844 Treffer für „medien“
SHARING IST NICHT IMMER CARING.
entgegenzuwirken. Wer Fragen zu diesem oder weiteren Medienthemen hat, kann sich gerne an das Team von ZEBRA - dem Frage-Antwort-Angebot der Landesanstalt für Medien NRW - wenden. Hier geht’s zur Webseite: Hallo, wir sind ZEBRA!
Digitales Fernsehen
Universität Münster, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) / Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg / Dr. Wolfgang Seufert, Deutsches Institut für Wirtschaft [...] Holznagel: Digitales Fernsehen. Regulierungskonzepte und -perspektiven. Opladen (Leske + Budrich) 1999. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 31
Falsch und irreführend oder freie Meinung?
Herzstück unserer demokratischen Medienordnung. Wir wollen Diskurse gewährleisten, auch fragwürdige Meinungen ermöglichen. Aber wenn etwa von Algorithmen Meinungsbilder manipuliert werden, wenn sich in sozialen Medien Bots statt Menschen äußern, wird [...] Auftrag schützen wollen? Die Unterscheidung ist in der Praxis selten so klar, wie es in der Theorie klingt. Für uns als Landesmedienanstalt ist es zentral, das Thema Desinformation auf ein solides Fundament zu stellen. Konkret heißt das: Forschung und Umfragen [...] zum Thema Desinformation: empirische Studien, sechs wissenschaftliche Perspektiven, ein Handbuch zur Überprüfung von Medienmanipulation
FSM-Eignungsprüfung von „JusProg“ ist rechtlich unbedenklich
Effektivität des Jugendschutzprogramms Übernahme der Pressemitteilung der KJM 02/2021 vom 8. Februar 2021 Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hält die von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) durchgeführte Eignungsprüfung mehrerer [...] ugendschutzprogramm für Android“ (Version 1.0.1) und „JusProg“ für Windows (Version 8.3.0) gemäß § 11 Abs. 1 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) durchgeführt. Im Rahmen der regulierten Selbstregulierung hat die KJM diese Entscheidung überprüft und [...] die Schutzwirkung von „JusProg“ erweitert. Durch das Vorgehen der KJM sind also wichtige Verbesserungen im Kinder- und Jugendmedienschutz erzielt worden. Für einen umfassenden Schutz im Netz ist diese Erweiterung jedoch noch immer nicht ausreichend. Denn
Digitale Privatsphäre
Weitere Autoren: Silke Jandt, Jan-Mathis Schnurr. Berlin (Vistas), 2012. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 71, ISBN 978-3-89158-577-1, 25,- Euro. Zusammenfassung der Studie als PDF-Dokument [pdf [...] Roßnagel, Leiter des Fachgebiets Öffentliches Recht, Universität Kassel und wiss. Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht e. V. (EMR) Soziale Netzwerkplattformen sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene [...] ausführliches Rechtsgutachten zum Datenschutz. Anhand der Ergebnisse wurden Gestaltungsvorschläge für den Gesetzgeber und die Medienpädagogik formuliert. Publikation: Michael Schenk, Julia Niemann, Gabi Reinmann, Alexander Roßnagel (Hrsg.): Digitale Privatsphäre
Journalismus Lab: Innovationsförderung
Innovationsförderung am Medienstandort NRW: Neun Projekte in der aktuellen Förderrunde Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW hat die geförderten Projekte des Programms Audio Innovation 2022 und die Fellows des neuen Batches [...] und Projekte: Das Media Innovation Fellowship unterstützt Medien-Startups bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte. Mit dem Programm “Audio Innovation” werden Projekte bestehender Medienunternehmen im Bereich Audio finanziell gefördert. [...] Batches für das Media Innovation Fellowship bekannt gegeben. „Vielfalt am Medienstandort NRW zu stärken, ist die Aufgabe des Journalismus Lab – im Fokus steht hierbei neben dem journalistischen Anspruch immer auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit. Unsere F
Journalistische Recherche im Internet
Arbeitsweisen in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online. Berlin: Vistas 2008, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 60, 406 Seiten. ISBN 978-3-89158-480-4. 23,- Euro Zusammenfassung der Studie [...] in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online Durchführung: Prof. Dr. Marcel Machill, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig Die Recherche im Internet gewinnt für Journalisten zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die
Studie: InCar-Infotainmentsysteme werden smarter & vernetzter – Radio und Audio weiterhin im Mittelpunkt
um darüber Radio- und Medieninhalte direkt anzusteuern. Darüber hinaus verfügen 45,8 % der analysierten Fahrzeuge über eine physische Taste in der Mittelkonsole zur direkten Ansteuerung von Radio- und Medieninhalten. Über diese Menüpunkte und Tasten [...] Journalismus Lab hervorgegangen ist. Das Forschungsprojekt wird von der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit VAUNET , RTL Radio Deutschland und dem MedienNetzwerk Bayern durchgeführt. Zudem wird das Projekt inhaltlich von der radio NRW GmbH und der [...] smarter & vernetzter – Radio und Audio weiterhin im Mittelpunkt Übernahme der Pressemitteilung von VAUNET – Verband Privater Medien e.V. Anschnallen, Sound aufdrehen, losfahren: Radio hören und Auto fahren gehören einfach zusammen. Das zeigt sich auch in
Hass im Netz trifft häufig Politikerinnen und Politiker
(79 %). Die Initiative „ Verfolgen statt nur Löschen “ tut genau das. Hier arbeiten Staatsanwaltschaft, Medienunternehmen und Medienaufsicht in NRW aktiv zusammen, um das Internet vor Hass und Hetze zu schützen. Sie setzen sich gemeinsam für die Verfolgung [...] Anzeige gebracht werden. Und auch Sie können sich mit Hasskommentaren an die Landesanstalt für Medien NRW wenden und diese melden: beschwerde@medienanstalt-nrw.de Die vollständigen Ergebnisse der Erhebung finden Sie hier . Weitere Informationen zu unserem
Jetzt mitmachen: Handysektor ruft zur Smartphone-Challenge auf
Lehrkräfte, bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien. Die Webseite ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die mecodia GmbH ist mit [...] instagram.com/handysektor Snapchat: Handysektor Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Dr. Peter Widlok Telefon: 0211 - 77 00 7 - 141 E-Mail: pwidlok@lfm-nrw.de Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) c/o Landesanstalt für Kommunikation