10 Treffer für „medien“
Stärkung der unabhängigen Medienaufsicht in der Europäischen Union
unabhängigen Medienaufsicht in Europa sein. Die Bedeutung dieser Unabhängigkeit für eine demokratische Medienordnung dürfte spätestens seit Beginn dieses Jahres jedem klargeworden sein“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW und [...] 11.02.2025 Stärkung der unabhängigen Medienaufsicht in der Europäischen Union Media Board der europäischen Medienregulierer als ERGA-Nachfolger konstituiert Die Eröffnungssitzung des Media Boards fand am 10. Februar 2025 in Brüssel statt. Die Einrichtung [...] z der Medienanstalten im Media Board. Das Media Board wurde im Rahmen des European Media Freedom Act (EMFA) eingerichtet und ist ein unabhängiges Gremium für die EU-Kommission. Es übernimmt zentrale Aufgaben in der Umsetzung des EU-Medienrechts, insbesondere
NRW-Lokalfunk stellt sich für die Zukunft auf
nach dem medienökonomischen Gutachten der LFM NRW zur Lage im Lokalfunk haben die Veranstaltergemeinschaften sowie die Betriebsgesellschaften der Sender im Verlauf des Februars Stellungnahmen bei der Landesanstalt für Medien NRW im Rahmen einer [...] sich zur medialen Vielfalt und setzen damit auch ein beeindruckendes Zeichen im Sinne einer demokratischen Medienordnung. Die Landesanstalt für Medien NRW wird weiter an der Seite des NRW-Lokalfunks stehen und ihren Teil dazu beitragen, die kommenden technischen [...] en und die Zukunftsfähigkeit des Systems zu sichern“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. „Die Medienkommission begrüßt, dass sich die Veranstaltergemeinschaften und die Betriebsgesellschaften des NRW-Lokalfunks zu ihrer
Für mehr Sicherheit im Netz
lateinisch für bewahren, wachsam sein – von allen 14 Landesmedienanstalten in Deutschland genutzt. Die Entscheidung zum Ausbau in weitere Sprachen wurde von einer Studie zur Mediennutzung von arabischsprachigen Internetnutzerinnen und -nutzern in [...] werden können“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Nathanael Liminski , Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei: „KIVI ist eine [...] Inhalte im Netz konsequent bekämpfen. Die Landesanstalt für Medien NRW und die Landesregierung ziehen hier an einem Strang.“ Nach aktueller Studienlage spielen englische und arabische Medieninhalte für die Menschen in NRW eine große Rolle. So geben in einer
Europäische und ukrainische Medienregulierer bündeln Kräfte für gemeinsame Standards
Medienregulierer bündeln Kräfte für gemeinsame Standards Start des Twinning-Projektes zwischen europäischen und der ukrainischen Medienaufsichtsbehörde NCTVRb Übernahme der DLM-Pressemitteilung 06/2025 vom 28.02.2025 Die Medienanstalten sind Teil [...] Teil eines starken Konsortiums, das die ukrainische Medienaufsichtsbehörde NCTVRb im Bereich des europäischen Medien- und Digitalrechts unterstützt. Gemeinsam mit Partnern aus Italien, Frankreich und Griechenland engagieren sie sich in einem EU-Twinni [...] Vertrauen, stärkt die Medienregulierung und fördert den europäischen Wertekanon. Einheit in Vielfalt – das ist unser Ansatz, um digitale Herausforderungen gemeinsam zu meistern“, sagt Dr. Tobias Schmid , Europabeauftragter der Medienanstalten. Das von der E
Lass mal auf WhatsApp wechseln
für Medien NRW. Eltern, die sich über Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Kinder informieren wollen, können sich über die Website der Landesanstalt für Medien NRW zu den Online-Elternabenden anmelden: www.medienanstalt-nrw.de/elternabend-cybergrooming . Das [...] 27.03.2025 LASS MAL AUF WHATSAPP WECHSELN Schulministerium und Medienanstalt starten Initiative an Grundschulen in NRW gegen Cybergrooming Jedes vierte Kind ist in Deutschland von Cybergrooming betroffen. Kinder müssen die Gefahren kennen, bevor sie ihr [...] ihr erstes Handy bekommen. Gemeinsame Initiative von Schulministerium und Medienanstalt gegen Cybergrooming für alle Grundschulen in NRW. Es passiert täglich in Online-Games und in sozialen Netzwerken: Kinder tauschen sich im Internet mit Fremden aus
Forsa Desinformation
Plattformen treten und zugleich sollten sich auch etablierte Medien verstärkt mit diesem Befund auseinandersetzen“, kommentiert Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die aktuelle Studie. Im Vergleich zum Vorjahr steigt das [...] Jahr 2025. Nicht wenige Menschen hegen allerdings auch Misstrauen gegenüber klassischen Medien: Fast ein Drittel der Befragten (28 %) ist der Ansicht, dass Medien sowie Journalistinnen und Journalisten für die Verbreitung von Desinformation verantwortlich [...] Maßnahmen der Landesanstalt für Medien NRW gegen Desinformation ist hier verfügbar. Der vollständige Studienbericht zum Download Studienbericht: Wahrnehmung von Desinformation, forsa-Befragung der Landesanstalt für Medien NRW
Desinformation im Netz: Reale Gefahr oder Panikmache?
schärfere Regulierung erfordert. Soziale Medien als Katalysator für Desinformation Fehl- und Desinformationen sind nicht nur ein Problem in den sozialen Medien. Sie werden auch über traditionelle Medien verbreitet. Jedoch tragen große Online-Plattformen [...] Desinformation an sich. Das kann zu allgemeinem Misstrauen auch in traditionelle Medien führen. Doch es gibt Wege, dem entgegenzuwirken: Investitionen in die Stärkung von Medienkompetenz können Menschen dazu befähigen, Desinformation als solche zu erkennen – jedoch [...] h enorm relevante Aufgabe für die Wissenschaft und Bildung, Politik und Medienunternehmen. Die fyi-Forschenden halten drei zentrale Aufgaben für eine demokratische Medienordnung fest: Erstens, gesetzliche Rahmenbedingungen zu stärken, um Desinformati
Verbreitung von Desinformation: Plattformen entziehen sich ihrer Verantwortung
finden Sie hier: disinfocode.eu/subscriptions-forms . Weitere Informationen über die Medienanstalten finden Sie unter: www.die-medienanstalten.de [...] Plattformen, sich zur konsequenten Durchsetzung und transparenten Berichterstattung zu politischer Werbung in den sozialen Medien zu bekennen. Statt Verantwortung zu übernehmen, reduzieren einige Unternehmen ihr Engagement unter dem Code in diesen Bereichen [...] und stabil aufgesetzt sein, um gegenüber denen Bestand zu haben, die nicht bereit sind, Verantwortung zu tragen. Als Medienanstalten stehen wir in der ERGA und bald im Media Board bereit, gemeinsam mit der EU-Kommission, den Digitalkoordinatoren und den
Bündnis gegen Cybergrooming
Medienkompetenz und der Hilfe und Beratung von Kindern jetzt ihre Kräfte. Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) , der Kinderschutzbund Bundesverband e.V. sowie der von allen 14 Medienanstalten getragene Verein [...] Internet-ABC, um alle Grundschüler zu erreichen“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, der federführenden Medienanstalt für den Verein Internet-ABC. Das Schulmaterial zum Schutz vor Cybergrooming kann auf der Website des I [...] 05.02.2025 Bündnis gegen Cybergrooming: Polizeiliche Kriminalprävention, Kinderschutzbund und Medienanstalten bündeln ihre Kräfte Starke Allianz veröffentlicht neues umfangreiches Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte an den Grundschulen zum Schutz vor
Quelle: Vertrau mir
Land beeinflussen. Deshalb startet die Landesanstalt für Medien NRW insbesondere für jüngere Wählerinnen und Wähler heute eine Aufmerksamkeitskampagne gegen Desinformation in digitalen Medien. Ziel der Kampagne ist neben der Information auch die Sen [...] 10.02.2025 Quelle: Vertrau mir Landesanstalt für Medien NRW startet Aktion gegen Desinformation vor der Bundestagswahl Social-Media-Kampagne auf Instagram und TikTok zur Bundestagswahl startet heute. Kampagne mit dem Claim „Quelle: Vertrau mir!“ sens [...] Missbrauch von Meinungsvielfalt unserer Demokratie schaden wollen“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Dort stattfinden, wo Desinformation verbreitet wird. Ausgespielt wird die Kampagne auf den Instagram - und TikTok -Kanälen