286 Treffer für „medien“
Berichte
für Medien NRW Die Landesanstalt für Medien NRW ist zur Dokumentation ihrer unterschiedlichen Tätigkeitsfelder verpflichtet. Zu dem schon seit Jahren publizierten Geschäftsbericht und dem Medienkompetenzbericht veröffentlicht die Medienanstalt NRW nun [...] nun auch u.a. einen Medienkonzentrationsbericht, einen Bericht zu Programmbeschwerden sowie einen Bericht über die Beobachtung von Rundfunkprogrammen und Telemedien. Außerdem legt die Landesanstalt für Medien NRW alle zwei Jahre ein Datenschutzbericht [...] Tätigkeitsbericht der Beauftragten für den Datenschutz der Landesanstalt für Medien NRW. Weiterlesen Landesanstalt für Medien NRW in Zahlen Hier stellt die Landesanstalt für Medien NRW die aktuellen Haushaltszahlen sowie die Jahresabschlüsse der vergangenen
LfM-Schriftenreihe Medienforschung Band 41 - 50
für die privaten elektronischen Medien in Nordrhein-Westfalen. Opladen (Leske+Budrich), 2002. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 42 Mediendemokratie im Medienland? (Band 41) Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien [...] für Publizistik und Medienforschung Angesichts der Tatsache, dass das soziale und politische Leben in modernen Gesellschaften umfassend durch Medien geprägt ist, stellt Medienkritik , d. h. die kritische Reflexion von Medienleistungen, ein notwendiges Medium [...] Meier, Dr. Josef Trappel, IPMZ, Zürich Medienkonzentration und Medienmacht sind Phänomene, die das moderne und kommerzielle Medienwesen zunehmend charakterisieren. Dabei lassen sich Prozesse der Medienverflechtung sowohl auf regionaler und nationaler als
Medienkompetenz in der Schule
Medienkompetenz in der Schule Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen Durchführung: Prof. Dr. Andreas Breiter, Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Internet, Handy, Spielkonsolen – die Medienwelt von Kindern [...] möglichst frühzeitigen Förderung der Medienkompetenz zu. Aber werden digitale Medien als didaktische Hilfsmittel im Unterricht überhaupt eingesetzt? Werden dabei die Risiken, aber auch Chancen verschiedener Medien und ihrer Anwendungen thematisiert? Und [...] Förderung von Medienkompetenz in der Schule liegen und wie sie zukünftig weiter ausgebaut und vernetzt werden können. Publikation: Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann: Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weite
LfM-Schriftenreihe Medienforschung Band 31 - 40
über die Medienerziehung in den Familien und die Bedeutung der Eltern im Prozess kindlicher Mediensozialisation und kindlichen Medienkompetenzerwerbs zu erfassen und auszuwerten. Darüber hinaus sollten vorhandene Konzepte medienbezogener Elternberatung [...] Tagungsdokumentation " Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern" (LfR-Dokumentation, Band 18). Medienkompetenz im digitalen Zeitalter (Band 39) Medienkompetenz im digitalen Zeitalter Wie neue Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern [...] fundierte Medienerziehung und Förderung von Medienkompetenz vermittelt wird. Dabei hat sich gezeigt, dass Medienerziehung von Lehrern und Schulleitungen als eine wichtige Aufgabe der Grundschule angesehen wird. In der Praxis findet Medienerziehung in der
Medienorientierung
Medienorientierung beschreibt die Fähigkeit, sich im immer dichteren Netz aus News-Seiten, Blogs, sozialen Medien und Portalen zurechtzufinden, teilnehmen zu können und falsche Wege präventiv verstehen zu lernen. Medienorientierung ist die Basis [...] Basis, um sich in der neuen Medienumgebung zurechtzufinden. Denn alle Menschen in NRW sollen digitale Medien fair, sicher und selbstbestimmt nutzen können. Die Grundlage dafür ist, Chancen und Risiken digitaler Medien zu erkennen und die Rechte Dritter [...] Medienorientierung Digitale Medien selbstbestimmt und fair nutzen Mit zunehmender Digitalisierung werden die Menschen vor ständig neue Herausforderungen gestellt. Spätestens die sozialen Netzwerke machen sie von reinen Empfängern auch zu Absendern von
Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie
und Alltagsbewältigung Medienerziehung in der Familie Durchführung: Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), München, und Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Medien durchdringen zunehmend den Alltag [...] he Meldungen über die Risiken digitaler Medien sowie die eigenen Ansprüche setzen viele Eltern auch in der Medienerziehung zunehmend unter Druck. Wie gehen Eltern mit diesem Druck und dem Thema Medienerziehung in ihrem Alltag um? Welche Ansprüche werden [...] Claudia Lampert (Hrsg.): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Berlin (Vistas), 2013. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 72, ISBN 978-3-89158-585. Zusammenfassung der Studie
Medienerziehung in der Grundschule
Medienerziehung und Förderung von Medienkompetenz vermittelt wird. Dabei hat sich gezeigt, dass Medienerziehung von Lehrern und Schulleitungen als eine wichtige Aufgabe der Grundschule angesehen wird. In der Praxis findet Medienerziehung in der [...] für Kommunikationspsychologie, Landau Die Entwicklung in der Medienlandschaft stellt eine Herausforderung für Erziehung und Bildung, für Schule und Unterricht dar. Trotz medienerzieherischer Vorgaben in Richtlinien und Lehrplänen und einer Fülle von M [...] 1998 abgeschlossenen Projekt "Medienerziehung im Kindergarten" hat die LfM daher ein Forschungsprojekt "Medienerziehung in der Grundschule" in Auftrag gegeben, um herauszufinden, warum trotz Normsetzungen und trotz mancherlei exemplarischer Projekte noch
Qualifizierung im lokalen Hörfunk
SCHMIDT T + 49 211 77007-127 andreas.schmidt@medienanstalt-nrw.de LOUISA SCHÜCKENS T + 49 211 77007-219 louisa.schueckens@medienanstalt-nrw.de HANNA JO VOM HOFE T + 49 211 77007-197 hannajo.vomhofe@medienanstalt-nrw.de SIMONE JOST-WESTENDORF Leiterin [...] Journalismus Lab T + 49 211 77007-108 simone.jost-westendorf@medienanstalt-nrw.de Vergabe- und Zuwendungsstelle: VANESSA REEKERS T + 49 211 77007-211 vanessa.reekers@medienanstalt-nrw.de oder foerderungen@medienanstalt-nrw.de [...] Qualifizierung im lokalen Hörfunk Die Landesanstalt für Medien NRW fördert und unterstützt Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der lokalen, regionalen und landesweiten Hörfunkprogramme in NRW zur Sicherung der Vielfalt. Verfahren der Förderung Das Verfahren
Schriftenreihe Medienforschung Band 1 - 50
Folgen der Medienkonzentration (Bd. 44) Privatheit im öffentlichen Raum (Bd. 43) Werbepotenziale für die privaten elektronischen Medien in NRW (Bd. 42) Mediendemokratie im Medienland? (Bd. 41) Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern [...] Band 50 - 1 der Schriftenreihe Medienforschung Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Auftrag der LfM durchgeführt werden, sind zum größten Teil in der "Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen" veröffentlicht [...] Suchmaschinen: Neue Herausforderungen für die Medienpolitik (Bd. 50) Suchmaschinen als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation (Bd. 49) Zur Kritik der Medienkritik (Bd. 48) Strukturen und Angebote lokaler Medien in NRW (Bd. 47) Internet 2002 - Deutschland
Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten
Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Durchführung: Prof. Dr. Ulrike Six, Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft der Universität Koblenz-Landau Bei der Medienerziehung in nordrhein-westfälischen Kindergärten [...] für Medien NRW (LfM). Die Untersuchung mit dem Titel "Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten" wurde am 30. August 2007 in Düsseldorf vorgestellt und diskutiert. Publikation: Ulrike Six und Roland Gimmler: Förderung von Medienkompetenz im K [...] Kindergarten. Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung. Berlin: Vistas 2007. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW, Band 57, 359 Seiten. ISBN 978-3-89158-459-0. 21,- Euro Zusammenfassung der