847 Treffer für „medien“

Pressemitteilungen

Neue Medienkommission nimmt ihre Arbeit auf

Professor für Medienmanagement und war 2003 Mitgründer der Hochschule Fresenius in Köln. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Film- und Medienstiftung NRW, von 2018 bis [...] Honorarkonsulin der Republik Malawi. Seit 2002 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Medienkommission. Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW Die Medienkommission vertritt die Interessen der Allgemeinheit; ihre Mitglieder werden von einem breiten [...] 30.11.2021 NEUE MEDIENKOMMISSION NIMMT IHRE ARBEIT AUF Mit der konstituierenden Sitzung am 30.11.2021 nimmt die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW mit zahlreichen neuen Mitgliedern ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die nächsten fünf Jahre

Pressemitteilungen

Mutiger Rechtsrahmen konsequent umgesetzt

Zuständigkeitsbereich im Jugendmedienschutz und gewinnen neue Verfahren zur grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung hinzu. Für diese Benennung hatten sich die Länder und die Medienanstalten zuvor intensiv eingesetzt. Die Medienanstalten begrüßen diese Entscheidung [...] ferenz der Landesmedienanstalten (DLM). „Das DDG in seiner nun beschlossenen Form ist entgegen der ersten Entwürfe ein Erfolg für den effektiven Schutz von Menschenwürde und Jugend in den Medien. Damit wird es der föderalen Medienaufsicht Deutschlands [...] Institutionen. Die Medienanstalten werden neben der Bundesnetzagentur, die die Funktion des Digital Services Coordinator übernimmt, und weiteren Bundeseinrichtungen als zuständige Behörde für zentrale Bereiche des Jugendmedienschutzes benannt. Damit behalten

Materialien und Publikationen

Partizipation

veröffentlichen möchten – mit den vielfältigen Räumen, die die Bürgermedien bieten, ist das möglich. Den Begriff „Bürgermedien“ verwendet der Gesetzgeber im Landesmediengesetz NRW. Gemeint sind damit: Bürgerfunk : Über den Bürgerfunk können Int [...] Landesanstalt für Medien NRW das große ehrenamtliche Engagement im Bereich der Bürgermedien in Nordrhein-Westfalen würdigen. Besonders im lokalen Raum leisten die Bürgermedien einen großen Beitrag zu unserer medialen Vielfalt. Community-Angebote Partizipation [...] Grundlage für diese vier Aufgabenbereiche bildet das Positionspapier „Zukunft der Bürgermedien“. Es wurde am 30. Oktober 2020 von der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW verabschiedet und entstand vor dem Hintergrund, die mediale Beteiligung am

Pressemitteilungen

KJM beschließt Maßnahmen gegen Anbieter pornografischer Inhalte

Jugendmedienschutz/Öffentlichkeitsarbeit stv. Bereichsleiterin Jugendmedienschutz Telefon: +49 (0)30 2064690-59 Mail: kjm@die-medienanstalten.de www.kjm-online.de ▪ www.die-medienanstalten.de [...] Übernahme der Pressemitteilung der Kommission für Jugendmedienschutz vom 8. Juni 2020 Die KJM hat am 5. Juni 2020 über drei von der Landesanstalt für Medien NRW geführte Verfahren gegen Telemedien-Anbieter mit Sitz in Zypern entschieden. In allen drei Fällen [...] Landesanstalt für Medien NRW und Europabeauftragter der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, sieht in den drei Verfahren die Chance auf eine konsequente Rechtsdurchsetzung im Netz. Darüber hinaus werden die Medienanstalten die gewonnenen Erfahrungen

Materialien und Publikationen

Medienorientierung

Medienorientierung beschreibt die Fähigkeit, sich im immer dichteren Netz aus News-Seiten, Blogs, sozialen Medien und Portalen zurechtzufinden, teilnehmen zu können und falsche Wege präventiv verstehen zu lernen. Medienorientierung ist die Basis [...] Basis, um sich in der neuen Medienumgebung zurechtzufinden. Denn alle Menschen in NRW sollen digitale Medien fair, sicher und selbstbestimmt nutzen können. Die Grundlage dafür ist, Chancen und Risiken digitaler Medien zu erkennen und die Rechte Dritter [...] Medienorientierung Digitale Medien selbstbestimmt und fair nutzen Mit zunehmender Digitalisierung werden die Menschen vor ständig neue Herausforderungen gestellt. Spätestens die sozialen Netzwerke machen sie von reinen Empfängern auch zu Absendern von

Materialien und Publikationen

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität Ein Forschungsprojekt zur Medienerziehung der Eltern muss zum einen die Medienkompetenz von Eltern und deren eigene Mediennutzung und -bewertung [...] -bewertung untersuchen. Zum anderen sind auch die Medienerziehungskonzepte sowie deren Umsetzung zu erheben. In der Machbarkeitsstudie wurde daher zunächst eruiert werden, wie eine Untersuchung zur Medienerziehung durch Eltern angelegt sein sollte. Dabei wurde [...] Ihre Ergebnisse sind eingeflossen in die Ausschreibung der Hauptstudie „Medienerziehung durch Eltern “. Die Ergebnisse der Hauptstudie sind als Band 72 der Schriftenreihe Medienforschung veröffentlicht worden. Link zur Ausschreibung

Materialien und Publikationen

Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern

im Prozess kindlicher Mediensozialisation und kindlichen Medienkompetenzerwerbs zu erfassen und auszuwerten. Darüber hinaus sollten vorhandene Konzepte medienbezogener Elternberatung umsetzungsbezogen aufbereitet werden, wobei besonders die Gruppe [...] Wolfgang Burkhardt: Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern. Grundlagen, Konzepte und Zukunftsmodelle. Opladen (Leske+Budrich), 2001. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 40 Die 9. medienpädagogische Fachtagung der LfM am 2. April 2001 widmete [...] kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern Grundlagen, Konzepte und Zukunftsmodelle Durchführung: Wolfgang Burkhardt, fokos - Forschungsgruppe Kommunikation und Soziales, Meckenheim Eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Medienkompetenzförderung muss es sein

Materialien und Publikationen

Mediendemokratie im Medienland

Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000 Durchführung: Prof. Dr. Heribert Schatz, Rhein-Ruhr-Institut für [...] Parteien- zu einer Mediendemokratie entwickelt und Themen nicht mehr an der Parteibasis, sondern im Zusammenwirken von Medien und Parteieliten entstehen. Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2000 wurde ermittelt, wie Medien und Parteieliten [...] besondere Bedeutung zu. Publikation: Ulrich Sarcinelli, Heribert Schatz (Hrsg.): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000

Pressemitteilungen

Medienanstalt NRW verabschiedet sich von Doris Brocker

Medienanstalt NRW verabschiedet sich von Doris Brocker Stellvertretende Direktorin der Landesanstalt für Medien NRW geht in den Ruhestand. Zum 31. März 2024 scheidet Doris Brocker nach fast 32 Jahren Beschäftigung bei der Medienanstalt NRW aus [...] Landesanstalt für Medien NRW und die Medienunternehmen am Standort NRW und wünschen ihr viel Freude im nun anstehenden Lebensabschnitt. PRESSEKONTAKT Nele Nieuwenhuis Telefon: 0211 - 77 00 7 - 555 E-Mail: presse@medienanstalt-nrw.de Internet: www.med [...] Juristin hatte zuletzt die Abteilung Recht geleitet und der Medienanstalt NRW als stellvertretende Direktorin vorgestanden. Doris Brocker wurde am 1. Juli 1992 bei der Landesanstalt für Medien NRW, damals LfR, eingestellt. Ab September 1999 übernahm sie

Pressemitteilungen

Auch die besten Demokraten müssen in Demokratie vertrauen

der EU Kommission konterkariert wird. Das Gremium für Mediendienste muss unabhängig sein.“ Weitere Informationen über die medienanstalten finden Sie unter: www.die-medienanstalten.de [...] verhandelt, der wichtige Themen der Medienregulierung wie die grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung oder die demokratische Wirkmacht digitaler Inhalte umfasst. Und er betrifft die Arbeit der nationalen Medienaufsichtsbehörden in Europa sehr unmittelbar, wie [...] chlag in Art. 12 entnehmen kann. Die bisherige Zusammenarbeit der europäischen Medienregulierer im Rahmen der ERGA soll zukünftig im Rahmen des „Gremiums für Mediendienste“ erfolgen, ein breiter Aufgabenkatalog ist dafür vorgesehen. Doch der Entwurf hat