841 Treffer für „medien“

Materialien und Publikationen

Media Innovation

Förderung sind kleine und große Medienunternehmen sowie fortgeschrittene Startups* – also bestehende Marktteilnehmer wie Radiosender, Medienhäuser, Vermarkter, Plattformen oder (junge) Mediengründungen an den Schnittstellen von Content, Technologie [...] von NRW-Medienunternehmen. Media Innovation Förderung strategischer KI-Beratung Mit 65.000 Euro fördern wir strategische Beratungsleistugen zur Einbindung von KI. Infos zum Programm Das fördern wir Unser Ziel ist es, Innovationen im Mediensektor zu initiieren [...] n bis hin zu größeren Projekten, die zur Medienvielfalt in Nordrhein-Westfalen beitragen und dauerhaft markt- und überlebensfähig sind. Für das Programm Media Innovation bewerben können sich Medienunternehmen und fortgeschrittene Startups mit auf NRW

Pressemitteilungen

Effiziente Strukturen nutzen und Staatsferne der Medienaufsicht achten

Effiziente Strukturen nutzen und Staatsferne der Medienaufsicht achten Medienanstalt NRW veröffentlicht Studie zu Verbesserungspotenzialen in europäischer Digitalgesetzgebung Kaum ein Vorhaben der Europäischen Kommission wird aktuell so intensiv [...] rt, einige Punkte werfen jedoch Fragen und Diskussionsbedarfe auf. Die Landesanstalt für Medien NRW mit ihrem Direktor und Europabeauftragten der Medienanstalten, Dr. Tobias Schmid, setzt sich dafür ein, diese Fragen zu klären und zu konstruktiven Di [...] Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR), hat zu diesem Zweck im Rahmen einer digitalen Veranstaltung am Mittwoch, dem 16. Juni, seine von der Medienanstalt NRW beauftragte Studie vorgestellt: „Updating the rules

Pressemitteilungen

Land NRW, Landesanstalt für Medien und Film- und Medienstiftung NRW verlängern Partnerschaft mit der International Academy of Television Arts & Sciences

Land NRW, Landesanstalt für Medien und Film- und Medienstiftung NRW verlängern Partnerschaft mit der International Academy of Television Arts & Sciences Übernahme der Pressemitteilung vom 2. September 2021 der Filmstiftung NRW Fortsetzung der [...] Regisseur:innen und Produzent:innen waren zudem Petra Müller (Geschäftsführerin Film- und Medienstiftung NRW), Tobias Schmid (Direktor Landesanstalt für Medien NRW), Henning Tewes (Geschäftsführer RTL Television) und Nathaniel Brendel (Senior Director [...] und Film- und Medienstiftung die Fortsetzung der Partnerschaft zwischen NRW und der International Academy of Television Arts & Sciences. Seit 13 Jahren präsentieren die Partner gemeinsam mit einer Delegation von Fernsehschaffenden den Medien- und Fernsehstandort

Materialien und Publikationen

Werbung

niedergelegt hat. Das Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW) bezieht sich in § 38 LMG NRW auf den Rundfunkstaatsvertrag und erklärt die dort enthaltenen Werberegelungen auch auf die von der Landesanstalt für Medien NRW zugelassenen privaten [...] Werbung und Teleshopping ebenfalls Jugendschutzbestimmungen, die der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) vorschreibt. Diese Vorgaben werden von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) überprüft. Aufsichtspraxis und Sanktionsmöglichkeiten Die Einhaltung [...] Eine Konkretisierung der Werberegelungen des RStV, soweit sie sich auf den privaten Rundfunk beziehen, haben die Landesmedienanstalten in den Werberichtlinien für Fernsehen bzw. Hörfunk vorgenommen. Wesentliches Ziel der Werberegelungen ist es, die

Pressemitteilungen

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Kinder-Influencing

„Arbeitsgruppe Kinder-Influencing“, die aus sieben interdisziplinären Institutionen der Handlungsfelder Medienpädagogik, Jugendmedienschutz und Kindermedien besteht und von Media Smart e. V. koordiniert wird, umfangreiche Handlungsempfehlungen entwickelt. [...] finden Sie im Anhang und hier . Weitere Informationen über die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und ihre Mitglieder finden Sie hier , Informationen zu den Medienanstalten finden Sie hier .

Materialien und Publikationen

Social TV

abgeleitet. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich durch Social TV das Mediennutzungsverhalten und die Formen der Medienkritik verändern – und wie sich das Zusammenwachsen von Internet und Fernsehen auf die Programmgestaltung [...] Schlüter, Jan: Social TV: Aktuelle Nutzung, Prognosen, Konsequenzen. Leipzig (Vistas), 2015. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 76. ISBN 978-3-89158-612-9 Zusammenfassung der Studie "Social TV" als PDF-Dokument [...] parallele Nutzung von mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets während des Fernsehens – also die Verbindung sozialer Onlinemedien mit der Ausstrahlung von Fernsehinhalten – wird mit dem Begriff „Social TV“ beschrieben. Die vorliegende Studie ist eine

Pressemitteilungen

Ausgezeichnet: Campusradio-Preise 2023 verliehen

für Medien NRW kürte herausragende Beiträge der Hochschulradios in Nordrhein-Westfalen Im Rahmen des Campusradio-Tages wurden heute die Gewinnerinnen und Gewinner des Campusradio-Preises geehrt. Mit dem Preis würdigt die Landesanstalt für Medien NRW [...] Nachwuchstalente in der NRW-Medienlandschaft und motiviert zur Mitarbeit am attraktiven und vielfältigen Medienstandort NRW. And the Winner is… Die Jury aus Audioexpertinnen und -experten verlieh acht Campusradio-Preise sowie zwei Anerkennungspreise in [...] Nachhaltigkeitsaktion, sie beleuchten aber ebenso gesellschaftlich breit diskutierte Themen wie das Bild von Pflegeberufen in den Medien oder die Krankheit Endometriose. Die Sonderpreise der Jury gingen an zwei herausragende Aktionen: Radio Q aus Münster berichtete

Pressemitteilungen

Verurteilung zu 11 Monaten auf Bewährung für Verbreitung von Hass im Netz

für Medien NRW das heutige Urteil. Ziele des Projekts „Verfolgen statt nur Löschen“ in NRW sind eine effektive Identifizierung und die Sanktionierung strafrechtlich relevanter Hasspostings im Internet. Damit leisten Medienaufsicht, Medienhäuser und [...] unterzogen. Projektbeteiligt sind neben der Landesanstalt für Medien NRW unter anderem auch die ZAC NRW und das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA). Die Medienhäusern Mediengruppe RTL Deutschland , Rheinische Post Online und der WDR sind seit [...] Erscheinung getreten. Gegenstand der Gerichtsverhandlung waren vier Postings, die sie im vergangenen Jahr in den sozialen Medien verbreitet hatte. In drei Fällen hatte die Täterin dabei verfassungsfeindliche Kennzeichen verwendet und einmal den Tatbestand

Pressemitteilungen

Gemeinsam stark für unsere Demokratie

im Netz verschrieben. Sie wurde 2017 gestartet und vereint Vertreterinnen und Vertreter von Medienaufsicht, Strafverfolgungsbehörden und Medienhäusern mit dem Ziel, Rechtsdurchsetzung im Internet zu erleichtern und so ein deutliches Zeichen gegen [...] andere vermutete Rechtsverstöße bei der Landesanstalt für Medien NRW melden. Unter nachstehendem Link ist das einfach und anonym möglich, jede Meldung wird geprüft: www.medienanstalt-nrw.de/beschwerde . Sollten Sie Rückfragen haben oder Unterstützung bei [...] bei der strafrechtlichen Verfolgung von Hassdelikten gegen Kommunalpolitikerinnen und -politiker ein. Die Landesanstalt für Medien NRW fungiert dabei als Ansprechpartnerin für betroffene Politikerinnen und Politiker, unterstützt bei der Anzeigestellung

Materialien und Publikationen

Reform der Regulierung elektronischer Medien in Europa

elektronischer Medien in Europa. Dargestellt am Beispiel der EG, Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens und des Vereinigten Königreichs. Berlin (Vistas) 2007. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 53, [...] Regulierung elektronischer Medien in Europa Dargestellt am Beispiel der EG, Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens und des Vereinigten Königreichs. Durchführung: Alexander Scheuer, Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) e.V., Saarbrücken Die [...] Die Studie beschäftigt sich mit der rechtsvergleichenden Betrachtung der Entwicklung der Medienordnung und -politik in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien. Die generelle Umstellung von Radio und Fernsehen auf digitale Technologie