauf haben, kann auch eine Zulassung im Sinne des medienrechtlichen Regelverfahrens zu beantragen sein. Die jeweils örtlich zuständige Medienanstalt wird hier in jedem Einzelfall zeitnah und pragmatisch entscheiden und steht [...] stellen die Medienanstalten ein Merkblatt zur Verfügung. Ein Formular zur Anzeige eines solchen Live-Streams finden Sie untenstehend zum Download als ausfüllbares PDF-Dokument. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an info@medienanstalt-nrw.de . Formular
fyi - Der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW
- der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Wissenschaft zu digitaler Gesellschaft im Überblick. Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft in jeglichen Lebensbereichen, die Medienwelt wandelt sich zunehmend schneller und Informatio [...] Entwicklungen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, regulatorischen, medienökonomischen sowie informatorischen Implikationen zu beobachten, veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW seit dem Jahr 2018 den fyi - Forschungsmonitor. Pro Ausgabe wird [...] chen Medienumgebungen garantieren?“ Weiterlesen 08.09.2021 „Personalisieren und polarisieren – wie demokratisch sind Online-Wahlkämpfe?“ Bald ist Bundestagswahl - passend dazu die neue Ausgabe des Forschungsmonitors der Landesanstalt für Medien NRW.