138 Treffer für „medien“
Presse
E-mail an: presse@medienanstalt-nrw.de oder telefonisch unter: 0211 / 77 007 - 555 Haben Sie Fragen oder Anregungen? Mit Rückfragen oder Anregungen zur Arbeit der Kommunikation, dem Presse-Team oder den Veranstaltungen der Landesanstalt für Medien NRW wenden [...] Weiterlesen Unsere Presseinformationen Die Landesanstalt für Medien NRW ist eine öffentliche Einrichtung, staatsfern und wirtschaftlich unabhängig organisiert. Ihre Aufgaben sind es, Freiheit in den Medien zu schützen, Meinungsfreiheit zu ermöglichen, Vielfalt [...] gerne an Sabrina Nennstiel, Leiterin Kommunikation. Telefonisch unter 0211 / 7 70 07 - 116 oder per E-Mail an sabrina.nennstiel@medienanstalt-nrw.de . Visuelle Kommunikation Mit allen Fragen rundum unsere Corporate Identity wenden Sie sich bitte an Dorothea
Karriere
für Medien NRW mit Sitz in Düsseldorf ist zuständig für die Lizenzierung privater Fernseh- und Hörfunkveranstalter und die Aufsicht über den privaten Rundfunk und Telemedien. Daneben zählen die Förderung von Medienkompetenz und der Bürgermedien sowie [...] Kessler Personalmanagement sabrina.kessler@medienanstalt-nrw.de Landesanstalt für Medien NRW Zollhof 2 40221 Düsseldorf Standort öffnen 0211 770070 info@medienanstalt-nrw.de Bahnverbindungen Straßenbahn 707 nach D-Medienhafen, Kesselstraße Haltestelle [...] Karriereseite der Landesanstalt für Medien NRW Die Landesanstalt für Medien NRW ist eine öffentliche Einrichtung, staatsfern und wirtschaftlich unabhängig organisiert. Ihre Aufgaben sind es, Freiheit in den Medien zu schützen, Meinungsfreiheit zu ermöglichen
Medienorientierung: Partizipation
Techniken der Medienproduktion, damit sie eigene Film- und Audiobeiträge publizieren können. Neben vielen weiteren Partnerinnen und Partnern unterstützen die Medienbox besonders NRWision – die zentrale Plattform für Bürgermedien in Nordrhein-Westfalen [...] n wir daher Bürgermedien – ob sie nun auf lokalen Frequenzen senden, im Netz bloggen oder Podcasts produzieren. Aber wie geht das eigentlich, die eigene Meinung medial aufbereiten, inhaltlich wie technisch? Genau hier setzt die Medienbox NRW an: ein [...] Partizipation: Und jetzt alle! Medienbox NRW Die Werkzeugkiste für alle, die ihr Thema in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weiterlesen Demokratie braucht Teilhabe. Sie lebt vom Austausch, von Argumenten und Ansichten, vom Zuhören und Mitreden. Um die
Forschung
oder Verbände, profitieren. Auch soll ein breiter Diskurs über relevante Medienthemen angestoßen werden, um so die öffentliche Auseinandersetzung von Medienentwicklungen zu stärken. Mit unseren Analysen werden unabhängige Forschungsinstitutionen [...] uns ausgewertet und in konkretes Handeln umgesetzt. Ansprechpartnerin: Dr. Meike Isenberg Leitung Medienpolitik und Forschung info@medienanstalt-nrw.de Zum Forschungsverteiler anmelden Melden Sie sich für unseren Forschungsverteiler an und erhalten Sie [...] haben die Projekte einen gemeinsamen Zweck: Sie sollen wissenschaftlich fundierte Informationen zur Verfügung stellen, die medienbezogene Entwicklungen und Herausforderungen prognostizieren, Handlungsbedarf aufzeigen und Planungsgrundlagen anbieten. Davon
Gedenken an Helmut Elfring
Dr. Werner Schwaderlapp, heutiger Vorsitzender der Medienkommission, würdigten Elfrings langjähriges Engagement für die nordrhein-westfälische Medienpolitik und für die Landesanstalt für Medien NRW. [...] mmission im Mai 1987 bis 1999 Stellvertretender Vorsitzender der LfR-Rundfunkkommission, der heutigen Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW. Elfring war Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Träger des Verdienstkreuzes
fyi - Der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW
- der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Wissenschaft zu digitaler Gesellschaft im Überblick. Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft in jeglichen Lebensbereichen, die Medienwelt wandelt sich zunehmend schneller und Informatio [...] Entwicklungen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, regulatorischen, medienökonomischen sowie informatorischen Implikationen zu beobachten, veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW seit dem Jahr 2018 den fyi - Forschungsmonitor. Pro Ausgabe wird [...] nach rechts? Anti-Demokratische Bewegungen und Radikalisierung in den sozialen Medien Ausgabe 15: Juni 2024. ► Den Überblick behalten: Krieg und Propaganda in den sozialen Medien Ausgabe 14: April 2024. ► Algorithmen und KI im Aufwind: Ist der automatisierte
Medien im Ausnahmezustand
Medien im Ausnahmezustand Germanwings-Absturz und die Folgen Selten ist die Medienberichterstattung so sehr in die öffentliche Kritik geraten wie nach dem Absturz des Germanwings-Airbus am 24. März 2015 in Südfrankreich. Die Medien überschlugen sich damals [...] Monate nach dem tragischen Ereignis haben am 15. Oktober Journalisten, Medienexperten und ein ehemaliger Mitschüler der 16 ums Leben gekommenen Gymnasiasten aus Haltern analysiert, wie Medien eine teilweise dramatische Berichterstattung inszenierten. Eingeladen [...] Ereignisse, die zeigte, mit welchem Druck Ende März Medien versucht hatten, Neuigkeiten zu veröffentlichen. Tagungsmoderator Steffen Grimberg (Grimme-Institut) erinnerte an den Tag, „als die Medien in Haltern einfielen“, und hinterfragte, ob es in vielen
Media Innovation
Förderung sind kleine und große Medienunternehmen sowie fortgeschrittene Startups* – also bestehende Marktteilnehmer wie Radiosender, Medienhäuser, Vermarkter, Plattformen oder (junge) Mediengründungen an den Schnittstellen von Content, Technologie [...] von NRW-Medienunternehmen. Media Innovation Förderung strategischer KI-Beratung Mit 65.000 Euro fördern wir strategische Beratungsleistugen zur Einbindung von KI. Infos zum Programm Das fördern wir Unser Ziel ist es, Innovationen im Mediensektor zu initiieren [...] n bis hin zu größeren Projekten, die zur Medienvielfalt in Nordrhein-Westfalen beitragen und dauerhaft markt- und überlebensfähig sind. Für das Programm Media Innovation bewerben können sich Medienunternehmen und fortgeschrittene Startups mit auf NRW
fyi - Der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW
- der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW Wissenschaft zu digitaler Gesellschaft im Überblick. Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft in jeglichen Lebensbereichen, die Medienwelt wandelt sich zunehmend schneller und Informatio [...] Entwicklungen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, regulatorischen, medienökonomischen sowie informatorischen Implikationen zu beobachten, veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW seit dem Jahr 2018 den fyi - Forschungsmonitor. Pro Ausgabe wird [...] nach rechts? Anti-Demokratische Bewegungen und Radikalisierung in den sozialen Medien Ausgabe 15: Juni 2024. ► Den Überblick behalten: Krieg und Propaganda in den sozialen Medien Ausgabe 14: April 2024. ► Algorithmen und KI im Aufwand: Ist der automatisierte
Prof. Dr. Henriette Heidbrink
Hochschule Darmstadt. Sie hat Medienwissenschaften an der Universität Siegen studiert und im DFG-Forschungskolleg „Medienumbrüche“ promoviert. Als freie Beraterin war sie mehrere Jahre an der Schnittstelle von Medien-, Format-, Contententwicklung und [...] tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich „Innovation und Entrepreneurship im digitalen Journalismus“ sowie „Medienwandel und Formatentwicklung“.