112 Treffer für „online-inhalte“
Money for nothing and content for free?
„Money for nothing and content for free – Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte“ können Sie online herunterladen . Inhalt der Studie ist die Frage, wie journalistische Angebote nachhaltig finanziert werden können. Dies bleibt [...] kostenlos. Eigentlich weiß man das ja und dennoch wird ganz nach dem Motto „Money for nothing and content for free“ eben dieser online vornehmlich kostenlos konsumiert. War das nicht mit Musik und Serien auch mal so? Und wie ist es diesen Branchen gelungen [...] auf neuartige Plattformmodelle ebenso wie auf Motive und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer digitaljournalistischer Inhalte. Auf Grundlage empirischer Forschung werden Handlungsempfehlungen für die nutzerzentrierte Ausgestaltung von Paid-Content
Kinder- und Jugendpornografie im Klassenchat
um mit Schülerinnen und Schülern rechtliche und ethische Grenzen in der Online-Kommunikation zu erarbeiten und über Konsequenzen der Verbreitung strafbarer Inhalte aufzuklären.
Medienanstalten und DRPR: Vorgehen gegen Content- Marketing-„Deals“ ohne Werbekennzeichnung
bei denen Anhaltspunkte bestehen, dass sie werbliche Inhalte gegen Entgelt ohne Kennzeichnung platziert haben. Bereits im Juni 2020 warnte der DRPR Blogbetreiber und Online-Portale vor der Annahme von derartigen Deals ohne Werbekennzeichnung. [...] 15/2020 vom 13.10.2020 Die Landesmedienanstalten und der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) warnen Blogbetreiber und Online-Portale vor der Annahme von werblichen Kooperationen ohne Kennzeichnung. Derartige Kooperationen verstoßen gegen die Werbebestimmungen [...] alten führen. In den letzten Monaten erreichten die Medienanstalten mehrere Hinweise darauf, dass Blogbetreibern und Online-Portalen von Agenturen per E-Mail angeboten wurde, Artikel auf ihrem Angebot gegen Entgelt zu platzieren. Solche Kooperationsanfragen
Auffindbarkeit lokaler und regionaler Audio-Angebote - Sicherung und Steigerung
Filterblasen, Echokammern, Deepfakes und Inhalte ohne journalistische Aufbereitung. In diesem Umfeld steigt auch die Abhängigkeit der Medienanbieter von großen Online-Plattformen, um ihre Inhalte auch an die Nutzerinnen und Nutzer zu bringen. Auf [...] Plattformen konkurrieren sie nicht nur mit Inhalten ohne journalistische Aufbereitung, sondern teilweise auch mit den plattformeigenen Inhalten. Bei der sehr großen Menge an Informationen und Angeboten gehen einzelne Inhalte zudem schnell unter oder erhalten nur [...] Hörfunkanbieter profitieren. Gerade für lokale und regionale Hörfunkanbieter stellt es eine große Herausforderung dar, ihre Inhalte in der digitalen Medienwelt sichtbar und auffindbar zu machen. Die vom Bundesverfassungsgericht beschriebene Gefahrenlage
Studienvorstellung - "Empfehlungen in Krisenzeiten"
unterstützt werden. Vorgestellt wird die Studie am 24.02.2021, v on 16:00 bis 17:15 Uhr. Online und kostenfrei bei ALEX Berlin im TV und Onlinestream . Ab 16 Uhr finden Sie den vollständigen Studienbericht auf unserer Website zum Download. „Die [...] empfohlenen Inhalte, die untersucht wurden, stammen aus potenziell desinformierenden Kanälen“, so mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer . „Gleichzeitig deutet unsere Studie darauf hin, dass der Algorithmus selten Nischenangebote oder Themen vertiefende Inhalte empfiehlt [...] private Medienanbieter. Auf Nischenprogramme und Inhalte weniger bekannter Anbieter wird sehr selten hingewiesen. Die Studienergebnisse deuten somit darauf hin, dass YouTubes Empfehlungen weniger der inhaltlich vertiefenden, als vielmehr einer thematisch breiten
Wikipedia
Hahn (klicksafe), Stefanie Rack (klicksafe), 60 Seiten
Schnell etwas in der Online-Enzyklopädie nachzuschauen, gehört inzwischen zur alltäglichen Online-Nutzungsrealität. Ob für die Hausaufgaben, die Fragen, die im Alltag auftauchen, oder aber für [...] zurückgegriffen. Doch vielfach wissen die Nutzenden zu wenig über die Prinzipien der Wikipedia Bescheid. Wie entstehen die Inhalte? Kontrolliert jemand, was geschrieben wird?
Aus diesem Grunde greift das neunte Unterrichtsmodul zum klicksafe Lehrerhandbuch
Regulierung globaler Onlinedienste braucht präzise Lösungen und vernetzte Rechtsdurchsetzung in der EU
Markets Acts rechtsstaatliche Standards für Inhalte im Netz zu etablieren, um das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Wahrung europäischer Werte zu garantieren. Dazu sollen Online-Plattformen nach den vorliegenden EU-Verordnungsvorschlägen unter [...] 30.03.2021 Regulierung globaler Onlinedienste braucht präzise Lösungen und vernetzte Rechtsdurchsetzung in der EU Medienanstalten regen Konkretisierungen der Verordnungsentwürfe zum Digital Services Act und Digital Markets Act an Übernahme der Presse [...] ung genommen werden. Um in der Praxis eine effektive Kontrolle und Verfolgung der Verbreitung illegaler und gefährlicher Inhalte im Netz zu ermöglichen, appellieren die Medienanstalten im Rahmen des Konsultationsverfahrens, an zentralen Stellen Konkr
Zu nackt fürs Internet? - Flyer für Eltern
so verstanden werden, dass mit ihm jedes Foto/jeder Inhalt vor dem Versenden auf mögliche Probleme geprüft werden muss. Vielmehr soll er Diskussionen anregen und Denkanstöße geben, Inhalte nicht unüberlegt über digitale Medien zu verbreiten.
Ank [...] Der Flyer „10 Schritte für mehr Sicherheit im Umgang mit Kinderfotos online“ gibt Erwachsenen Tipps, worauf man vor dem Teilen eines Kinderfotos/-videos über Messenger Apps oder Soziale Netzwerke achten sollte. Mit Hilfe des Entscheidungskreises kann
Kinder und Onlinewerbung
von anderen Inhalten zu unterscheiden. Letzteres stellt nicht nur, aber insbesondere jüngere Internetnutzer vor Herausforderungen. Aus anderen Medien bekannte Werbeschemata und -erkennungsmerkmale sind nur begrenzt auf Onlinewerbung übertragbar. Die [...] Kinder und Onlinewerbung Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Durchführung: Stephan Dreyer, Dr. Claudia Lampert, Dr. Anne Schulze Werbung im Internet ist allgegenwärtig, vielfältig [...] r Perspektive, welchen Erscheinungsformen von Werbung Kinder im Internet begegnen und inwieweit Sechs- bis Elfjährige Onlinewerbung als solche wahrnehmen und erkennen. Neben einer Angebotsanalyse und einer Darstellung des Rechtsrahmens für Werbung in
Zu nackt fürs Internet? - Flyer für Jugendliche
so verstanden werden, dass mit ihm jedes Foto/jeder Inhalt vor dem Versenden auf mögliche Probleme geprüft werden muss. Vielmehr soll er Diskussionen anregen und Denkanstöße geben, Inhalte nicht unüberlegt über digitale Medien zu verbreiten.
Ank [...] Der Flyer „10 Schritte für mehr Sicherheit im Umgang mit Fotos online“ gibt Jugendlichen Tipps, worauf man vor dem Teilen eines Fotos/Videos über Messenger Apps oder Soziale Netzwerke achten sollte. Mit Hilfe des Entscheidungskreises kann unkompliziert