128 Treffer für „online-inhalte“
Mehr Vertrauen in Inhalte
Inhalte Das Potential von Ko- und Selbstregulierung in den digitalen Medien Durchführung: Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Wie kann das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in die Inhalte digitaler [...] wissenschaftlicher Sicht. Schwerpunkte sind die Fragen, wie durch Online-Angebote die Entwicklung von Kindern gefördert werden kann, welche Angebote im Internet zu Vertrauen in Inhalte und zur Vielfalt beitragen und welche Potenziale Selbst- und Ko-R [...] Ko-Regulierung bei digitalen Medien aufweisen. Publikation: Wolfgang Schulz, Thorsten Held (Hrsg.): Mehr Vertrauen in Inhalte. Das Potential von Ko- und Selbstregulierung in den digitalen Medien. Berlin: Vistas 2008. 217 S. Schriftenreihe Medienforschung
Auffindbarkeit lokaler und regionaler Audio-Angebote - Sicherung und Steigerung
Filterblasen, Echokammern, Deepfakes und Inhalte ohne journalistische Aufbereitung. In diesem Umfeld steigt auch die Abhängigkeit der Medienanbieter von großen Online-Plattformen, um ihre Inhalte auch an die Nutzerinnen und Nutzer zu bringen. Auf [...] Plattformen konkurrieren sie nicht nur mit Inhalten ohne journalistische Aufbereitung, sondern teilweise auch mit den plattformeigenen Inhalten. Bei der sehr großen Menge an Informationen und Angeboten gehen einzelne Inhalte zudem schnell unter oder erhalten nur [...] Hörfunkanbieter profitieren. Gerade für lokale und regionale Hörfunkanbieter stellt es eine große Herausforderung dar, ihre Inhalte in der digitalen Medienwelt sichtbar und auffindbar zu machen. Die vom Bundesverfassungsgericht beschriebene Gefahrenlage
Studienvorstellung - "Empfehlungen in Krisenzeiten"
unterstützt werden. Vorgestellt wird die Studie am 24.02.2021, v on 16:00 bis 17:15 Uhr. Online und kostenfrei bei ALEX Berlin im TV und Onlinestream . Ab 16 Uhr finden Sie den vollständigen Studienbericht auf unserer Website zum Download. „Die [...] empfohlenen Inhalte, die untersucht wurden, stammen aus potenziell desinformierenden Kanälen“, so mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer . „Gleichzeitig deutet unsere Studie darauf hin, dass der Algorithmus selten Nischenangebote oder Themen vertiefende Inhalte empfiehlt [...] private Medienanbieter. Auf Nischenprogramme und Inhalte weniger bekannter Anbieter wird sehr selten hingewiesen. Die Studienergebnisse deuten somit darauf hin, dass YouTubes Empfehlungen weniger der inhaltlich vertiefenden, als vielmehr einer thematisch breiten
Kinder- und Jugendpornografie im Klassenchat
um mit Schülerinnen und Schülern rechtliche und ethische Grenzen in der Online-Kommunikation zu erarbeiten und über Konsequenzen der Verbreitung strafbarer Inhalte aufzuklären.
Regulierung globaler Onlinedienste braucht präzise Lösungen und vernetzte Rechtsdurchsetzung in der EU
Markets Acts rechtsstaatliche Standards für Inhalte im Netz zu etablieren, um das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Wahrung europäischer Werte zu garantieren. Dazu sollen Online-Plattformen nach den vorliegenden EU-Verordnungsvorschlägen unter [...] 30.03.2021 Regulierung globaler Onlinedienste braucht präzise Lösungen und vernetzte Rechtsdurchsetzung in der EU Medienanstalten regen Konkretisierungen der Verordnungsentwürfe zum Digital Services Act und Digital Markets Act an Übernahme der Presse [...] ung genommen werden. Um in der Praxis eine effektive Kontrolle und Verfolgung der Verbreitung illegaler und gefährlicher Inhalte im Netz zu ermöglichen, appellieren die Medienanstalten im Rahmen des Konsultationsverfahrens, an zentralen Stellen Konkr
MEINUNGSFREIHEIT – IN A BOX
Deckel drauf: Das Angebot der Medienbox NRW wird fortlaufend mit neuen und aktuell relevanten Inhalten erweitert. Nun sind sieben neue Onlinemodule mit frischem Input veröffentlicht worden: Crossmedia-Journalismus – plattformübergreifend veröffentlichen [...] kannst. Zusätzlich zu den inzwischen nun über 40 Onlinemodulen , die zeitlich unabhängig und im eigenen Tempo bearbeitet werden können, bietet die Medienbox NRW auch regelmäßig vertiefende Onlineseminare mit erfahrenen Medientrainerinnen und Medientrainern [...] 30.06.2022 MEINUNGSFREIHEIT – IN A BOX Sieben neue Onlinemodule der Medienbox NRW veröffentlicht Jede Meinung zählt – das ist der Ansatz, den die Medienbox NRW und die Landesanstalt für Medien NRW mit ihren weiteren partizipativen Angeboten verfolgen
Kinder und Onlinewerbung
von anderen Inhalten zu unterscheiden. Letzteres stellt nicht nur, aber insbesondere jüngere Internetnutzer vor Herausforderungen. Aus anderen Medien bekannte Werbeschemata und -erkennungsmerkmale sind nur begrenzt auf Onlinewerbung übertragbar. Die [...] Kinder und Onlinewerbung Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Durchführung: Stephan Dreyer, Dr. Claudia Lampert, Dr. Anne Schulze Werbung im Internet ist allgegenwärtig, vielfältig [...] r Perspektive, welchen Erscheinungsformen von Werbung Kinder im Internet begegnen und inwieweit Sechs- bis Elfjährige Onlinewerbung als solche wahrnehmen und erkennen. Neben einer Angebotsanalyse und einer Darstellung des Rechtsrahmens für Werbung in
TikTok Studie
NRW eine zweiteilige Studie, die sowohl eine repräsentative Online-Befragung zur Wahrnehmung von Challenges durch Kinder und Jugendliche als auch eine quantitative Inhaltsanalyse der Challenges umfasst. Durchgeführt wurde die Studie von Dr. Lara [...] tödliche Challenges. Zwar ergibt die Analyse, dass Videos mit negativen Inhalten nicht zwangsläufig eine höhere Reichweite als andere Videos erzielen. TikTok reguliert schädliche Inhalte, indem sowohl die Challenges als auch damit zusammenhängende Suchbegriffe [...] Comedy-Videos auf TikTok, dennoch begegnen über 60 Prozent der Befragten auf TikTok auch Inhalten, die bei ihnen Unwohlsein verursachen, knapp 10 Prozent begegnen diesen Inhalten sogar mindestens täglich. Darunter sind auch ältere und sehr gefährliche Challenges
FSM-Eignungsprüfung von „JusProg“ ist rechtlich unbedenklich
Denn gerade dort, wo Kinder und Jugendliche überwiegend online unterwegs sind, können die Programme keine Schutzwirkung entfalten: bei dynamischen Social-Media-Inhalten und bei der Nutzung von Apps. KJM-Vorsitzender Dr. Marc Jan Eumann : [...] -Staatsvertrag als geeignet beurteilten Jugendschutzprogramms ausreicht, damit Anbieter entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte online verbreiten dürfen – egal, ob Kinder und Jugendliche z. B. innerhalb einer App durch das Programm geschützt werden können
ERGA macht erste Vorschläge zur Entwicklung des Digital Services Act
Kommission zum Digital Services Act sehr. Sie ist ein wichtiger Schritt hin zu einer zeitgemäßen und angemessenen Online-Regulierung", kommentiert Dr. Tobias Schmid , Europabeauftragter der DLM und Vorsitzender der ERGA im Jahr 2020, die aktuelle E [...] vorgeschlagen. Außerdem empfiehlt die ERGA ein abgestuftes Haftungssystem, das die Verantwortung der Plattformen für die Inhalte, die sie hosten, klar definiert. Es brauche wirksame Mechanismen der Verantwortlichkeit von Plattformen, die gesetzlich verankert [...] zips an. Ihre Mitglieder schlagen vor zu prüfen, wie dabei der bestmögliche Schutz der Bürgerinnen und Bürger in der Online-Umgebung erzielt werden kann. Die Medienanstalten werden ihre Position in einer Stellungnahme im Rahmen des Konsultationsverfahrens