133 Treffer für „lfm“
Zwei-Säulen-Modell
sind. Die Veranstaltergemeinschaft erhält die Zulassung für die Veranstaltung eines lokalen Hörfunkprogramms von der LFM NRW, ist allein verantwortlich für das Programm und Arbeitgeberin der Redakteurinnen und Redakteure. Betriebsgesellschaft übernimmt
Ausgeblendet? - Frauenbild und Frauenthemen im nordrhein-westfälischen Lokalfunk
Frauen und die Erwartungen von Frauen an die lokalen Hörfunkprogramme Berücksichtigung. Die Studie, die im Auftrag der LFM und des Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann NRW, in Auftrag gegeben wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass die
Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern
Opladen (Leske+Budrich), 2001. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 40 Die 9. medienpädagogische Fachtagung der LfM am 2. April 2001 widmete sich ebenfalls diesem Thema. Dazu erschien die Tagungsdokumentation " Förderung kindlicher Medienkompetenz
Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen 2007
Stengel: Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Inhaltsanalyse von TV-Nachrichten im Jahr 2007. Düsseldorf: LfM, 2009. weitere Publikation: Karin Stengel, Michaela Maier: Nachrichtenfaktoren in deutschen TV-Nachrichten 1992-2007, in: A
Jury BMP 2023
aus: Gerhard Abmayr, Dipl. Journalist Sven Arndt, Redakteur Michael Bauer, Medientrainer, Medientrainer-Ausbilder der LfM und Vorsitzender der Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk in Remscheid und Solingen e. V. Christa Claßen, Medienpädagogin
Medien im Ausnahmezustand
ausgesprochen. Holger Girbig , der bei der Landesanstalt für Medien Nordrein-Westfalen (LfM) den Bereich Regulierung leitet, berichtete, bei der LfM seien nach der Berichterstattung über den Germanwings-Absturz 15 Beschwerden eingegangen. Zehn [...] Düsseldorf hatten das Grimme-Institut, der Deutsche Presserat und die Deutsche Journalisten Union (dju in ver.di NRW). Die LfM unterstützte die Veranstaltung mit dem Titel „Germanwings-Absturz und die Folgen – Was lernen wir daraus?“. Mehr als hundert [...] Zehn davon seien „furchtbar unspezifisch“ gewesen und nur drei hätten sich auf TV-Programme bezogen, für deren Aufsicht die LfM zuständig sei. Girbig teilte mit, alle drei Anfragen seien „mit Bezug auf den Pressekodex“ beantwortet worden. Diese Aussage zeige
Werbepotenziale für die privaten elektronischen Medien in NRW
Werbeeinnahmen zu erzielen. Hierfür sind ihre Werbepotenziale von zentraler Bedeutung. Mit der Untersuchung hat die LfM die Voraussetzungen und möglichen wechselseitigen Abhängigkeiten der wirtschaftlichen Entwicklung privater elektronischer Medien
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
öffentliche Meinungsbildung. Publikation: Marcel Machill, Markus Beiler, Uwe Krüger Das neue Gesicht der Öffentlichkeit. LfM, 2013, 202 S. ISBN 978-3-940929-31-0 (LfM-Materialien, Band 31) LfM-Dokumentation Band 31 [pdf, 3 MB]
Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten
feststellbar. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt die neue Studie der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Die Untersuchung mit dem Titel "Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten" wurde am 30. August 2007 in Düsseldorf
Meinungsvielfalt im kommerziellen Fernsehen
Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) unter Federführung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Publikation: Bernd Holznagel, Andreas Grünwald: Meinungsvielfalt im kommerziellen Fernsehen. Medienspezifische Konzentrat